seit heute steht auch der letzte Monatssieger des Jahres 2016 fest. Nun können wir über das Fossil des Jahres 2016 abstimmen. Zwölf großartige Fossilien des Monats stehen zur Auswahl.
Welches Stück ist Dein Favorit? Um diese Entscheidung zu treffen, bleibt Zeit bis spätestens Dienstag 31. Januar 2017, 12:02.
Damit es nicht zu unübersichtlich wird, haben wir (wie in den Vorjahren) jeweils nur eine Gesamtansicht des jeweiligen Monatssiegers hochgeladen. Z.T. zeigt sich die volle Pracht erst in der Gesamtschau mehrerer Ansichten. Aus diesem Grund haben wir zu jedem der Beiträge die Detailfotos (bzw. auch, soweit von den Kandidaten vorgestellt Fund- bzw. Präparationsfotos) verlinkt. Es lohnt sich ggf. hier zu stöbern, besonders dann, wenn Ihr unentschlossen seid, welches Euer Favorit ist.

Viel Freude beim Anschauen und Abstimmen und an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die den Wettbewerb im zurückliegenden Jahr mit ihren Fossilien bereichert haben!
Beste Grüße,
Michael und Sönke
___________________________________________________
Und dies sind die Kandidaten:
Fossil des Monats Januar 2016
Das Fossil des Monats Januar 2016 auf Steinkern.de ist eine Crinoidenplatte, die vermutlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts gefunden wurde. Die Platte befand sich über lange Zeit im Familienbesitz der Familie Krantz, ehe sie in den letzten Jahren mehrfach den Besitzer wechselte. Seelilien der Art Dadocrinus cf. kunishi WACHSMUTH & SPRINGER, 1887 aus den lower gogolin beds/Untere Trias, Gogolin/Schlesien, vermutlich aus der Gegend um Sakrau. Präparation (mechanisch und chemisch, etwa 50 Stunden), Sammlung und Foto: Frank Siegel ("Heinitz-Bruch")
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 98#p208691
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats Februar 2016
Das Fossil des Monats Februar 2016 auf Steinkern.de ist eine Seelilie der Art Carnallicrinus carnalli (BEYRICH 1856) aus dem Unteren Muschelkalk der Region um Freyburg/Unstrut. C. carnalli ist vielleicht DIE klassische Seelilie des Unteren Muschelkalkes. Gegenwärtig können Exemplare nur noch mit großem Aufwand in der Region geborgen werden - gleichwohl sind es vermutlich die ersten Neufunde seit mehreren Jahren überhaupt. C. carnalli entstammt als Taxon einer Neubewertung des ehemals als Chelocrinus carnalli zusammengefassten Materials 20armiger Encrinidae. Das vorliegende Stück wurde im Dezember 2015 in der Gegend um Möllern gefunden und im Januar 2016 chemisch und mechanisch präpariert. Zeitaufwand: ca. 20 Stunden. Neben der Gesamtgröße sind die für die Krone vergleichsweise kurzen Fangarme auffällig. Vermutlich liegt hier eine morphologische Anpassung an spezifische Habitate vor. Fund, Präparation, Sammlung und Foto: Frank Siegel ("Heinitz-Bruch")
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 51#p210414
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats März 2016
Das Fossil des Monats März 2016 auf Steinkern.de ist ein Ammonit Metophioceras brevidorsale aus dem Lias Alpha 3 von Vaihingen, Durchmesser etwa 80 cm, Gewicht etwa 100 kg. Fund (Mai 2015), Präparation (bis März 2016), Sammlung und Foto: Peter Reiter
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 75#p211354
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats April 2016
Das Fossil des Monats April 2016 auf Steinkern.de ist eine Platte mit massenhaftem Besatz an Schlangensternen der Art Aspiduriella ludeni (v. Hagenow 1846) aus dem Unteren Wellenkalk bis Oolithbank (Unterer Muschelkalk/Mittlere Trias) vom Hang des Jenzigs in Jena (Thüringen). Fund (vermutlich 1980er oder 1990er Jahre): Finder unbekannt, Präparation (Mix aus unterschiedlichen chemischen Präparationsmethoden mit geringfügiger mechanischer Nachbesserung, Zeitaufwand ca. 8 bis 10 Stunden) und Foto: Frank Siegel, Sammlung: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen (NHMS-WT 2169)
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 26#p212512
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats Mai 2016
Das Fossil des Monats Mai 2016 auf Steinkern.de ist ein Fisch der Gattung Platysomus, Länge 16 cm, ein Fund aus dem Kupferschiefer vom Haldengelände bei Glücksbrunn (Bad Liebenstein in Thüringen). Das Besondere hier ist, dass man Seitenliniensystem im Schwanzbereich gut sehen kann. Fund, Präparation (mechanisch mit Nadeln unter dem Binokular, Aufwand etwa 15 Stunden), Foto und Sammlung: N.N. (im Forum "Spirifer")
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 68#p213157
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats Juni 2016
Das Fossil des Monats Juni 2016 auf Steinkern.de ist ein Ammonit der Gattung Mirosphinctes (Mikrokonch zu Euaspidoceras) mit beidseitig erhaltener Apophyse („Ohren“) aus dem Oberjura (Oxfordium, cordatum Zone, Eisenoolith von Villers) der Falaises des Vaches Noires bei Villers sur mer, Normandie, Frankreich. Durchmesser des Ammoniten: 4 cm.
Es handelt sich dabei um kein gewöhnliches Mirosphinctes als Mikrokonch zu Euaspidoceras, sondern um einen Beleg dafür, dass der Ammonit zunächst als Makrokonch angelegt war, erst kurz vor der Mündung wurde auf Mikrokonch gewechselt und die „Ohren“ ausgebildet. Daher entsprechen die Innenwindungen des vorgestellten Mirosphinctes den Innenwindungen eines Euaspidoceras mit der Ausbildung der typischen Knoten (Information von Victor Schlampp und Günter Schweigert). Fund (April 2016), Präparation (Juni 2016, Strahlgerät mit Eisenpulver, Aufwand etwa 4 Stunden), Foto und Sammlung: Simon Studer
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 21#p214174
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats Juli 2016
Das Fossil des Monats Juli 2016 auf Steinkern.de ist ein Ammonit der Art Schlotheimia depressa (WÄHNER) aus dem untersten Schwarzjura, Angulatenton-Formation, des Wutachgebiets. Größe: Der erhaltene Durchmesser des Phragmokons beträgt 50 cm, die rekonstruierte Endgröße wäre ca. 80 cm gewesen. Präparation: Außer Abwaschen und Abbürsten unter dem Wasserstrahl des Gartenschlauchs ist keine Präparation erfolgt. Fund (15.7.2016), Foto und Sammlung: Michael Kutz (im Forum „Otoites“)
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 38#p215200
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats August 2016
Das Fossil des Monats August 2016 auf Steinkern.de ist eine Stufe mit zwei Trilobiten der Art Nileus exarmatus (?) aus einem Ordovizium-Geschiebe von Wolgast (Stratigrafie: unteres Ordovizium, Arenig). Die Größe der Nileen beträgt 1,1 bzw. 1,3 cm. Die Präparation dauerte zirka 5 Stunden. Fund und Sammlung: Werner Canther, Präparation und Fotos: Paul Freitag
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 29#p216429
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats September 2016
Das Fossil des Monats September 2016 auf Steinkern.de ist ein Ammonit der Art Oistoceras wrighti SPATH, Durchmesser 8 cm, aus der davoei Zone, figulinum Subzone, vom Golden Cap an der Dorsetküste. Fund (April 2016), Präparation, Foto und Sammlung: Markus Lücke
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 62#p217103
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats Oktober 2016
Das Fossil des Monats Oktober 2016 auf Steinkern.de ist ein Schwimmkrebs der Art Libanocaris anettae WINKLER 2012, aus dem Oberjura, Tithonium, Solnhofen Formation, Malm zeta 2a/b der Plattenkalke von Wegscheid. Die Länge des Krebses, von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Schwanzfächers entlang des Körpers gemessen, beträgt 10,4 cm. Kauf unpräpariert auf der Fossilienbörse in Leinfelden-Echterdingen, Präparation (bis September 2016, etwa 385 Stunden, keine Ergänzungen oder Reparaturen), Foto und Sammlung: Jürgen Härer
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 84#p218538
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats November 2016
Das Fossil des Monats November 2016 auf Steinkern.de ist ein schalenerhaltener, pathologischer und gut 9 cm langer Trilobit der Art Asaphus (Neoasaphus) cornutus aus einem bei Lüneburg gefundenen ordovizisischen Orthocerenkalk-Geschiebe. Präparation: Paul Freitag, Fund und Sammlung: René Kautz
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 78#p218962
________________________________________________________________________________________________________
Fossil des Monats Dezember 2016
Das Fossil des Monats Dezember 2016 auf Steinkern.de ist ein 35 cm langes Stück Ichthyosaurier-Wirbelsäule aus dem süddeutschen Toarcium (Unterjura). Foto, Sammlung und Präparation: Karsten Genzel
Detailfotos: https://www.steinkern.de/forum/viewtopi ... 67#p221135