Beitrag
von Triassammler » Mittwoch 27. Januar 2016, 23:45
Hallo,
nun das hat Heft auch mich erreicht.
Literatur über die platten Kalke existiert mittlerweile ja durchaus reichlich. Für deutsche Sammler bedeutend dürften in den 1960er und 70er Jahren die Bücher "Nach Millionen Jahren ans Licht" (H. Leich) und "Solnhofen" (K. W. Barthel) gewesen sein. Ersteres ein Bildatlas der Sammlung des Verfassers, in den Fundstelleninformationen und Präparationshinweise anekdotenhaft eingestreut waren, Zweiteres mehr auf die wissenschaftlichen Hintergründe eingehend. Beiden ist gemeinsam, dass sie "die Plattenkalke" in Bayern nahezu undifferenziert als Einheit betrachten - Fragen zur Altersstellung der verschiedenen Plattenkalkvorkommen, zu den Unterschieden ihrer Faunen- und Floreninhalte, und zur Abgrenzung verschiedener Biotope werden höchstens gestreift. Dies änderte sich in den 1990ern mit den Arbeiten von Röper und Rothgaenger, die die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Plattenkalkvorkommen und ihre charakteristischen Faunenaspekte herausarbeiteten, und dadurch zu einem wesentlich differenzierteren Bild gelangten, das es nicht mehr erlaubte "die Plattenkalke" bzw. "die Fossilien der Plattenkalke" unterschiedslos in einen Topf zu werfen. Wobei noch K. A. Frickhinger mit seinem bedeutenden Werk "Die Fossilien von Solnhofen" - nicht weniger als das Unternehmen eines bebilderten Gattungsverzeichnisses der Plattenkalke - zur gleichen Zeit diese Differenzierung vermissen lässt. Mit dem jüngst erschienen, geradezu schwerwiegenden Werk "Solnhofen - Ein Fenster in die Jurazeit" (G. Arratia et al.) liegt zum ersten Mal ein umfassendes Kompendium der Plattenkalke und ihrer Fossilien auf dem aktuellen Stand der Forschung, mit aller notwendigen Differenzierung und Detailbetrachtung, vor.
Wozu jetzt noch ein Heft über die Plattenkalke?
Ich finde, den Autoren ist ein ausgezeichneter Abriss - von der Geologie über touristische Aspekte (Museen und Besuchersteinbrüche), die Praxis des Fossiliensammelns in den Plattenkalken, bis hin zu Präparationstechniken - geglückt. Die oben erwähnten Bücher präsentieren die Resultate jahrhundertelangen Fossiliensammelns. Dieses Heft hingegen ist ein wertvoller Praxisratgeber, wie genau jenes Fossiliensammeln - samt Präparation der Funde - überhaupt sinnvoll bewerkstelligt werden kann. Klein, handlich, übersichtlich, und alle Informationen enthaltend, um sich vor Ort noch tiefer in die Materie einarbeiten zu können. Ich wünschte, dieses Heft hätte es vor 25 Jahren, als ich das erste mal selbst in den Plattenkalken, bar jeder Ahnung, unterwegs war, bereits gegeben! Es wäre unverzichtbarer Bestandteil des Exkursionsgepäcks gewesen.
Gruß,
Rainer