seit gestern steht auch der letzte Monatssieger des Jahres 2018 fest. Somit können wir die Abstimmung über das Fossil des Jahres 2018 starten. Hierzu stehen Euch zwölf wunderbare Fossilien des Monats zur Auswahl.
Um Euch für einen Kandidaten zu entscheiden, habt Ihr Zeit bis spätestens Freitag 1. Februar 2019, 01:42 Uhr Zeit. Wer nicht solange wach bleiben möchte, dem ist anzuraten, sich irgendwann im Laufe des Monats Januar zu entscheiden.

Damit es nicht zu unübersichtlich wird, haben wir jeweils nur eine Gesamtansicht des jeweiligen Monatssiegers hochgeladen. Oftmals zeigt sich die volle Pracht erst in der Gesamtschau mehrerer Ansichten. Aus diesem Grund haben wir zu jedem der Beiträge den Originalbeitrag im jeweiligen FdM-Wettbewerb, der Detailfotos und zusätzliche Informationen enthält, für Euch verlinkt. Es lohnt sich gegebenenfalls dort zu stöbern, insbesondere, wenn Ihr unentschlossen seid, welches Euer Favorit ist.

Viel Freude beim Anschauen und Abstimmen und an dieser Stelle all jenen vielen Dank, die den Wettbewerb im Jahr 2018 mit ihren Fossilien bereichert haben. Dieser Dank gilt ganz ausdrücklich nicht nur den hier zur Wahl stehenden Siegern, sondern allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ebenso auch jenen, die sich regelmäßig oder sporadisch an den Abstimmungen beteiligen.
Und nun hoffen wir auf eine rege Beteiligung an der Abstimmung über das Steinkern.de Fossil des Jahres 2018!
Viele Grüße,
Michael und Sönke
_____________________________________________________________________________________
Die 12 Monatssieger des Jahres 2018:
Das Fossil des Monats Januar 2018 auf Steinkern.de ist ein rechter Unterkiefer von Placodus gigas AGASSIZ 1833, aus dem Oberen Muschelkalk, unhorizontiert, von Crailsheim, Baden-Württemberg. Fehlstellen wurden ergänzt und farblich angepasst. Größe: 15 x 7 x 4 cm. Finder unbekannt, Präparation (mechanisch, etwa 12 Stunden), Sammlung und Foto: Xaver Donhauser.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 28#p237074
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats Februar 2018 auf Steinkern.de ist ein Riffschuttstück mit verkieselten Stockkorallen der Gattung Thecosmilia und einer Sternkoralle der Gattung Stylina aus dem Malm, oberes Kimmeridgium, Mergelstetten-Formation, von Gerstetten (Landkreis Heidenheim). Fund (Januar 2018), Präparation (ätzen mit 5 - 7 proz. Salzsäure), Sammlung und Foto: Günther Schöttle.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 74#p237323
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats März 2018 auf Steinkern.de ist ein Krebs der Art Albertoppelia kuempeli SCHWEIGERT & GARASSINO, 2003, aus dem Oberjura, Tithonium, Solnhofen-Formation, des Eichstätter Reviers (wahrscheinlich bei Wegscheid). Größe: 7,5 cm von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Schwanzfächers entlang des Rückens gemessen. Finder unbekannt, Präparation (mit Nadeln, Skalpellen und wenig Sekundenkleber unter 50-facher Vergrößerung, Dauer ca. 330 Stunden), Sammlung und Foto: Jürgen Härer.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 57#p239703
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats April 2018 auf Steinkern.de ist eine farberhaltene Seelilie der Art Carnallicrinus carnalli (BEYRICH 1856) aus dem Unteren Muschelkalk (Mittlere Trias) / Schaumkalkbank-Submember der Jena-Formation aus dem Raum Freyburg/Unstrut (Sachsen-Anhalt), gefunden wurde es im März 2018. Der Präparationsaufwand belief sich auf zirka 18 Stunden und erfolgte mittels Druckluftstichel, Handarbeit und Chemie. Foto und Sammlung: Frank Siegel.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 66#p241008
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats Mai 2018 auf Steinkern.de ist eine Stufe mit sieben Ichthyosaurierwirbeln, einem Zahn und etwas Beifauna aus dem Unteren Toarcium der Tongrube bei Buttenheim. Durchmesser der einzelnen Wirbel etwa 2,5 cm, Länge des Zahns 12 mm und der gesamten Stufe knapp 11 cm. Fund, Präparation, Sammlung und Foto: Sebastian Merz.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 31#p242163
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats Juni 2018 auf Steinkern.de ist ein Fisch der Gattung Dollopterus (Colobodontidae) aus dem Oberen Muschelkalk, mittlere Trias, spinosus-Zone(?) des Weserberglands. Länge des Fossils: 136 mm. Fund, Präparation (mechanisch mit Nadeln und Skalpellen, etwa 130 Stunden), Sammlung und Foto: Justus Güttler.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 50#p243059
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats Juli 2018 auf Steinkern.de ist eine Schirmqualle der Gattung Conularia aus dem Geschiebe (Macroura-Kalk), Caradoc, im Umland von Cottbus. Länge 4,5 cm Breite 2,5 cm. Fund, Sammlung und Fotos: Martin Bochmann, Präparation Paul Freitag.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 66#p243866
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats August 2018 auf Steinkern.de ist ein Schädel des Fisches Colobodus maximus (Stolley 1920) aus dem Oberen Muschelkalk (Mittlere Trias), Ceratitenschichten mo2, gefunden im Weserbergland. Der Schädel ist in Rückenlage eingebettet, disartikuliert und stark komprimiert, mit noch anhaftender Beschuppung des Rumpfes. Fund (2018), Präparation (mechanisch, flächige Nutzung von chemischen Härtern, punktuelle Ergänzung von 3 beschädigten Zähnen, Dauer etwa 100 Stunden), Sammlung und Foto: Frank Siegel.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 10#p245075
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats September 2018 auf Steinkern.de ist ein Ichthyosaurus cf. breviceps von einem Meter Länge aus dem Sinemurium (Grey Ledge), Unterjura der Pinhay Bay, 2 km westlich von Lyme Regis. Das Fossil wurde im November 2016 entdeckt und vom Finder Matt Cape zusammen mit James Carroll und Robert Moore geborgen. Die Präparation wurde größtenteils durch Robert Moore durchgeführt, für das Finish sorgten Craig Chivers und Matt Cape. Ein Stück der Schnauze fehlte und wurde mit einem Abguss eines Schnauzenstücks eines Vertreters derselben Spezies ergänzt. Sammlung und Foto: Matt Cape.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 13#p246299
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats Oktober 2018 auf Steinkern.de ist ein 25 cm langer Fisch der Gattung Colobodus aus dem Oberen Muschelkalk, mo3, dorsoplanus-Zone, der Region Ostwestfalen Lippe, Lippisches Bergland. Freipräpariert wurde die Oberseite des Fisches, mit dem massigen Schädel und der Rückenbeschuppung, Ergänzungen wurden nicht vorgenommen. Fund (2012), Präparation (2018, mechanisch, Dauer mehrere hundert Arbeitsstunden): Naeem Ali vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster, Sammlung und Foto: Michael Mertens.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 65#p247044
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats November 2018 auf Steinkern.de ist ein schön erhaltenes Fragment eines Receptaculiten (Receptaculites sp.) aus dem Mitteldevon, Unterstes Givet, Ahbach-Formation, Müllert-Subformation, Zerberus-Member der Hillesheimer Mulde, Eifel. Der maximale Durchmesser des Fossils beträgt 11,5 cm. Fund (Frühjahr 2018), Sammlung, Präparation und Foto: Ingo Hirsch.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 06#p248585
_____________________________________________________________________________________
Das Fossil des Monats Dezember 2018 auf Steinkern.de ist ein Fisch der Art Anathalion augustus MÜNSTER, 1832 aus dem Oberjura, Tithonium, Hybonotum-Zone, Rueppelianus-Subzone, rueppelianus-Horizont, 150,8 - 152 Mio. Jahre +/- 2 Mio. Jahre, aus Solnhofen. Mit einer Länge von 11 cm handelt es sich um eine mittlere Größe. Fund, Präparation (manuell mit Nadeln und Mikroskop bei bis zu 50-facher Vergrößerung, Dauer ca. 293 Stunden). Sammlung und Foto: Jürgen Härer.
Weitere Fotos unter https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 55#p249649
_____________________________________________________________________________________