Bernstein aus Österreich

Dieses Forum ist unser Austauschplatz für Bernstein- und Kopalsammler.

Moderator: boborit

Antworten
Benutzeravatar
NobbyF
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: Donnerstag 5. Januar 2012, 10:45
Wohnort: Nordbayern

Bernstein aus Österreich

Beitrag von NobbyF » Donnerstag 19. Januar 2012, 00:02

Hallo,

hier mal ein Bernstein aus Grubach bei Kuchl,Salzburger Land,Österreich.

Größe 4 cm.
Dateianhänge
RSCN1225.jpg
RSCN1225.jpg (74.91 KiB) 24639 mal betrachtet
Steine sind stumme Lehrer

Benutzeravatar
Thomas_
Administrator
Beiträge: 7366
Registriert: Samstag 7. Mai 2005, 12:41
Wohnort: Essen

Beitrag von Thomas_ » Donnerstag 19. Januar 2012, 11:13

Hallo!

Interessant, davon habe ich noch nie was gehört.

Hättest du eventuell noch ein paar Hintergründe für uns? Wie alt sind die Stücke von da? Gibt es Funde von eingeschlossenen Lebewesen? usw.


Thomas

Benutzeravatar
boborit
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: Samstag 24. September 2011, 14:10
Wohnort: Goslar

Beitrag von boborit » Donnerstag 19. Januar 2012, 17:00

Hallo Bernsteinfreunde,

die Wikipedia schreibt zu Bernstein aus Österreich:
12 Fundstellen ohne Zusammenhang, dabei folgende Formationen:
Trias (230 Millionen Jahre)
Unterkreide (120 ma.)
Eozän (50 ma.)
Ob. Miozän (8 ma.)

Inklusen sollen generell nur vereinzelt vorkommen.

Aber vielleicht weiß Nobby ja mehr über sein Exponat!?
Viele Grüße - Michael

..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"

Benutzeravatar
NobbyF
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: Donnerstag 5. Januar 2012, 10:45
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von NobbyF » Donnerstag 19. Januar 2012, 17:34

Hallo,

eigentlich hatte ich gehofft,von Euch ein paar Hintergrundinfos
zu erhalten. :D
Das Stück Bernstein hab aus einer Nachlaßsammlung gekauft.
Außer dem Fundort hab ich weiter keine Angaben dazu.Ich hab
dann in der Literatur recherchiert.Da wird ein Gipsabbau erwähnt.
Ob das aber auch die Fundstelle für Bernstein ist,konnte ich noch
ei nicht herausbekommen.Ich bleib aber weiter dran und werd auch
bei meinen Sammlerkollegen im Verein nachfragen.

Gruß NobbyF
Steine sind stumme Lehrer

Benutzeravatar
boborit
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: Samstag 24. September 2011, 14:10
Wohnort: Goslar

Beitrag von boborit » Donnerstag 19. Januar 2012, 18:00

Hallo Bernsteinler,
laut mineralienatlas.de stammt der Bernstein aus der unteren Kreide (ca. 125 Millionen Jahre).
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... =14480,370

Nobby, jetzt schau aber mal ganz schnell ob da eine Inkluse drin ist :wink:
Viele Grüße - Michael

..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"

Benutzeravatar
ML
Mitglied
Beiträge: 630
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 07:54
Wohnort: Haimhausen

Beitrag von ML » Donnerstag 19. Januar 2012, 18:15

Hallo,

das ist sog. Golling-Bernstein in seiner typischen Farbe, wie Michael schon schrieb aus der Unterkreide.
Inklusen sind mir jetzt nicht bekannt, jedenfalls hast Du da eine große Rarität, zumal die Fundstelle mittlerweile streng geschützt ist.

Schöne Grüße
Michael

Benutzeravatar
NobbyF
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: Donnerstag 5. Januar 2012, 10:45
Wohnort: Nordbayern

Beitrag von NobbyF » Donnerstag 19. Januar 2012, 22:48

Hallo,

vielen Dank für den Link.Jetzt sind wir ja alle wieder etwas schlauer. :D
Dass das eine interessante Rarität ist,hätte ich aber jetzt nicht ver-
mutet. Inklusen konnte ich schließlich keine entdecken.

Gruß Norbert
Steine sind stumme Lehrer

oliverOliver
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 15:08

Re: Bernstein aus Österreich

Beitrag von oliverOliver » Dienstag 27. Mai 2025, 12:16

uraltes Thema, aber weil wir aktuell im MA gerade wieder mal Diskussionen um die Fundstellen-Zuordnungen im Bereich Kuchl-St. Koloman-Golling hatten:
hier der aktuelle Link zur entsprechenden MA-Seite - https://www.mineralienatlas.de/?l=50338

Dort ist auch einiges an Literatur angeführt bzw. verlinkt, aber sicher nicht alles was es dazu gibt.

lg
oli

Günni1
Mitglied
Beiträge: 260
Registriert: Mittwoch 22. Mai 2019, 11:50
Wohnort: Bayern

Re:

Beitrag von Günni1 » Dienstag 3. Juni 2025, 10:35

ML hat geschrieben:
Donnerstag 19. Januar 2012, 18:15
Hallo,

das ist sog. Golling-Bernstein in seiner typischen Farbe, wie Michael schon schrieb aus der Unterkreide.
Inklusen sind mir jetzt nicht bekannt, jedenfalls hast Du da eine große Rarität, zumal die Fundstelle mittlerweile streng geschützt ist.

Schöne Grüße
Michael
Hallo, was für eine Fundstelle ist streng geschützt???? Der Gipsabbau bei Kuchl??? Frage nur mal doof nach weil ich seit längerem, ca 10 Jahre, nicht mehr vor Ort war.

Benutzeravatar
ML
Mitglied
Beiträge: 630
Registriert: Mittwoch 20. August 2008, 07:54
Wohnort: Haimhausen

Re: Bernstein aus Österreich

Beitrag von ML » Mittwoch 4. Juni 2025, 07:33

Hallo,
die mir damals bekannte Fundstelle war ein Schotterbruch bei Grubach, von der das hier ursprünglich gezeigte Stück lt. Beschreibung wohl auch stammt. Das entsprechende Gebiet wurde nach meiner Kenntnis unter strengen Naturschutz gestellt...
Soweit sich hier andere Möglichkeiten auftun, erkundigt man sich wohl am Besten vor Ort....
Gruß
Michael

oliverOliver
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 15:08

Re: Re:

Beitrag von oliverOliver » Mittwoch 4. Juni 2025, 17:54

Günni1 hat geschrieben:
Dienstag 3. Juni 2025, 10:35
Hallo, was für eine Fundstelle ist streng geschützt???? Der Gipsabbau bei Kuchl???
Im Gipsabbau gibts keinen Bernstein. Sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
lg
oli

ambersammler
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mittwoch 11. Januar 2012, 17:38

Re: Bernstein aus Österreich

Beitrag von ambersammler » Mittwoch 4. Juni 2025, 21:26

Hallo, es gibt sehr gute Literatur dazu, unter anderem hat Norbert Vavra einige Artikel dazu geschrieben. Laut dem Entdecker Herrn Fischer aus Salzburg war die Fundsteille nur über einen kurzen Zeitraum betretbar. Herr Schlee, damals Stuttgarter Museum am Löwentor hat in der Veröffentlichungsreihe C, Nr. 18 einen sehr guten mit aufschlussreichen Fotos veröffentlicht. Hier mal ein Link zu Herrn Dr. Norbret Vavra

https://www.uibk.ac.at/media/filer_publ ... _vavra.pdf

Ich habe in meinen Beständen mal nach weiterer Litertur zum Gollinger Bernstein gesucht und jetzt folgende Schriften empfehlen:
Vávra, Norbert; 2005; Bernstein und verwandte Organische Minerale aus Österreich; Beiträge Paläontologie; Band 29; S.255-280

Vávra, Norbert; 1999; Fossil resins from Austria: biomarkers detected in rosthornite (Eocene, Carinthia) köflachite (Miocene, Styria) and a resin from the Lower Cretaceous of Salzburg; Museum of the Earth; Investigations into Amber;S.219-230

Vávra, Norbert; 1997; old finds a new results: Chemical Studies of fossil resins from Austria; Museum of the Earth; Intern. Interdisciplinary Symposium;S.37-38
Vávra, Norbert/Vycudilik, Walter; 1978; Fossile Harze Österreichs; Paläontologische Gesellschaft Maastricht; Symposium 25.09.-01.10.1978;S.28

Vávra, Norbert; 2015; Fossiles Harz aus der Unterkreide von Golling - der bisher bedeutendste Bernsteinfund aus Österreich in: Durch die Schichten der Zeit! Neue Erkenntnisse zwischen Mesozoikum und Gegenwart; Forschungen des Museums Burg Golling; Band 1; S.21-30

Vávra, Norbert; 1988; Gas Chromatography - an effective tool for chemical characterization of fossil resins; Polish Academy of Sciences; 6. Meeting on amber and amber-bearing;S.7-8

Fischer, Gerhard; o.A.; Harzfunde aus der Unterkreide von Golling; Eigenverlag; ; S.14-16

Vávra, Norbert; 1994; Identification of low molecular weight organic compounds from Austria's fossil resins by mass Spectroscopy; Internat. Mineral. Assoc.; 16.General Meeting 04.-09.1994;S.423

Vávra, Norbert; 1984; Bernstein - die Tier- und Pflanzenwelt fossiler Harze; Schriften d.V.nat.wiss.Kenntn.; 122/123;S.67-96

Vávra, Norbert; 2009; The Chemistry of Amber - Facts, Findings and Opinions; Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien; Band 111 A; S.445-474

Vávra, Norbert; 1982; Bernstein und andere fossile Harze; Zeitschrift der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft; Nr. 4;S.213-254

Vávra, Norbert; 2009; Amber, fossil resins and copal - contributions to the terminology of fossil plant resins; Oberösterr. Landesmuseen, Linz; Denisia 26;S.213-222

Vávra, Norbert/Vycudilik, Walter; 1976; Chemische Untersuchung an fossilen und subfossilen Harzen; Beitr. Paläont.Österr.; Band 1;S.121-135

Vávra, Norbert; 1996; Fossile Harze aus dem alpinen Mesozoikum; Dt. Bergbau-Museum; Veröff.Dt.Bergbaumus.Bochum; Nr.64; S.351-356

Vávra, Norbert; 1984; "Reich an armen Fundstellen": Übersicht über die fossilen Harze Österreichs; Stuttg. Beiträge z. Naturkunde; Serie C; Bernstein-Neuigkeiten; 18; S.9-14

Schlee, Dieter; 1984; Notizen über einige Bernsteine und Kopale aus aller Welt; Stuttg. Beiträge z. Naturkunde; Serie C; Bernstein-Neuigkeiten; 18; S.29-37

Antworten

Zurück zu „Bernstein & Kopal“