DANKE nochmal an Juniper
Hier das ansehnlichere Bild der kleinen Milbe.
Grüße
H.
Acari- Milben im Bernstein
Moderator: boborit
- fossihagen
- Mitglied
- Beiträge: 1940
- Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 15:00
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Acari- Milben im Bernstein
Hallo Hagen
Freut mich dass ich helfen konnte
Habe dir eine PN geschickt mit der Erklärung, wie's gemacht wurde (geht nur mit der Photoshop-Vollversion).
Beste Grüße
Klaus
Freut mich dass ich helfen konnte

Habe dir eine PN geschickt mit der Erklärung, wie's gemacht wurde (geht nur mit der Photoshop-Vollversion).
Beste Grüße
Klaus
Re: Acari- Milben im Bernstein
Hallo Hagen!fossihagen hat geschrieben: ↑Samstag 4. April 2020, 21:54DANKE nochmal an Juniper
Hier das ansehnlichere Bild der kleinen Milbe.
Grüße
H.
Weil ich gerade bei einer Recherche drüber gestolpert bin: Ich halte das für einen Vertreter von Plategeocranus sulcatus.
VG Haiko
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mittwoch 11. Januar 2012, 17:38
Re: Acari- Milben im Bernstein
Da das Thema "Milben in Bernstein" und der Author Max Sellnick hier schon ausdrücklich erwähnt wird, möchte ich gezielt die Bernsteinmilbenfreunde ansprechen, da ich in meinen Beständen zwei umfangreichere Arbeiten von Max Sellnick im Original zur Verfügung stellen kann. Seht bitte deswegen auch unter Angebote nach:
Sellnick, Max; 1931; Milben im Bernstein; Walter de Gruyter; Bernsteinforschung; Heft 2; S.148-181; 35,00 €
Sellnick, Max; 1918; Die Oribatiden der Bernsteinsammlung der Universität Königsberg i. Pr.; Schriften physik.-ökonom. Ges.; 59. Band; S.21-42; 45,00 €
beste Grüße, Dirk
Sellnick, Max; 1931; Milben im Bernstein; Walter de Gruyter; Bernsteinforschung; Heft 2; S.148-181; 35,00 €
Sellnick, Max; 1918; Die Oribatiden der Bernsteinsammlung der Universität Königsberg i. Pr.; Schriften physik.-ökonom. Ges.; 59. Band; S.21-42; 45,00 €
beste Grüße, Dirk