Fossil des Monats Februar 2011

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Fossil soll Fossil des Monats Februar 2011 bei Steinkern.de werden?

Umfrage endete am Mittwoch 16. März 2011, 04:57

Wientjens Joseph: Koralle Pleurodietyum mit Schnecke (?); aus dem Silur/Wenlock von Gotland
5
3%
MarkusL: Handstück mit Amaltheen (Amaltheus margaritatus) aus dem Lias von Bielefeld
10
7%
manuel: Irregulärer Seeigel Isomicraster stolleyi aus der Oberkreide von Hannover
4
3%
Sönke: Ammonit Psilophyllites hagenowi aus dem Lias/ Hettangium bei Löhne
2
1%
Andreas: Stufe mit Ammoniten Prorasenia heeri und Orthosphnctes sp. aus dem Malm von Gräfenberg
5
3%
stefan78: Ceratites dorsoplanus mit juvenilem C. dorsoplanus (?) aus dem Muschelkalk vom Hörselberg
8
5%
Ataxioceras: Krebs Aeger tipularius aus dem Malm Zeta 2 des Solnhofener Reviers
18
12%
OlliF: Nautilus Cenoceras intermedius aus dem Lias zeta, Umgebung von Altdorf
14
9%
Tapir: Schnecke Phalium rondeletti aus dem Sternberger Gestein (Oberoligozän) von Sternberg
43
29%
Karsten: Ammonit Androgynoceras lataecosta aus dem Pliensbachium bei Charmouth
1
1%
Bernhard Jochheim: Handstück mit Haugia variabilis, weiteren Ammoniten und Schnecke aus dem Toarcium bei Thouars
39
26%
 
Abstimmungen insgesamt: 149

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Fossil des Monats Februar 2011

Beitrag von Sönke » Dienstag 1. Februar 2011, 10:07

Die Abstimmung läuft ab jetzt, 1. März 2011, 4.58 Uhr für 15 Tage.

Bitte beteiligt Euch sehr zahlreich!
Zuletzt geändert von Sönke am Sonntag 27. Februar 2011, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wientjens Joseph
Steinkern.de Ehrenmitglied (verstorben)
Beiträge: 86
Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 19:07
Wohnort: Hardthausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Wientjens Joseph » Samstag 12. Februar 2011, 18:47

Ich möchte mich als alter Mann auch einmal an dem Wettbewerb beteiligen.
Wer hat eigentlich hier wem das Leben genommen?
Dateianhänge
Silur 002.jpg
Koralle pleurodietyum, Schnecke?; Formation Silur/Wenlock, Slite-Schichten, Aufschluss Furilden, Gotland
Silur 002.jpg (166.5 KiB) 40135 mal betrachtet
Silur 001.jpg
Koralle pleurodietyum, Schnecke?; Formation Silur/Wenlock, Slite-Schichten, Aufschluss Furilden, Gotland
Silur 001.jpg (133.5 KiB) 40143 mal betrachtet
Silur 004.jpg
Koralle pleurodietyum, Schnecke?; Formation Silur/Wenlock, Slite-Schichten, Aufschluss Furilden, Gotland
Silur 004.jpg (133.5 KiB) 40142 mal betrachtet

Benutzeravatar
MarkusL
Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: Samstag 3. November 2007, 19:36
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von MarkusL » Freitag 25. Februar 2011, 13:00

Hallo Steinkerne,

kaum war im Januar der Schnee getaut und der Boden einigermaßen bearbeitbar, habe ich in meiner Bielefelder Hausgrube, in der leider nur noch sehr selten geschoben wird, den anstehenden Ton (gibbosus Subzone) eben selbst "aufgearbeitet".

Nach Entfernen der Schlammschicht fiel mir direkt unter einer mir aus früheren Begehungen bekannten Pectenschicht eine ca. 25 cm Kalkgeode auf. Nach einem Hammerschlag zeigte sich mir der Zopfkiel eines Amaltheus margaritatus MONTFORT.

Geode einpacken!!!

Während der mehrstündigen Präparation mit dem Stichel (nur gestichelt, nicht gestrahlt) konnte ich nun weitere Amaltheen freilegen. Der Größte mißt ca. 70 mm.
Der "Halbe" hatte seinen Rest bereits außerhalb der Gode verloren.
Bisher habe ich neben Einzelexemplaren nur eine Geode mit 2 Amaltheen von diesem Fundort.

Daher für mich ein besonderer Fund aus Bielefeld.

Schöne Grüße

Markus
Dateianhänge
Amaltheen_1.jpg
Amaltheen_1.jpg (242.1 KiB) 39849 mal betrachtet
Amaltheen_2.jpg
Amaltheen_2.jpg (247.2 KiB) 39847 mal betrachtet
Amaltheen_3.jpg
Amaltheen_3.jpg (106.86 KiB) 39855 mal betrachtet

manuel
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Montag 25. August 2008, 13:29

Beitrag von manuel » Sonntag 27. Februar 2011, 08:45

Einen Nachzügler hätte ich da noch:

Einen Isomicraster stolleyi LAMBERT aus der Kreide Hannovers.
Gefunden habe ich ihn bereits im Oktober letzten Jahres in der Grube Miesburg- Teutonia Nord.
Sollte wohl vulgaris basiplana Zone gewesen sein.

Präparation mit einem Sandstrahlgebläse bei ca. 4 bar, samt Eisenpulver.
Länge des kleines Kerlchens: 4 cm; Breite 4,1 cm und Höhe 3,0cm.

Hoffentlich kommen noch mehr Beiträge zusammen.

Viele Grüße
Manuel
Dateianhänge
Isomicraster3.JPG
Isomicraster3.JPG (218.57 KiB) 39611 mal betrachtet
Isomicraster2.JPG
Isomicraster2.JPG (237.56 KiB) 39626 mal betrachtet
Isomicraster.JPG
Isomicraster.JPG (227.65 KiB) 39640 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Sonntag 27. Februar 2011, 12:10

Hallo zusammen,

ich geselle dann mal einen Fund meiner Mutter vom 29. Januar 2011 hinzu. Ich habe ihn vor wenigen Tagen mit Strahltechnik präpariert. Er stammt von der Baustelle bei Löhne und hat einen Durchmesser von etwa 30 mm.

Es handelt sich um die Form Psilophyllites hagenowi (DUNKER) von der mir aus dem Lias der Region bislang keine körperlich erhaltenen Exemplare bekannt waren. Insofern war es erfreulich, dass in Löhne erstmal die Möglichkeit bestand/besteht so etwas zu finden, wenngleich Stücke dieser Qualität dort eher selten sind.

Als Besonderheit weist der Ammonit noch eine Pathologie zwischen der viert- und der drittletzten Lobenlinie auf. Die primitive Sutur des verkiesten Ammoniten aus dem Hettangium (unterer Unterjura) ist gut erkennbar und die Wohnkammer immerhin teilweise überliefert.

Dank
Mein Dank gilt Gerhard (GP) für die Information über die Fundstelle.

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
psilophyllites-hagenowi-loehne.jpg
psilophyllites-hagenowi-loehne.jpg (69.89 KiB) 39569 mal betrachtet

Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
Beiträge: 3890
Registriert: Montag 14. März 2005, 19:21
Wohnort: Rödermark

Beitrag von Andreas » Sonntag 27. Februar 2011, 12:28

Hallo zusammen,

Anbei eine kleine Stufe aus Gräfenberg.
Es handelt sich hierbei um eine relativ seltene Prorasenia heeri. Das gezeigte Exemplar ist mein bisher besterhaltenes und zudem für diese Art relativ groß. (Durchmesser: 3,5cm)

Ebenfalls auf der Matrix befindet sich ein kleiner, leicht vertikal verdrückter Orthosphnctes sp. (Durchmesser: 1,8cm)

Ergänzungen wurden keine vorgenommen, der Orthosphinctes ist bei der Präparation aus der Matrix gefallen und wurde wieder in Originalposition eingeklebt.

Maximaler Durchmesser der Stufe: 11,5cm
Foto, Fund & Sammlung: Andreas Martin

Viele Grüße,

Andreas
Dateianhänge
pheeri-2-GB-245.jpg
pheeri-2-GB-245.jpg (427.08 KiB) 39495 mal betrachtet
pheeri-1-GB-245.jpg
pheeri-1-GB-245.jpg (381.54 KiB) 39524 mal betrachtet

Benutzeravatar
stefan78
Redakteur
Beiträge: 1977
Registriert: Montag 11. Dezember 2006, 12:14

Beitrag von stefan78 » Sonntag 27. Februar 2011, 14:02

Hallo,

in dieser Woche habe ich einen Ceratites dorsoplanus von der Hörselbergumfahrung (2008) präpariert, der aufgrund seiner schon recht starken Anlösung und einer ihn bedeckenden, bis 2 cm dicken Schillkalk-Lage bislang nur im Maganzin gelegen hatte.

Beim Abtragen der Schillkalk-Bank gab es dann eine Überraschung, denn dabei erblickte ein auf der Wohnkammer des großen Ceratiten liegender kleiner Begleiter das Tageslicht.

Der große Ceratit mißt 25 cm, sein Begleiter bringt es auf 2.8 cm. Angesichts der Windungszunahme dachte ich eine Weile, daß der Begleiter ein Nautilus sein könnte, die im Streiflicht erkennbare geschwungene Suturlinie spricht aber wohl eher für einen juvenilen C. dorsoplanus.

Im übrigen war auch die Auffinde-Situation des großen Ceratiten nicht gewöhnlich, denn er fand sich nicht im Anstehenden oder auf einer Halde, sondern unter einem Bohlenweg, den die Bauarbeiter im Schlamm angelegt hatten. Der Fund war also reiner Zufall.

Grüße, Stefan.
Dateianhänge
Dorso_Fundsituation.jpg
Ceratit (von der Oberseite) unter dem Bohlenweg. Für das Foto hatte ich die Bohlen bereits ein wenig zur Seite geräumt.
Dorso_Fundsituation.jpg (174.59 KiB) 39416 mal betrachtet
Dorso_klein1.jpg
2.8 cm. Am Phragmokon wurden kleine Abplatzungen geglättet und aufgefüllt.
Dorso_klein1.jpg (266.84 KiB) 39050 mal betrachtet
Dorso_groß.jpg
25 cm + 2.8 cm
Dorso_groß.jpg (209.75 KiB) 39072 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan78 am Montag 28. Februar 2011, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ataxioceras
Mitglied
Beiträge: 1023
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 19:15
Wohnort: Schifferstadt

Beitrag von Ataxioceras » Sonntag 27. Februar 2011, 21:15

Hallo Leute,

diesmal auch wieder ein Stück von mir, welches ich diesen Monat fertig gestellt habe. Es handelt sich um einen Krebs aus den Plattenkalken, leider aber nicht selber gefunden.

Fossil: Aeger tipularius

Fundschicht: Solnhofener Plattenkalke, Malm Zeta 2, Jura

Größe (ohne Fühler entlang der Körperachse gemessen): 12.5 cm

Präparationsdauer: ca. 10 Stunden

Der Krebs selbst wurde nicht eingelassen.

Obwohl ich schon sehr lange Stücke aus dem Solnhofener Revier sammel, habe ich bisher kaum Stücke selber präpariert - insgesamt war dies nun mein vierter Krebs.

Viel Erfolg für alle

Volker
Dateianhänge
P2270309.JPG
Gesamtplatte
P2270309.JPG (122.17 KiB) 39214 mal betrachtet
P2270302.JPG
Nach 10 Stunden der fertige Krebs
P2270302.JPG (156.32 KiB) 39224 mal betrachtet
P1120018.JPG
"Halbzeit" der Präparation
P1120018.JPG (140.01 KiB) 39234 mal betrachtet
P1100016.JPG
Krebs Aeger im anpräparierten Zustand
P1100016.JPG (122.47 KiB) 39239 mal betrachtet

Benutzeravatar
OlliF
Redakteur
Beiträge: 2867
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 21:01
Wohnort: Baiersdorf - Mittelfranken

Beitrag von OlliF » Montag 28. Februar 2011, 08:36

Hallo Leute,

auf den letzten Drücker noch fertig geworden:

Eines meiner Highlights aus dem Jahr 2010:
Ein kleiner Cenoceras intermedius - 3,4 cm groß - aus der Umgebung von Altdorf - Lias zeta.

Dem Matsch in einer Schlammschlacht im Oktober 2010 abgerungen - gepräppt nur mit Zahbürste, Pinsel, Nadel, und Proxxon - gefinisht mit Rember. Fertig war er dann gestern - nachdem ich mich an die letzten Feinheiten (Ausfräsen der Mündung) gemacht habe.

Grüße
Dateianhänge
102010_01final_C.jpg
102010_01final_C.jpg (167.84 KiB) 39125 mal betrachtet
102010_01final_B.jpg
102010_01final_B.jpg (173.28 KiB) 39144 mal betrachtet
102010_01final_A.jpg
102010_01final_A.jpg (136.17 KiB) 39146 mal betrachtet
OlliF

Benutzeravatar
Tapir
Redakteur
Beiträge: 9946
Registriert: Dienstag 12. Februar 2008, 10:45
Wohnort: Rostock

Beitrag von Tapir » Montag 28. Februar 2011, 14:44

Hallo,

nachdem ich am Freitag einen Micraster aus Hannover (der noch ein paar Stacheln hat) fertig bekommen habe wollte ich ihn eigentlich als mein persönliches FDM zur Wahl stellen, aber ein anderer Igel von der gleichen Fundstelle war schneller... Und die Freunde der Igelkunde nicht vor die (Stich-)Wahl zu stellen schicke ich also etwas anderes, eben fertiggestelltes zur Wahl:

Eine Schnecke (;)).

Es ist eine 4 cm große Phalium rondeletti aus dem Sternberger Gestein (Oberoligozän) und (ja, schon wieder ;)). (edit: Fundort ist die Stadt Sternberg in Mecklenburg)
Sie war mehrfach gebrochen aus einem etwa 25x20x13 cm großen Geschiebe geborgen worden (von dem Typ den die meisten Sammler nicht anrühren). Dieses Geschiebe war dermaßen zäh, dass das gute Stück seit 1,5 Jahren alle 2 Wochen immer wieder ein paar Stunden präpariert wurde, bis der Frust einsetzte.
Während der Präparation zeigte sich dass in der Schnecke (wie anscheinend in allen größeren Schnecken dieses Gesteinstyps) eine fossile Wasserwaage in Form eines Hohlraumes befand. Nach einem "Glückstreffer" mit dem Stichel implodierte der hintere Teil der Schnecke. Anschließen habe ich (fluchend) die Scherben mit Sekundenkleber und Pinzette wieder zusammengepuzzelt, es blieb nur noch das Löchlein, durch das ich das Schneckchen mit einer Einwegspritze und einer dünnen Kanüle mit Epoxidharz auffüllte. Darauf folgte dann die weitere Präparation, das Glätten der Matrix und ein paar kleine Tricks um die Matrix "aufzuhübschen" und für Untersuchungen des Gesteins vorzubereiten ohne dem Fossil oder der Optik der Stufe zu schaden (eher andersherum, nach einem Rezept dass ich einem sehr fähigen befreundeten Präparator verdanke).

Ich hoffe sie gefällt ein paar Leuten hier....
Dateianhänge
Cassi3.jpg
Und hier die Impaktstruktur. Von dem Splittersalat sieht man zum Glück garnichts mehr....
Cassi3.jpg (153.16 KiB) 39038 mal betrachtet
Cassi2.jpg
Die Schecke selber
Cassi2.jpg (101.14 KiB) 39046 mal betrachtet
Cassi1.jpg
Die ganze Stufe
Cassi1.jpg (91.79 KiB) 39057 mal betrachtet
Cassi1Bruch.jpg
Und hier nochmal ein Bild mit den eingezeichneten Brüchen von denen nur bei 2en noch ein wenig (mit der Lupe) zu sehen ist
Cassi1Bruch.jpg (93.66 KiB) 39030 mal betrachtet
Glück auf!

Johannes Kalbe

---------------
Disclaimer: Die Beiträge können Spuren von Ironie, Fiktion, Laienmeinung oder persönlicher Einschätzung enthalten, ohne dass dies textlich oder durch bunte Kleckse kenntlich gemacht wird. Bitte gleichen Sie den entsprechenden Beitrag immer mit anderen Ihnen zugänglichen, thematisch verwandten Quellen ab.
---------------
Neudeutsch 2.0: VERSTIMMUNGSKANONE (Subst. fem.): Hingebungsvoll Unmut verbreitende Person

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2805
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Karsten » Montag 28. Februar 2011, 18:55

Habe mich auch noch beeilt und dieses Stück eben fertig gestellt.

Es handelt sich ume einen Androgynoceras lataecosta. Gefunden habe ich ihn in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ich habe damals die Vorderseite präpariert. Das Stück gehörte zu den ersten Androgynoceraten, die ich präpariert habe. Vor ein paar Wochen ist er mir mal wieder in die Hände gefallen und ich muss sagen, er gefiel mir nicht mehr, besser gesagt die Präparation gefiel mir nicht mehr. also machte ich mich daran, die Rückseite freizulegen. Wie ich finde, hat das Stück stark an Attraktivität gewonnen. Er stammt aus der Davoei Zone aus dem Pliensbachium, gefunden in einer Konkretion lose am Strand bei Charmouth. Durchmesser ca. 8 cm. Sammlung und Foto: K. Genzel
Dateianhänge
A. lataecosta 2.jpg
Die jetzt präparierte Seite des A. lataecosta
A. lataecosta 2.jpg (71.53 KiB) 38936 mal betrachtet
A. lataecosta 1.jpg
Vorderseite des Androgynoceras lataecosta, so wie das Stück jahrelang in der Sammlung war.
A. lataecosta 1.jpg (70.42 KiB) 38934 mal betrachtet
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

Benutzeravatar
Bernhard Jochheim
Redakteur
Beiträge: 2662
Registriert: Freitag 5. Dezember 2008, 19:18
Wohnort: Marl/Westfalen

Beitrag von Bernhard Jochheim » Montag 28. Februar 2011, 20:09

Hallo liebe Steinkerne,
da sich jetzt doch plötzlich viele hier beteiligen, will ich auch noch mal eins meiner letzten Präparate aus dem Januar zur Wahl stellen.
Es ist eine Wohnkammerfüllung einer Haugia variabilis (D´ORBIGNY) aus dem Toarcium der Region um Thouars in Westfrankreich. Gefunden habe ich die Stufe schon vor längerer Zeit.
Präpariert mit Stichel und Schaber, was bei dem sehr harten Gestein einiges an Zeit gekostet hat (10-15 Stunden). Es befanden sich noch drei weitere Ammoniten im Bereich in und um der Wohnkammer, die aber schon so beschädigt waren, dass sie nicht mehr zu retten waren.
Viele Grüße
Bernhard
Dateianhänge
P1080863 - Kopie - Kopie.JPG
Im anpräparierten Zustand, zwei kleine Schalenstücke, welche sich beim Sticheln mit der umgebenden Matrix ablösten, wurden wieder aufgeklebt und dann von oben wieder runter präpariert.
P1080863 - Kopie - Kopie.JPG (239.58 KiB) 38864 mal betrachtet
P1080837 - Kopie.JPG
Fundzustand, der eine Microconch lässt sich bereits erahnen, die Schnecke tauchte erst während der Präparation auf.
P1080837 - Kopie.JPG (225.22 KiB) 38882 mal betrachtet
P1130504 - Kopie.JPG
Microconch 1,4cm, Schnecke 1,1cm
P1130504 - Kopie.JPG (229.63 KiB) 38874 mal betrachtet
P1130508 - Kopie (2).JPG
Haugia variablis (D´ORBIGNY) von 8,5cm, in deren Wohnkammer sich zwei Microconche der gleichen Art von 1,5 und 1,4cm Größe und eine unbestimmte Schnecke von 1,1cm eingelagert haben. Gesamtgröße der Stufe ca. 17x12cm.
P1130508 - Kopie (2).JPG (200.44 KiB) 38896 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Bernhard Jochheim am Dienstag 1. März 2011, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Dienstag 15. März 2011, 09:35

Nur 135 abgegebene Stimmen, so kurz vor Schluss?

Da geht noch was!

Jetzt ist die letzte Möglichkeit abzustimmen.

Die Umfrage endet morgen früh um zirka 4:58 Uhr.

Viele Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Mittwoch 16. März 2011, 06:19

Wieder einmal war es äußerst spannend und knapp! Ich gratuliere Johannes zum Sieg, Bernhard zum nur knapp verpassten Sieg und allen Teilnehmern zu ihren tollen Funden.

Danke auch allen, die sich an der Abstimmung beteiligt haben!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
Bernhard Jochheim
Redakteur
Beiträge: 2662
Registriert: Freitag 5. Dezember 2008, 19:18
Wohnort: Marl/Westfalen

Beitrag von Bernhard Jochheim » Mittwoch 16. März 2011, 07:31

Hallo Johannes,
auch von mir eine herzliche Gratulation zum verdienten Sieg.
Ist eine tolle Schnecke und die Gesamtkomposition Fossil und Matrix ist sehr ästhetisch und schön. Zusammen mit der aufwändigen Präparation einfach ein verdientes Fossil des Monats.
Alles Gute
Bernhard

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“