Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

In diesem Forum haben Sammlergruppen und Vereine die Möglichkeit sich vorzustellen und über ihre Veranstaltungen zu informieren, auch um Hobby-Einsteigern die Möglichkeit zu geben, Gleichgesinnte aus ihrer Region kennenlernen zu können und einen guten Austausch mit erfahrenen Lokalsammlern zu ermöglichen.

Moderatoren: Sönke, Thomas_

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16572
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Sönke » Montag 15. April 2019, 18:45

Hallo zusammen,

wie von Fritz angekündigt, hat uns am vergangenen Freitag Sven Sachs mit seinem Vortrag "Plesiosaurier – Riesen und Langhälse aus dem Mesozoikum" in Bünde besucht. Schon von einem früheren Vorträg über diese Tiergruppe war so manchem der angenehme Vortragsstil des Referenten bekannt. Angenehm besonders auch deshalb, weil es Sven stets bestens gelingt, auch komplizierte Sachverhalte verständlich darzustellen / auf den Punkt zu bringen - eine Kunst, die längst nicht jeder Wissenschaftler beherrscht. Hier zahlt sich Svens Übung darin aus, die Inhalte seiner Forschung an Wirbeltieren (besonderes eben an Plesiosauriern) auch auf allenmöglichen Kanälen (auf seiner Homepage, in Zeitschriften für Hobby-Paläontologen sowie auch in fossilspezifischen Facebookgruppen) allgemeinverständlich darzustellen.

Im Vortrag selbst wurde tatsächlich so ziemlich alles zur Sprache gebracht, was hinsichtlich Plesiosauriern wissenswert ist, beginnend mit der Systematik (Gliederung der Plesiosaurier in Plesiosaurier im engeren Sinne und Pliosaurier), über die stammesgeschichtliche Entwicklung, spannende Entdeckungen und Einzelexponate in den weltweiten Museen (von denen Sven viele selbst besucht hat, in der Regel höchst gezielt um dort ausgewählte Stücke mit Wissenschaftlerkollegen zu bearbeiten), bis zur Lebensweise. Zur Lebensweise bleibt noch so manches im Verborgenen, wobei der Referent darstellen konnte, warum einige historische Zeichnungen, die Plesiosaurier mit wild gebogenen Hälsen zeigen, wohl nicht der Realität entsprechen. Die Beweglichkeit von Wirbel zu Wirbel war sehr gering, auf die gesamte Länge der mitunter überaus langen Halswirbelsäulen bezogen, war allerdings dann doch einiger Spielraum gegeben. Übrigens erbrachte erst die Nachpräparation eines alten Sammlungsstücks vor einigen Jahren die Erkenntnis, dass Plesiosaurier lebendgebärend waren. Dies war auch erforderlich, denn ein Landgang war ihnen, anhand des Skelettsbaus zu urteilen, nicht mehr möglich. Zu den eher neueren Erkenntnissen zählt auch, dass (zumindest einige) Plesiosaurier über eine Art Schwanzfinne verfügten. Der direkte Nachweis gelang über Hauterhaltung an einem in Berlin archivierten Individuum, die erst nach dem Entfernen einer aus unerfindlichen Gründen vor einigen Jahrzehnten aufgebrachten grauen Oberflächenversiegelung sichtbar wurde. Indirekte Nachweise der Existenz solcher Finnen bestehen (analog zu Ichthyosauriern) in Disartikulationen der Wirbelsäule, die sich am ehesten durch eine entsprechende Finne erklären lassen. Wobei dieser Satz eher eine Interpretation meinerseits (bzw. ein Resümee einer Anschlussfrage an den Vortrag) ist, als dass er Gegenstand des Vortrags war.

Zwischendurch streute Sven spannende Geschichten aus der Historie der Paläontologie, wie z. B. die "Bone Wars" des späten 19. Jahrhunderts zwischen den konkurrierenden amerikanischen Wissenschaftlern Marsh & Cope, die ähnlich wie einige persönliche Beobachtungen von Sven auf seinen internationalen Museumsreisen in Erinnerung blieben - so erklärten sich etwa vielfach ummantelte und geschützte, schwer für Untersuchungen zugängliche Archiv-Stücke dadurch, dass das sie beheimatende Museum in Mittelamerika schon mehrfach von Erdbeben heimgesucht wurde, somit erklärte sich die auf den ersten Blick etwas kurios bzw. gar unpraktisch anmutende Vorgehensweise der Kustoden.

Interessant für mich war auch zu erfahren, dass es insgesamt nur recht wenige im Blockbergungsverfahren geborgene Plesiosaurierskelette gibt und doch recht viel von dem, was man in Museen zu sehen bekommt, montierte und (zu großen Teilen ergänzte) Teilskelette sind, deren Knochen einzeln geborgen oder aber später von der Matrix isoliert wurden. Es kam zur Sprache, dass die Ergänzungen üblicherweise in den Ausstellungen nicht dokumentiert werden. Selbst für Forscher wie Sven Sachs ist es mitunter eine Herausforderung herauszubekommen, welche Skelettteile echt sind und welche nicht, wobei es oft Dokumentationen von Bergung und Präparation gibt, die dieses mehr oder weniger transparent machen. Aus dem Publikum wurde der Wunsch geäußert, Ergänzungen besser kenntlich zu machen. Diesem würde ich mich anschließen, z. B. könnte dies ganz schlicht anhand von anatomischen Skizzen erfolgen, welche real vorhandene Skelettelemente farblich hervorheben, während ergänztes Material farblich anders gekennzeichnet wird.

Erfreulich war, dass der Vortrag nicht nur gut, sondern auch gut besucht war. Hervorzuheben ist, dass gleich eine ganze Reihe jüngerer Leute anwesend war - Saurier gehen eben immer! Der Jüngste von allen (geschätzte 4 Jahre?!) war am mutigsten und stellte die erste Frage des Abends, die der Referent genauso souverän beantwortete, wie alle sich anschließenden weiteren Fragen des Publikums. Tatsächlich mussten die älteren Zuhörer erstmal etwas in sich gehen, bis die Fragerunde in Fahrt kam, hatte der Vortrag selbst - in sich von vorne bis hinten durchdacht und schlüssig aufgebaut - keine Fragen offen gelassen. So betrafen die aufgeworfenen Fragen persönliche Funde von Plesiosaurierresten oder Neuigkeiten der Wirbeltierpaläontologie als Verständnisfragen zum Vortrag selbst.

Meine Fotos sind unter den Lichtbedingungen nicht gerade toll geworden und haben eher dokumentarischen Charakter, wenn wir Glück haben, wird vielleicht Fritz hierzu noch etwas nachreichen.

An dieser Stelle Danke an Sven fürs Kommen und die Mühen, uns in Ostwestfalen "sein Thema" näherzubringen!

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
Vortrag01.jpg
Plesiosaurier erfreuen sich bei alt und jung offensichtlich einiger Beliebtheit. Der Vortrag von Sven Sachs in Bünde war überdurchschnittlich gut besucht. Unter den Anwesenden waren einige neue Gesichter.
Vortrag01.jpg (93.67 KiB) 40004 mal betrachtet
Vortrag02.jpg
Dr. Rainer Ebel, Vorsitzender des Fördervereins des Dobergmuseums sowie Herz und Seele des Paläontologischen Arbeitskreises Bünde (rechts) begrüßt den Referenten.
Vortrag02.jpg (76.88 KiB) 40004 mal betrachtet
Vortrag03.jpg
Sven Sachs übernimmt - das Deckblatt seines Vortrags ziert eine Lebenddarstellung dreier Plesiosaurier des mit dem Referenten befreundeten Palaeoartists Joschua Knüppe (Ibbenbüren).
Vortrag03.jpg (76.99 KiB) 40004 mal betrachtet
Vortrag04.jpg
Dieses und weitere Diagramme verdeutlichten die Abstammung / systematische Stellung und wurden verständlich erläutert - für meinen Geschmack exakt so tief gehend wie es für den gegebenen Rahmen sinnvoll war.
Vortrag04.jpg (102.54 KiB) 40004 mal betrachtet
Vortrag05.jpg
Aufgrund seines Bezugs zur Region habe ich als Bildbeispiel für so manches spektakuläre Fundstück, das man im Vortrag zu sehen bekam, Rhaeticosaurus mertensi aus Warburg-Bonenburg (Ostwestfalen) ausgewählt, gefunden vom Hobby-Paläontologen und Steinkern-Mitglied Michael Mertens und untergebracht im LWL-Museum für Naturkunde Münster. Das Fossil aus dem Rhät wurde sinngemäß als ältester Plesiosauriernachweis überhaupt wissenschaftlich veröffentlicht - aus meiner Sicht handelt es sich dabei um eine etwas reißerische Darstellung von Wintrich et al 2017. Tatsächlich ist es aber auch ohne dieses Aufbauschen zum Plesiosaurier-Erstnachweis im Rhät ein höchst beachtlicher Fund, allein schon resultierend aus der Tatsache, dass es das bisher älteste und dank seiner Vollständigkeit und recht guten Erhaltung vor allem auch näher bestimmbare Skelett eines Plesiosauriers ist, jedoch sind Nachweise von Plesiosauriern aus dem Rhät eben nichts grundsätzlich Neues.
Vortrag05.jpg (140.3 KiB) 40004 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stephanoceras
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
Wohnort: Bünde

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Stephanoceras » Samstag 4. Mai 2019, 11:18

Liebe Freunde der Geologie und Paläontologie!

Ein nicht nur für Lokalsammler im Bereich von Wiehengebirge/Porta Westfalica hoch interessanter Vortrag findet am kommenden Freitag im Dobergmuseum Bünde statt:

Dr. Eckhard Mönnig, Stellv. Museumsleiter für Geowissenschaften, Vor- und Frühgeschichte vom Natur-Kunde Museum Coburg berichtet am
Freitag, den 10. Mai 2019 um 20:00 Uhr im
Dobergmuseum Bünde über
Ammoniten und Evolution – Beispiele aus dem Jura des Wiehengebirges.

Thema: Das Wiehengebirge besteht aus Sedimenten, die sich in der Jurazeit, vor rund 160 Millionen Jahren, am Boden eines flachen Meeres absetzten. Sie enthalten die fossilen Überreste einer längst vergangenen Lebewelt, wovon die Ammoniten der Familie der Kosmoceratiden besonders interessant sind. Ihre Schalen wurden im Wiehengebirge von eifrigen Sammlern zu Zehntausenden gefunden. Mit diesem reichen Material ist es nun möglich, bestimmte Mechanismen der Evolution in Raum und Zeit zu rekonstruieren. So wird in dem Vortrag erklärt, wie die Ammoniten von Alaska aus über das Arktische Meer und Russland bis nach Norddeutschland wanderten, wo sie schließlich ausstarben.

Der Paläontologische Arbeitskreis und natürlich der Referent freuen sich auf zahlreiche Interessenten und Besucher!

Viele Grüße
Fritz
Dateianhänge
3_Kepplerites.jpg
Ammonit Kepplerites sp. von Porta Westfalica
3_Kepplerites.jpg (278.05 KiB) 39888 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stephanoceras
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
Wohnort: Bünde

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Stephanoceras » Sonntag 26. Mai 2019, 09:30

Liebe Freunde der Geologie und Paläontologie!

Es freut mich, auf den in knapp 3 Wochen anstehenden Vortrag des weltweit versierten Sammlers und auch im Forum sehr aktiven Steinkern-Mitglieds („Frank“) im Dobergmuseum hinweisen zu dürfen:

Dr. Frank A. Raquet, Sulzbachtal, berichtet am
Freitag, den 14. Juni 2019 um 20:00 Uhr im
Dobergmuseum Bünde zum Thema
Green River - ein paläontologisches Paradies im Westen der USA
Im Bereich der beiden US-Bundesstaaten Wyoming und Montana finden sich fein laminierte Plattenkalke aus dem Eozän mit einem Alter von etwa 50 Millionen Jahren. Über mehrere Millionen Jahre wurden hier in drei See-Systemen Süßwassersedimente abgelagert, in denen ein immenses Spektrum von Pflanzen, Fischen, Krokodilen, Vögeln, Säugern und vielem mehr überliefert wurde. Die Erhaltungsqualität ist zum Teil dermaßen gut, dass letzte Mahlzeiten zu erkennen sind sowie Hautschatten und weitere organische Reste. Der Vortrag gibt einen Ein- und Überblick über die Fauna, Flora und die Situation vor Ort.

Der Paläontologische Arbeitskreis und natürlich der Referent freuen sich auf zahlreiche Interessenten und Besucher!

Viele Grüße
Fritz
Dateianhänge
4.1Sonnenrochen_860.jpg
Sonnenrochen Heliobatis aus der Green River Formation
4.1Sonnenrochen_860.jpg (307.15 KiB) 39692 mal betrachtet
DSC_0063_860.JPG
Platten spalten im Steinbruch
DSC_0063_860.JPG (251.35 KiB) 39692 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16572
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Sönke » Freitag 14. Juni 2019, 11:36

Hallo zusammen,

nicht vergessen, heute Abend ist der Vortrag von Frank - er verwandelt Bünde für rund anderthalb Stunden in ein paläontologisches Paradies und bringt uns die Fossilien aus den Ablagerungen der Green-River-Formation näher. Ich bin gespannt! :top:

Viele Grüße und bis später,
Sönke

Benutzeravatar
Stephanoceras
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
Wohnort: Bünde

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Stephanoceras » Montag 17. Juni 2019, 13:08

Nachlese Vortrag „Green River“ in Bünde

Wer vergangenen Freitag an dem Vortrag von Frank Raquet nicht teilnehmen konnte, hat definitiv was verpasst!
Bei einem längeren Aufenthalt im letzten Jahr an dieser legendären Fundstelle konnte er sich, auch Dank seiner vielen guten Beziehungen zu örtlichen Steinbruch-Betreibern, einen hervorragenden Einblick über die Fauna und Flora verschaffen. Davon profitierten die Zuhörer, die sich mit Bildern und fachkundigen Erläuterungen zu den Fossilien überwiegend aus dem 18 inch layer des Fossil Lake verzaubern lassen konnten. Einfach faszinierend ist die Erhaltung von Pflanzen, Insekten, Fischen und Wirbeltieren in diesem feinen Süßwasser-Sediment. „Gewöhnungsbedürftig“ ist oftmals die Taphozönose: Palmwedel mit Fisch – 3-zehiges Pferd mit Fischen – Vogel mit Fisch. Von den Bergungsbedingungen und aufwändigen Präparationen, über die Häufigkeit/Seltenheit mancher Tiergruppen bis zu den Kuriositäten („bei Funden von Blüten ticken die völlig durch“) konnte alles in Erfahrung gebracht werden. Die Begeisterung des sonst eher an Kreide-Fossilien interessierten Frank kam auch bei den „nur“ 50 Millonen Jahre alten Fossilien rüber.
Dass die „Gewinnung“ der Fossilien fast ausschließlich kommerziellen Zwecken dient, ist für deutsche Verhältnisse kaum denkbar, aber nach amerikanischem (Boden-)Recht wohl üblich, angesichts der Fläche der immer noch vorhandenen fossilhaltigen Schichten aber auch nachvollziehbar. Angeregte Gespräche mit dem Referenten im Anschluss an den Vortrag rundeten den gelungenen Abend ab.
Anschließend ein paar Eindrücke des Abends und von Frank zur Verfügung gestellte Bilder ausgesuchter „Spezialitäten“.

Lieber Frank, die sechsstündige Hinfahrt und ebenso lange Rückfahrt am Samstag haben sich allemal gelohnt! Besten Dank!!!

Viele Grüße
Fritz
Dateianhänge
1_1751c_860.JPG
Beispiele aus dem Eozän von Green River
1_1751c_860.JPG (137.1 KiB) 39415 mal betrachtet
2_1754c_860.jpg
Frank liebäugelt mit dem Rochen
2_1754c_860.jpg (147.32 KiB) 39415 mal betrachtet
3_1772c_860.jpg
Nachfolgende Diskussion
3_1772c_860.jpg (164.66 KiB) 39415 mal betrachtet
4_0022_860.JPG
Mit dem Bagger freigelegte Fläche- bereit zum Anheben und Spalten der Platten
4_0022_860.JPG (215.2 KiB) 39415 mal betrachtet
5_bird_860.jpg
Fische und Vogel
5_bird_860.jpg (227.86 KiB) 39415 mal betrachtet
6_ier1_860.png
"Seepferdchen" mit 3 Zehen und Fische
6_ier1_860.png (1.34 MiB) 39415 mal betrachtet
7_SAM_5445_860.JPG
In Amerika ist irgendwie alles größer ...
7_SAM_5445_860.JPG (202.55 KiB) 39415 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stephanoceras
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
Wohnort: Bünde

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Stephanoceras » Sonntag 25. August 2019, 18:44

124. Vortrag Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Liebe Freunde der Geologie und Paläontologie!

Es freut mich, auf den in knapp 3 Wochen anstehenden Vortrag des Geologiedirektors vom Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen
hinweisen zu dürfen:

Am Freitag, den 13. September 2019 um 20:00 Uhr
berichtet im Dobergmuseum Bünde

Dr. Manfred Dölling, Krefeld, zum Thema
Geologisch-tektonische Streifzüge durch das Weser- und Osnabrücker Bergland
Der Referent berichtet über die erdgeschichtliche, insbesondere tektonische Entwicklungsgeschichte der Landschaft zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Als strukturgeologische Nahtstelle zwischen dem Niedersachsen- und Münsterland-Becken wird die Entwicklung dieser Region von der Karbon-Zeit bis heute dargestellt. Im Vortrag wird auch auf die spannenden geologischen Prozesse eingegangen, die zur Entstehung des Wiehengebirges und zur Herausbildung des Weserdurchbruchs bei Porta Westfalica geführt haben.

Ein wichtiger Termin, nicht nur für Freunde von Aufschlüssen im Wiehengebirge und aus Kleinenbremen.
Der Paläontologische Arbeitskreis Bünde und der Referent freuen sich auf zahlreiche Interessenten und Besucher!

Viele Grüße
Fritz
Dateianhänge
Porta_Westfalica_860.jpg
Porta_Westfalica_860.jpg (113.81 KiB) 38857 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stephanoceras
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
Wohnort: Bünde

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Stephanoceras » Dienstag 27. August 2019, 11:45

Doberg – jetzt Nationales Geotop - Tag des Geotops 2019

Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass der Doberg seit Mitte August die Zertifizierung Nationales Geotop von der Akademie der Geowissenschaften und Geotechnologie zu Hannover erhalten hat.
Etwa 4000 Geotope bestehen in NRW, jedoch nur 16 davon sind von nationaler Bedeutung. Damit reiht sich die europaweit einmalige oligozäne Fossilienfundstätte in eine Reihe mit z.B. der Grube Messel, den Externsteinen im Teutoburger Wald oder dem Kaiserstuhl im Breisgau.

Zum des Tag des Geotops 2019 möchte ich daher auf die Veranstaltung am Doberg bei Bünde am Sonntag, den 15. September von 15.00 – 18.00 Uhr aufmerksam machen. Treffpunkt: Albert-Schweitzer-Str./Gaußstr.
Mitwirkende: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde, Dobergmuseum, VHS im Kreis Herford, NABU, Unt. Naturschutzbehörde d. Kreises Herford und Unt. Denkmalbehörde der Stadt Bünde. Es werden kostenfreie Führungen und mehrere Informationsstände angeboten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Viele Grüße
Fritz
Dateianhänge
Plakat TagdesGeotops2019_860 2_860.jpeg
Plakat TagdesGeotops2019_860 2_860.jpeg (198.68 KiB) 38790 mal betrachtet
Doberg_860.JPG
Doberg_860.JPG (348.56 KiB) 38790 mal betrachtet

Benutzeravatar
Frank
Redakteur
Beiträge: 11182
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
Wohnort: Sulzbachtal
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Frank » Sonntag 1. September 2019, 15:36

Stephanoceras hat geschrieben:
Dienstag 27. August 2019, 11:45
Doberg – jetzt Nationales Geotop - Tag des Geotops 2019

Mit großer Freude darf ich bekannt geben, dass der Doberg seit Mitte August die Zertifizierung Nationales Geotop von der Akademie der Geowissenschaften und Geotechnologie zu Hannover erhalten hat.
Etwa 4000 Geotope bestehen in NRW, jedoch nur 16 davon sind von nationaler Bedeutung. Damit reiht sich die europaweit einmalige oligozäne Fossilienfundstätte in eine Reihe mit z.B. der Grube Messel, den Externsteinen im Teutoburger Wald oder dem Kaiserstuhl im Breisgau.

Zum des Tag des Geotops 2019 möchte ich daher auf die Veranstaltung am Doberg bei Bünde am Sonntag, den 15. September von 15.00 – 18.00 Uhr aufmerksam machen. Treffpunkt: Albert-Schweitzer-Str./Gaußstr.
Mitwirkende: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde, Dobergmuseum, VHS im Kreis Herford, NABU, Unt. Naturschutzbehörde d. Kreises Herford und Unt. Denkmalbehörde der Stadt Bünde. Es werden kostenfreie Führungen und mehrere Informationsstände angeboten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Viele Grüße
Fritz

SUPERB!!!
"Hoffentlich unterläuft dem Irrtum ein Fehler. Dann kommt alles von selbst in Ordnung"

(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)

Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16572
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Sönke » Montag 3. Februar 2020, 14:16

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle kurz den Homepagebericht über die Sonderausstellung "Endlose Weiten und lichtlose Tiefen – das Blau unseres Planeten" mit vielen fossilen Exponaten in Eure Erinnerung rufen oder aber (wer ihn noch nicht kennt) Euch überhaupt darauf und insbesondere auf die sehenswerte Sonderausstellung aufmerksam machen: https://www.steinkern.de/boersen-verans ... uende.html
Das gehört ja auch hierher, da wir als Paläontologischer Arbeitskreis sehr maßgeblich daran beteiligt waren (vor allem Fritz alias Stephanoceras).
Auch wenn er schon fast 1000 x angeklickt wurde, ist er vielleicht der/dem einen oder anderen hier bislang entgangen?
Kurzfassung:
Am Sonntag, 15. Dezember 2019 wurde im Dobergmuseum eine neue Sonderschau eröffnet. Der Titel der Sonderausstellung, die bis zum 17. Mai 2020 besichtigt werden kann, lautet "Endlose Weiten und lichtlose Tiefen – Das Blau unseres Planeten". Auf mehr als 300 m² werden hunderte Exponate gezeigt, der größte Teil davon Fossilien. Die sehenswerten Versteinerungen werden in Erdzeitalter-Systematik präsentiert, zeichnen somit den Verlauf der Evolution nach und bilden einen Teil des typischen Fossilinventars der jeweiligen Erdzeitalter in groben Zügen ab. Sie stammen überwiegend aus dem gut bestückten Archiv des Dobergmuseums, wo sie rund 25 Jahre im Dornröschenschlaf verbrachten. Jetzt werden sie in einer in dieser Form einmaligen Zusammenstellung der Öffentlichkeit präsentiert – eingebettet in eine Ausstellung die sich auch den rezenten Meeren und ihren empfindlichen Ökosystemen widmet. Ökosysteme, die das Resultat von hunderten Millionen Jahren evolutionärer Entwicklung sind, sind heute durch vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung stärker bedroht denn je - die Ausstellung legt den Finger in diese Wunde und schafft es für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren. Insgesamt lohnt sich in Kombination mit der Besichtigung der Dauerausstellung des Dobergmuseums, die eine bedeutende regionale Fossiliensammlung umfasst (u. a. mit Seekuh und Zahnwal aus dem Oligozän des Dobergs), für Fossilienfreunde eine längere Anreise.
Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
01.JPG
01.JPG (101.57 KiB) 37393 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16572
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Sönke » Montag 3. Februar 2020, 14:35

Hallo zusammen,

Rainer Ebel und Fritz Hasenburger ist es mit Unterstützung weiterer Mitglieder des Arbeitskreises gelungen für das Jahr 2020 wieder ein fantastisches Vereins- und Vortragsprogramm zusammenzustellen, auf das sich alle lokalen Fossiliensammler freuen dürfen.

Fritz hat mir gerade den Flyer geschickt, den ich hier gerne weitergebe. Ihr könnt die JPG-Varianten zur besseren Lesbarkeit anklicken, findet zusätzlich aber auch hier eine PDF-Version zum Download:

Download des Jahresprogramms 2020 "Schätze der Region"

Vielen Dank an alle Referentinnen und Referenten, die nach Bünde kommen, um uns von Ihren spannenden Themengebieten zu berichten.

Ich hoffe, wir werden uns bei möglichst vielen der Veranstaltungen sehen! :)

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
FlyerPAK2020-1.jpg
FlyerPAK2020-1.jpg (1.08 MiB) 37382 mal betrachtet
FlyerPAK2020-2.jpg
FlyerPAK2020-2.jpg (1.66 MiB) 37382 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stephanoceras
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
Wohnort: Bünde

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Stephanoceras » Montag 3. Februar 2020, 17:05

Lieber Sönke,

recht herzlichen Dank für das Einstellen des Vortragsprogramms! Ich hätte nur Bilder in geringer Auflösung zeigen können, – so besteht die Möglichkeit zum Download.
Auf den einen oder anderen Vortrag werde ich hier bestimmt noch explizit kurz vor dem Termin hinweisen, vielleicht gelingt es mir ja, den einen oder anderen Steinkern bei den vielfältigen Themen in Bünde begrüßen zu dürfen. Eine kurze Nachlese erscheint an dieser Stelle ja auch zumeist für diejenigen, denen der Weg zu weit ist.
Bei den monatlichen Treffen des Paläontologischen Arbeitskreises ist (auch ohne Vortrag) in jedem Fall ein interessanter Gedankenaustausch gewährleistet.
Zusammen mit Sönke und den Referenten freuen wir uns auf zahlreiche Besucher!

Viele Grüße
Fritz

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16572
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Sönke » Samstag 15. Februar 2020, 02:47

Hallo zusammen,
Stephanoceras hat geschrieben:
Montag 3. Februar 2020, 17:05
Bei den monatlichen Treffen des Paläontologischen Arbeitskreises ist (auch ohne Vortrag) in jedem Fall ein interessanter Gedankenaustausch gewährleistet.
Dem möchte ich hinzufügen: Mehr denn je bzw. wieder wie vor einigen Jahren!

Wir haben kürzlich im Verein / Paläontologischen Arbeitskreis besprochen, dass wir die Vorstandsarbeit (Förderverein) und die Hobbysammler-Treffen des Paläontologischen Arbeitskreises separieren möchten, trotz personell großer Schnittmenge zwischen beiden Gruppierungen. Dies wertet die Arbeitskreistreffen für diejenigen auf, die nicht allzu sehr in der Vereinsarbeit stecken. Es gibt im Rahmen der Treffen des Arbeitskreises somit nun wieder mehr Zeit zum Zeigen von frisch gefundenen oder neu präparierten Fossilien und zum Fachsimpeln über Paläontologie, Planen von Exkursionen usw. Dafür, dass die Museumsarbeit nicht zu kurz kommt, sorgt indessen der neu gewählte Vorstand des Fördervereins, an dessen Spitze am 4. Februar 2020 auf Vorschlag des bisherigen 1. Vorsitzenden Rainer Ebel nun Michael Kaiser gewählt wurde. Rainer Ebel, der sich in den vergangenen Jahren große Verdienste um das Dobergmuseum Bünde und die Fördervereinsarbeit erworben hat, bleibt dem Vorstand als 2. Vorsitzender erhalten. Die Zusammensetzung des neu gewählten Vorstands des Fördervereins insgesamt ist der Bildunterschrift zu entnehmen.

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
FV.jpg
Der frisch gewählte Vorstand am 4.2.2020: Von links nach rechts Michael Strauß (Museumsleiter des Dobergmuseums und Beisitzer kraft Amtes im Förderverein), Lutz Müller (Beisitzer), Konrad Zeidler (stellv. Kassenwart), dahinter Achim Hildebrand (Schriftführer), Brigitte Ohlerich (Beisitzerin), dahinter Fritz Hasenburger (Kassenwart), Wolfgang Herzog (Beisitzer), Michael Kaiser (1. Vorsitzender), Rainer Ebel (2. Vorsitzender), Maik Sieker (Kassenprüfer). Foto: Sönke Simonsen
FV.jpg (114.12 KiB) 37107 mal betrachtet
PAK.jpg
Der Paläontologische Arbeitskreis in gemütlicher Runde am 15.2.2020. Foto: Sönke Simonsen
PAK.jpg (118.06 KiB) 37107 mal betrachtet

Benutzeravatar
Frank
Redakteur
Beiträge: 11182
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
Wohnort: Sulzbachtal
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Frank » Samstag 15. Februar 2020, 20:03

ein schönes Programm für 2020, bin gespannt über die Berichte über die jeweiligen Vorträge
"Hoffentlich unterläuft dem Irrtum ein Fehler. Dann kommt alles von selbst in Ordnung"

(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)

Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)

Benutzeravatar
Stephanoceras
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
Wohnort: Bünde

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Stephanoceras » Samstag 11. April 2020, 10:41

Der im Jahresprogramm angekündigte Vortrag von Prof. M. Sander am 17.4. entfällt wegen der Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus.

Ein neuer Termin wird rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Viele Grüße und bleibt gesund -
Fritz

Benutzeravatar
Frank
Redakteur
Beiträge: 11182
Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
Wohnort: Sulzbachtal
Kontaktdaten:

Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde

Beitrag von Frank » Samstag 11. April 2020, 13:50

Hallo Fritz
danke für die Info. Liegt grad komplett lahm, die Vortragsrepublik... Hoffe, es geht im Herbst hier wieder weiter
viele Grüsse, Frank
"Hoffentlich unterläuft dem Irrtum ein Fehler. Dann kommt alles von selbst in Ordnung"

(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)

Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)

Antworten

Zurück zu „Sammlergruppen & Vereine“