Fossil des Monats April 2012

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Stück soll Fossil des Monats April 2012 werden?

Umfrage endete am Mittwoch 16. Mai 2012, 07:47

brabast: Pseudopemphix albertii in Gehäuse von Germanonautilus bidorsatus aus dem Oberen Muschelkalk
73
58%
Karsten: Ammonit Androgynoceras hybridiforme aus dem Pliensbachium von Charmouth
1
1%
trichasteropsis: Platte mit Oberkiefer eines Schnabelfisches aus dem U. Muschelkalk des Oberfr. Bruchschollenlandes
12
10%
Freakshow: Platte mit Antrimpos undenarius aus dem Nusplingen Plattenkalk
3
2%
BerndR: Ammonit Pleuroceras spinatum aus dem Schwarzjura der Tongrube Buttenheim
1
1%
voegtlip: Ammonit Sonninia sp. aus dem oberen Aalenium bei Laufen, Kanton Baselland, CH
5
4%
Christian W.: Ammonit Bredya diadematoides aus dem oberen Aalenium von Sissach, Kanton Baselland, CH
2
2%
Palmoxylon: Dünnschliff mit Großforaminiferen aus dem Helvetikum (Eozän) der Voralpen, Flussgeröll der Isar
4
3%
Jens K.: Trilobit Cyphaspis sp. aus dem Eifelium des Maider-Gebietes von Marokko
25
20%
 
Abstimmungen insgesamt: 126

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Fossil des Monats April 2012

Beitrag von Miroe » Sonntag 1. April 2012, 08:19

Die Abstimmung über das Fossil des Monats April 2012 läuft ab jetzt, 01.05.2012, 7.47 Uhr für 15 Tage.

Bitte stimmt zahlreich ab!


Beste Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Miroe am Mittwoch 16. Mai 2012, 19:18, insgesamt 3-mal geändert.

brabast
Mitglied
Beiträge: 524
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2008, 18:36
Wohnort: Kornhochheim
Kontaktdaten:

Beitrag von brabast » Freitag 6. April 2012, 12:11

Hier mein Beitrag zu FdM:

Pseudopemphix albertii in Gehäuse von Germanonautilus bidorsatus
Oberer Muschelkalk
flexuosus-Zone Bucha, BK 1 +90cm
Präp. ca. 25h (HW 10, HW 60)
Präp. + Sammlg. Sebastian Brandt
Größe: s. Bild, blaues Raster 1cm


Sichtbar ist das komplette, dreidimensional erhaltene Tier mit allen Pereiopoden links (1-4 chelat, 5 subchelat), dem Cephalotorax mit Antenne und Antennulen links, sowie dem 3. Maxilarfüßchen, der vollständige Abdomen mit fragmentarischen Resten der Pleopoden.
Pseudopemphix nutze die Gehäuseschalen von Germanonautilus als Schutzraum bei der Häutung (s. Artikel Schulz, M. (2002): Krebse aus dem Oberen Muschelkalk von Osthessen und Thüringen. Pseudopemphix albertii (H. v. Meyer, 1840)- Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt 21; Erfurt. (http://www.trias-verein.de/bibliothek/krebse.php)).
Bei diesem außerordentlich gut erhaltenen Exemplar handelt es sich vermutlich nicht um eine Exhuvie sondern um eine Leiche – dafür sprechen neben der natürlichen Artikulation des Tieres, das isolierte Facettenauge des Krebses (am Schwanzende!) sowie das Fehlen sämtlicher Extremitäten der rechten (bei der Einlagerung oberen) Seite des Tieres. Vermutlich wurde der Krebs im Schwächezustand in Vorbereitung der Häutung durch einen unbekannten Feind im Inneren des Germanonautilus angefressen und dadurch getötet.
Pseudopemphix albertii ist die seltenste Art der bodenlebenden Decapoden im Oberen Muschelkalk.

Viele Grüße
Sebastian

www.reco-brandt.de
www.wegendersache.de
Dateianhänge
pp kl.jpg
pp kl.jpg (90.72 KiB) 41731 mal betrachtet
pp bkl.jpg
pp bkl.jpg (218.17 KiB) 41737 mal betrachtet
pp ckl.jpg
pp ckl.jpg (65.24 KiB) 41733 mal betrachtet
pp hkl.jpg
pp hkl.jpg (97.66 KiB) 41729 mal betrachtet

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2805
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Karsten » Samstag 7. April 2012, 16:27

Auch wenn ich denke, nach diesem Auftakt (super Fund und noch bessere Präparation überigens) kaum eine Chance zu haben, beteilige ich mich doch (oder gerade deswegen!).

Ich möchte einen Androgynoceras hybridiforme ins Rennen schicken. A. hybridiforme gehöhrt zu den Raritäten der Green Ammonite Beds in Charmouth.
Dieser Ammonit lag Jahrelang bei uns im Garten, die Mitte ist - wenn überhaupt vorhanden - platt. Er stammt aus dem Pliensbachium von Charmouth, und zwar aus dem Schichtpaket, aus dem sonst immer nur die Wohnkammern überliefert sind. Dieser steckte also mal nicht in einer Konkretion. Vor ein paar Tagen dachte ich mir, man kann ja mal die andere Seite versuchen zu strahlen. Das Ergebniss seht Ihr unten auf dem zweiten Bild. Durchmesser: ca. 12,5 cm, Dauer der Präparation: ca. 1 h. Sammlung: K. Genzel
Dateianhänge
Androgynoceras hybridiforme Vorderseite.jpg
aktuell präparierte Seite
Androgynoceras hybridiforme Vorderseite.jpg (75.74 KiB) 41626 mal betrachtet
Androgynoceras hybridiforme Rückseite.jpg
Plattgedrückte Seite
Androgynoceras hybridiforme Rückseite.jpg (72.95 KiB) 41630 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Karsten am Samstag 28. April 2012, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

trichasteropsis
Mitglied
Beiträge: 1789
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 18:26

Beitrag von trichasteropsis » Samstag 7. April 2012, 20:19

Hallo !

Für die leider viel zu kleine Muschelkalkfraktion hier noch ein
Kandidat aus dem Unteren Muschelkalk des Oberfränkischen
Bruchschollenlandes. Eine Platte mit einem 9 cm langen Ober-
kiefer eines Schnabelfisches ( Saurichthys ). Gefunden am
Mittwoch dieser Woche. Mit Rewoquat gesäubert. Auf der Platte
befinden sich weiterhin diverse verschiedene Muscheln, teil-
weise in Ersatzschalenerhaltung, viele Grabfüßler und einige
Seelilienstielglieder ( Holocrinus ).
Meine Stimme bekommt aber auf jeden Fall der Pseudopemphix
von Sebastian. Ein Wahnsinns Teil !

Gruß T.
Dateianhänge
s4 (Small).JPG
s4 (Small).JPG (51.94 KiB) 41559 mal betrachtet
s3 (Small).JPG
s3 (Small).JPG (46.95 KiB) 41565 mal betrachtet
s2(Small).JPG
s2(Small).JPG (61.86 KiB) 41574 mal betrachtet
s1(Small).JPG
s1(Small).JPG (68.14 KiB) 41571 mal betrachtet

Benutzeravatar
Freakshow
Redakteur
Beiträge: 4544
Registriert: Sonntag 25. Januar 2009, 08:56
Wohnort: Heaven´s Gate

Beitrag von Freakshow » Sonntag 8. April 2012, 09:29

Nach längerer Pause habe ich beschlossen auch mal wieder mitspielen zu wollen, wobei meiner Meinung nach mit dem ersten vorgestellten Präparat die Messe eigentlich schon gelesen ist. Dennoch möchte ich etwas Farbe ins Spiel bringen und zeigen, dass auch zweidimensionale Krebse toll sein können.

Es handelt sich um einen Antrimpos undenarius aus Nusplingen, den ich vergangenes Jawhr Ostern von Dr. Schweigert bekommen habe. Zwischenzeitlich fristete er ein recht einsames Dasein. Doch rechtzeitig zu Ostern erinnerte isch mich des Stückes und habe ihn gestern fertiggestellt.

Dass der Krebs in einer Limonitgeode steckt, war in den Querbrüchen schon zu sehen. Sicher hätte man ihn auch mit deutlichen Verlusten in der Detailtiefe davon befreien können, aber ich fand gefallen an der Knolle und dacht mir, warum nicht mal sowas darstellen? Dass es so bunt wird, hätte ich im Leben aber nicht gedacht. Passt eben auch super zu Ostern.

Es handelt sich um eine Häutung und nicht um eine Leiche. Teilweise sind Segmentbereiche der li Körperseite zu sehen und er wirkt aus dem Grunde auch etwas derangiert, dafür ist er aber spannend!

Antrimpos undenarius
Nusplinger Platenkalk
Größe ca 21cm, gemessen auf direkter Linie
Arbeitszeit ca. 26 Stunden

Mein Dank an dieser Stelle nochmals an Dr. Günter Schweigert!
Dateianhänge
4 fertig.jpg
4 fertig.jpg (78.19 KiB) 41488 mal betrachtet
3 Runtergenudelt.jpg
3 Runtergenudelt.jpg (95.86 KiB) 41492 mal betrachtet
2 gefenstert und dann geklebt.jpg
2 gefenstert und dann geklebt.jpg (89.67 KiB) 41496 mal betrachtet
1 Rohling.JPG
1 Rohling.JPG (82.56 KiB) 41496 mal betrachtet

BerndR
Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: Samstag 21. Januar 2012, 13:50
Wohnort: Lichtenfels
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndR » Dienstag 10. April 2012, 20:18

Auch ich rechne mir keine Chance aus, diesen Wettbewerb zu gewinnen, schon gar nicht mit einem Pleuroceras spinatum. Aber zum Einen denke ich, das 3 cm große Stückchen ist doch sehenswert und zum Anderen meine ich, damit den Sieger zu ehren - nach dem Motto "Viel Feind - viel Ehr'".

Am Karfreitag, 6.04.12, stattete ich zum ersten Mal der Tongrube Buttenheim einen Besuch ab und traf dort meinen Bruder, Rolf Rädlein. Ich fand eine Knolle und warf sie meinem Bruder zu, mit der Bemerkung da stecke etwas darin. Rolf hat das Stück dann präpariert, beleuchtet, fotografiert und mir das Bild geschickt. Bis auf den letzten halben Umgang ist das Bürschchen nahezu kristallklar durchscheinend.
Gruß
Bernd R.
Dateianhänge
DSC_0014b.jpg
DSC_0014b.jpg (126.67 KiB) 41323 mal betrachtet

voegtlip
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 09:16
Wohnort: Diegten Schweiz
Kontaktdaten:

Fossil des Monats

Beitrag von voegtlip » Sonntag 15. April 2012, 19:30

Hier eine Sonninja aus dem oberen Aalenium der Schweizer . Das Stück stammt aus einer neu entdeckten Fundstelle bei Laufen BL
Durchmesser ca. 8 cm
Die Fundstelle ist in einem Bach , was immer neue Funde bringt . Das Stück wurde an Ostern 2010 gefunden und in ca. 4-5 h präpariert.


Gruss Peter
Dateianhänge
Pleuros%20007.jpg
Pleuros%20007.jpg (128.08 KiB) 41149 mal betrachtet
Zuletzt geändert von voegtlip am Montag 16. April 2012, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian W.
Mitglied
Beiträge: 350
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 09:53

Beitrag von Christian W. » Sonntag 15. April 2012, 21:06

Hallo zusammen

Noch etwas aus dem Schweizer Dogger. Diese Bredya habe ich anfangs März gefunden und im gleichen Monat präpariert. Es handelt sich um eine 20cm grosse Bredya diadematoides aus dem oberen Aalenium (Bradfordensis-Zone). Der Fundort ist Sissach (Kanton Baselland) in der Schweiz. Präparationszeit ca. 7 Stunden.

LG Christian
Dateianhänge
DSC03329.JPG
Bredya diadematoides
DSC03329.JPG (73.97 KiB) 41102 mal betrachtet

Palmoxylon
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Dienstag 4. August 2009, 12:58

Beitrag von Palmoxylon » Sonntag 22. April 2012, 16:45

Hallo,

mein Beitrag bezieht sich auf einen Dünnschliff durch einen sandigen Kalkstein (Flussgeröll der Isar), welches dem Fossilinhalt nach aus dem Helvetikum (Eozän) der Voralpen stammt, denn es enthält reichlich Grossforamoniferen, die hier allerdings einen maximalen Durchmesser von etwa einem halben bis einem Zentimeter erreichen. Im Dünnschliff werden die Gehäuse natürlich in zufälligen Schnittlagen getroffen; dennoch sind hier in einem Präparat die wichtigsten Gattungen in aussagekräftigen Querschnitten vorhanden. Um den Kontrast zu verstärken, wurde das Präparat mit Alizarinrot S und rotem Blutlaugensalz gefärbt, wobei reiner Calcit eine rote Farbe annimmt, der eisenhaltige Zement des Gesteins dagegen blau erscheint. Die Aufnahmen wurden am Lichtmikroskop gemacht; ein genauer Vergrößerungsfaktor kann nicht angegeben werden. Die eckigen, ungefärbten Bestandteile sind Quarzkörner; hier und da tritt auch etwas grüner Glaukonit auf.

Die ersten Bilder zeigen Exemplare der Gattung Nummulites. Die Schliffebene schneidet jeweils die Anfangskammer (Protoconch), wobei die Gehäuse im ersten Bild ziemlich genau radial getroffen wurden, das Gehäuse im zweiten Bild dagegen eher tangential. Besonders im ersten erkennt man die involute Anordnung der Kammern, die für Nummulites typisch ist.

Das dritte Bild zeigt einen Radialschnitt durch eine Assilina, die ein evolutes Gehäuse ("reitende Kammern") besitzt.

Last not least ein Vertreter der Gattung Discocyclina, die zwei klar unterscheidbare Kammertypen aufweist: Man erkennt in der Mitte des Gehäuses eine durchlaufende Linie, die aus den (im Schnitt fast quadratischen) Zentralkammern gebildet wird. Darüber und darunter sind die ovalen Lateralkammern gut zu erkennen. Im unteren Teil des Gehäuses sind diese teilweise mit Brauneisen gefüllt.

(P.S. Aus irgendwelchen Gründen hat sich die Reihenfolge der Bilder unten gerade umgekehrt...)

Gruß,
Holger
Dateianhänge
Nummulites_1.jpg
Nummulites_1.jpg (208.55 KiB) 40834 mal betrachtet
Nummulites_2.jpg
Nummulites_2.jpg (197.18 KiB) 40839 mal betrachtet
Assilina_1.jpg
Assilina_1.jpg (212.24 KiB) 40842 mal betrachtet
Discocyclina_1.jpg
Discocyclina_1.jpg (186.92 KiB) 40853 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jens K.
Mitglied
Beiträge: 1593
Registriert: Dienstag 13. November 2007, 18:06
Wohnort: Greifswald; Porrentruy
Kontaktdaten:

Cyphaspis sp., aus dem Mitteldevon (Eifelium) von Marokko

Beitrag von Jens K. » Samstag 28. April 2012, 12:06

Hallo allerseits,

diesen Monat sind schöne Präparate fertig geworden und auch ich möchte mein letztes vor ein paar Tagen abgeschlossenes Präparationsprojekt vorstellen.

Es handelt sich um einen sehr stark tuberkulierten Trilobiten aus dem Eifelium des Maider-Gebietes von Marokko. Genauer Fundort ist bislang nicht sicher, aber vermutlich in der Umgebung des Ofaten zu suchen.

Zeitaufwendig war die extreme Tuberkulierung der Glabella und der Wangen. Wobei die meisten der kegelförmigen Tuberkel primär ziemlich spitz waren und sich daher nur sehr schwer unbeschadet aus der harten Matrix befreien liessen. Strahlen aus dem Gestein ging nicht, aber Putzen von Matrixresten klappte;-)

Bemerkenswert ist die Bestachelung des Pygdiums, was wir bislang von mindestens 3 verschiedenen Arten aus dem Maidergebiet kennen. Da diese bislang nicht beschrieben sind, kann man diesen Krabbler erstmal nur als Cyphaspis sp. ansprechen, der aber mit einer saggitalen Länge (Von Kopf bis Schwanz gemessen) auf für Cyphaspis respektable 3,3cm kommt.

Mehr Infos gibt es unter: http://www.trilobita.de/wbb2/thread.php?threadid=1146

lg,
Jens
Dateianhänge
IMG_4344-sk.jpg
da der Dorsalstachel sich beim Freilegen gelöst hat, liess sich das Pygidium mit seiner durchaus spektakulären Bestachelung besser freilegen und fotografieren.
IMG_4344-sk.jpg (145.49 KiB) 40578 mal betrachtet
IMG_4351-sk.jpg
Seitenansicht
IMG_4351-sk.jpg (63.31 KiB) 40587 mal betrachtet
IMG_4350-sk.jpg
etwas schräg von hinten aufgenommen
IMG_4350-sk.jpg (80.07 KiB) 40594 mal betrachtet
DSCN4322-sk.jpg
Cyphaspis sp. in der Draufsicht
DSCN4322-sk.jpg (120.29 KiB) 40598 mal betrachtet

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Mittwoch 16. Mai 2012, 19:18

Gratulation zum Sieg, Sebastian! Danke allen Teilnehmern!

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
Casa
Mitglied
Beiträge: 528
Registriert: Sonntag 3. April 2011, 20:27
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Casa » Mittwoch 16. Mai 2012, 19:19

Herzlichen Glückwunsch Sebastian!

Benutzeravatar
Michel B
Redakteur
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. April 2012, 01:28
Wohnort: Springe

Beitrag von Michel B » Mittwoch 16. Mai 2012, 20:44

Hi,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an den Sieger.
Du hast verdient gewonnen.
Allerdings möchte ich auch zu Jens' Trilobit gratulieren. Der ist wirklich toll!

Viele Grüße:
Michel

Benutzeravatar
Triassammler
Redakteur
Beiträge: 5517
Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 02:03
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Triassammler » Mittwoch 16. Mai 2012, 23:36

Hallo Sebastian,

herzlichen Glückwunsch! Verdient gewonnen mit einem phantastischen Präparat!

Gruß,
Rainer
Wir müssen wissen, wir werden wissen!
-- David Hilbert

Lost|in|Spaces

brabast
Mitglied
Beiträge: 524
Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2008, 18:36
Wohnort: Kornhochheim
Kontaktdaten:

Beitrag von brabast » Mittwoch 16. Mai 2012, 23:37

Vielen Dank an alle Teilnehmer des Wettbewerbs und die Gratulanden - dieser Pseudopemphix ist ergänzend nachgerückt in die laufende Muschelkalk-Ausstellung des TVT, die zurzeit in Fulda zu sehen ist.

Viele Grüße
Sebastian

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“