Netzflügler (Neuroptera) in Baltischem Bernstein
Moderator: boborit
- Burschi1955
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Mittwoch 26. März 2008, 12:28
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Netzflügler (Neuroptera) in Baltischem Bernstein
Ich möchte als neues Thema die Netzflügler (Neuroptera) beginnen und das Foto einer Larve dieser ungewöhnlichen Insekten, vermutlich der Art Rophalis relicta(Hagen,1856), einstellen. Die Larven selbst leben offensichtlich noch kurz nach dem schlüpfen aquatisch, um so erstaunlicher ist die Tatsache, dass sie im Bernstein erhalten sind. In diesem Fall sind insgesamt 7 Larven im Stein. Dieses Phänomen wird sehr anschaulich im Buch von Wichard / Gröhn / Seredszus " Wasserinsekten im Baltischen Bernstein" beschrieben.
Burkhard
Burkhard
- Dateianhänge
-
- Rophalis relicta.JPG (45.04 KiB) 15835 mal betrachtet
Hallo Burkhard,
tolles Teil, sieht ja irgendwie gespenstisch aus!
Ist schon erstaunlich, was sich so alles im Bernstein finden lässt!
Danke für deinen Beitrag!
tolles Teil, sieht ja irgendwie gespenstisch aus!
Ist schon erstaunlich, was sich so alles im Bernstein finden lässt!
Danke für deinen Beitrag!

Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
Netzflügler zählen zu den raresten Bernstein-Insekten. Nachdem Burkhard schon eine (im Wasser lebende!) Larve vorgestellt hat, möchte ich euch hier eine adulte "Florfliege" oder "Hafte" zeigen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfl%C3%BCgler
Man beachte die dem Namen gebührende, aufwendige Flügelzeichnung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfl%C3%BCgler
Man beachte die dem Namen gebührende, aufwendige Flügelzeichnung.
- Dateianhänge
-
- Netzflügler im Gegenlicht
- Netzflügler 1.jpg (156.37 KiB) 15767 mal betrachtet
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
Hier eine 2. Variante im gleichzeitigen Gegen- und Auflicht mit Grün unterlegt.
Beachtet bitte mal die feinen Härchen am inneren Flügelgeäder!
Hübsch finde ich dabei auch die Farbwirkung der 4 Luftblasen unter dem Netzflügler
Beachtet bitte mal die feinen Härchen am inneren Flügelgeäder!
Hübsch finde ich dabei auch die Farbwirkung der 4 Luftblasen unter dem Netzflügler

- Dateianhänge
-
- Netzflügler 2.jpg (141.88 KiB) 15758 mal betrachtet
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
Liebe Inklusenfreunde,
ich möchte euch hier wirklich nicht nerven mit diesem Netzflügler.
Die Florfliege liegt aber derart unglücklich im goldenen Sarg, dass ein echtes Spitzenbild nicht so recht gelingen will...
Darum hier noch einmal ein Bild der letzten Serie mit Gegen- und "sanften" Auflicht.
Zumindest der Eindruck des goldenen, gläsernen Sarges, scheint hier ganz gut eingefangen.
ich möchte euch hier wirklich nicht nerven mit diesem Netzflügler.
Die Florfliege liegt aber derart unglücklich im goldenen Sarg, dass ein echtes Spitzenbild nicht so recht gelingen will...

Darum hier noch einmal ein Bild der letzten Serie mit Gegen- und "sanften" Auflicht.
Zumindest der Eindruck des goldenen, gläsernen Sarges, scheint hier ganz gut eingefangen.
- Dateianhänge
-
- Netzflügler im "Goldenen Sarg".
- Netzflügler 3.jpg (139.84 KiB) 15723 mal betrachtet
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
Hallo Michael
Fantastische Fotos !! Wunderschöne Erhaltung und Details , immer wieder Wunderschön Anzusehen diese eingefrorenen Insekten , so fein und klar Erhalten , absolut toll... Danke für Deine mühe und zeigen dieser Kostbarkeiten, ebenso Danke an Burkhard für das zeigen der Larve die sieht schon eigenartig aus mit ihren Beinchen und Fühlern.
LG Kurt
Fantastische Fotos !! Wunderschöne Erhaltung und Details , immer wieder Wunderschön Anzusehen diese eingefrorenen Insekten , so fein und klar Erhalten , absolut toll... Danke für Deine mühe und zeigen dieser Kostbarkeiten, ebenso Danke an Burkhard für das zeigen der Larve die sieht schon eigenartig aus mit ihren Beinchen und Fühlern.
LG Kurt
Ach... irgendwie liebe ich die Planipennia... Ich hatte mal auf Fur einen wunderschönen gefunden (sogar mit Farbmustererhaltung), jedoch klebte auf der Rückseite das hier, so dass er sich inzwischen im Natural History Museum in Kansas befindet.
Inwieweit sind die Faunen aus der Molerformation und dem Succinit eigentlich vergleichbar?
Inwieweit sind die Faunen aus der Molerformation und dem Succinit eigentlich vergleichbar?
Glück auf!
Johannes Kalbe
---------------
"Kalsarikänni is real. It’s about letting go and being yourself, no affectation and no performance"
Be more specific! http://www.youtube.com/watch?v=PusCpQIbmCw
Johannes Kalbe
---------------
"Kalsarikänni is real. It’s about letting go and being yourself, no affectation and no performance"
Be more specific! http://www.youtube.com/watch?v=PusCpQIbmCw
Wow, das klingt interessant! Hast du ein Bild von den besagten Fur-Insekten?Tapir hat geschrieben:Ach... irgendwie liebe ich die Planipennia... Ich hatte mal auf Fur einen wunderschönen gefunden (sogar mit Farbmustererhaltung), jedoch klebte auf der Rückseite das hier, so dass er sich inzwischen im Natural History Museum in Kansas befindet.
Inwieweit sind die Faunen aus der Molerformation und dem Succinit eigentlich vergleichbar?
Inwieweit man da etwas vergleichen kann...
Ich denke ein Vergleich gelingt da nicht oft, wenn überhaupt.
Insekten auf Platte sind, möchte man sie Artbestimmen sicherlich etwas größer, als die in der Regel doch sehr kleinen (1-3-5...mm) Bernstein-Insekten. Ob man da Arten einander zuordnen kann... - vielleicht weiss ja jemand mehr?
Viele Grüße - Michael
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich optisch mehr verbergen, als das Sichtbare unmöglich optisch vorhanden sein kann! "
1. Wir haben, dank Solveig und Karsten so einiges in der Galerie auf der Homepage.boborit hat geschrieben: Wow, das klingt interessant! Hast du ein Bild von den besagten Fur-Insekten?
[...]
Insekten auf Platte sind, möchte man sie Artbestimmen sicherlich etwas größer, als die in der Regel doch sehr kleinen (1-3-5...mm) Bernstein-Insekten.

2. Naja, auch wer in der Furformation ernsthaft Insekten sammelt wird auch 2mm-Flügel noch entdecken (der o.g. Schmetterling hat eine Flügellänge von 6,2 mm). Die Evolution der Insekten verläuft zwar rasch, aber zumindest bei einigen Gattungen könnte ich mir Übereinstimmungen denken. Allerdings ist der Bearbeitungsstand der Moler-Insekten der guten Erhaltung kaum angemessen. Aber vielleicht kann da jemand anderes mehr zu sagen.
Glück auf!
Johannes Kalbe
---------------
"Kalsarikänni is real. It’s about letting go and being yourself, no affectation and no performance"
Be more specific! http://www.youtube.com/watch?v=PusCpQIbmCw
Johannes Kalbe
---------------
"Kalsarikänni is real. It’s about letting go and being yourself, no affectation and no performance"
Be more specific! http://www.youtube.com/watch?v=PusCpQIbmCw
- Triassammler
- Redakteur
- Beiträge: 4620
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 02:03
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten: