Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Dieses Forum ist unser Austauschplatz für Bernstein- und Kopalsammler.

Moderator: boborit

Antworten
Benutzeravatar
boborit
Moderator
Beiträge: 1111
Registriert: Samstag 24. September 2011, 14:10
Wohnort: Goslar

Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von boborit » Dienstag 27. März 2012, 11:49

Nicht so gerne in unseren Gärten, durchaus gerne aber im Bernstein gesehen, ist die hier vorgestellte Insektenordnung - der Pflanzenläuse: http://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenl%C3%A4use

Beginne möchte ich mit den Schildläusen. Die weiblichen Vertreter dieser Ordnung sind weitgehend bewegungsunfähig. Sie kleben "schildartig" an Pflanzenhalmen und saugen Säfte. Sehr mobil dagegen sind die geflügelten, männlichen Schildläuse. http://de.wikipedia.org/wiki/Schildl%C3%A4use
Dateianhänge
Schildlaus männlich.JPG
Männliche Schildlaus
Schildlaus männlich.JPG (76.15 KiB) 27545 mal betrachtet
Viele Grüße - Michael

..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"

Benutzeravatar
Tapir
Redakteur
Beiträge: 10232
Registriert: Dienstag 12. Februar 2008, 10:45
Wohnort: Rostock

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von Tapir » Mittwoch 1. Mai 2013, 11:05

Hier noch ein Bild von einer Schildlaus (?) aus dem Geschiebebernstein, der zusammen mit einer der hier (http://www.steinkern.de/forum/viewtopic ... 46&t=14829) gezeigten Mücken auftauchte.

Die Unschärfe der Bilder bitte ich zu entschuldigen, ich befürchte dass meine Politur und die doch etwas geringe Größe die limitierenden Faktoren sind... (an ersterem arbeite ich noch)
Dateianhänge
Laus001.jpg
Laus001.jpg (162.12 KiB) 27252 mal betrachtet
laus002.jpg
laus002.jpg (155.19 KiB) 27252 mal betrachtet
Glück auf!

Johannes Kalbe

---------------
Disclaimer: Die Beiträge können Spuren von Ironie, Fiktion, Laienmeinung oder persönlicher Einschätzung enthalten, ohne dass dies textlich oder durch bunte Kleckse kenntlich gemacht wird. Bitte gleichen Sie den entsprechenden Beitrag immer mit anderen Ihnen zugänglichen, thematisch verwandten Quellen ab.
---------------
A reminder: The closer you are to nature.... the further you are from idiots.

Benutzeravatar
klausrd
Mitglied
Beiträge: 1736
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 20:12
Wohnort: Kreis Göppingen

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von klausrd » Montag 23. März 2020, 15:28

Die Weibchen der Schildläuse (Coccoidea) sind im Gegensatz zu den Männchen in der Regel ungeflügelt. Das hier vorgestellte, etwa 1mm große Exemplar, lässt sich leider nur von einer Seite betrachten.

Gruß
Klaus
Dateianhänge
Coccoidea_860x655.jpg
Coccoidea_860x655.jpg (69.22 KiB) 21337 mal betrachtet

Benutzeravatar
fossihagen
Mitglied
Beiträge: 1819
Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 15:00
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von fossihagen » Sonntag 5. April 2020, 14:38

nun noch ein paar Läuse, die auch eher häufig sind, aber nicht fotogen.
Ich habe auch den verdacht, dass si oft mit Nymphen anderer Insekten verwechselt werden.
Deshalb auch hier Fragezeichen.

Grüße
H.
Dateianhänge
bert006n.jpg
männl. Schildlaus, leider etwas unscharf.
Die bekomme ich nochmal besser hin
bert006n.jpg (597.54 KiB) 21041 mal betrachtet
b033n.jpg
eine mit Saugrüssel, Ansicht von unten
b033n.jpg (461.03 KiB) 21041 mal betrachtet
b036m.jpg
diemal eine andere von oben
b036m.jpg (447.06 KiB) 21041 mal betrachtet
m024m.jpg
an einer Schlaubengrenze, könnte auch eine Larve sein...
m024m.jpg (1.16 MiB) 21041 mal betrachtet
b035n.jpg
b035n.jpg (201.79 KiB) 21039 mal betrachtet

Benutzeravatar
klausrd
Mitglied
Beiträge: 1736
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 20:12
Wohnort: Kreis Göppingen

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von klausrd » Sonntag 5. April 2020, 15:41

Hier noch ein schönes Exemplar einer Coccoidea.

Gruß
Klaus
Dateianhänge
Coccoidea_735x860.jpg
Coccoidea_735x860.jpg (77.35 KiB) 21031 mal betrachtet
Coccoidea_860x819.jpg
Coccoidea_860x819.jpg (64.17 KiB) 21031 mal betrachtet

Soki
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Montag 2. März 2020, 21:59

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von Soki » Donnerstag 27. August 2020, 19:35

Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich eine Bernsteininkluse mit einer außergewöhnlich gut erhaltenen Blattlaus erstanden. Es lassen sich unheimlich viele feine Strukturen erkennen. Sowohl Rostrum, als auch Stylet (Dreierbündel 1. Bild) sind gut sichtbar. Mit meinem neuen Nikon M Plan 20 0.35 210/0 SLWD konnte ich ganz neue Einblicke gewinnen und feine Oberflächenstrukturen auflösen. Der hohe Arbeitsabstand (19.9mm) war hier von großem Vorteil. Desweiteren lässt sich das Objektiv auch bei 150mm Tubuslänge sehr gut verwenden (15:1). Es sind bis jetzt meine größten Inklusenstacks, da vor allem für die hohen Vergrößerungen enorm viele Einzelbilder notwendig waren.
Ich hoffe, Euch gefallen die Bilder.

Daten zum Bernstein:

🧬 Hemiptera -> Aphidoidea
📏 <2mm
🌎 Mierzeja Wislana, Polen
⌛️ 40-54.000.000 Jahre alt

Mikroskop: Carl Zeiss Jena Monokular
Kamera: Nikon D3400
Objektiv: Nikon M 5 0.1 / CZJ 8 0.20 / Nikon M Plan 20 0.35 210/0
Beleuchtung: 2 LED Leselampen (4000K)
Abbildungsmaßstab: 5:1 / 8:1 / 15:1 / 20:1
Anzahl der Einzelbilder: 70 / 210 / 292 / 216
Länge der Stackingschritte: 0.01 / 0,004 / 0,002 / 0,002
Artenname: ?


Grüße,
Simon
C26D6363-4392-4944-8A20-FCBF4CDAD78C.jpeg
C26D6363-4392-4944-8A20-FCBF4CDAD78C.jpeg (266.38 KiB) 19744 mal betrachtet
6809E492-3791-4BFC-854A-F1A6B5AAB635.jpeg
6809E492-3791-4BFC-854A-F1A6B5AAB635.jpeg (266.69 KiB) 19744 mal betrachtet
7D0FA618-B3A9-4A28-BF01-64CDD9CD1385.jpeg
7D0FA618-B3A9-4A28-BF01-64CDD9CD1385.jpeg (207.32 KiB) 19744 mal betrachtet
4DECDA8C-CBA2-4A94-8EC5-8F7CFC3F5D92.jpeg
4DECDA8C-CBA2-4A94-8EC5-8F7CFC3F5D92.jpeg (202.63 KiB) 19744 mal betrachtet

Benutzeravatar
Burschi1955
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: Mittwoch 26. März 2008, 12:28
Wohnort: Sarstedt
Kontaktdaten:

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von Burschi1955 » Samstag 29. August 2020, 11:36

Hallo Simon, du machst wunderschöne Fotos der Inklusen und es ist schwer, mit den eigenen Mitteln mitzuhalten, einfach toll.
Ich würde deine Blattlaus, von denen nach Weitschat & Wichard etwas über 60 Arten beschrieben wurden, zu den flügellosen Imagines der Pemphigidae stellen. Als Gattung meine ich, dass es sich um eine Germaraphis sp. handelt, von denen mindestens 15 Arten beschrieben wurden. Ausschließen kann man die Arten Germaraphis cf. oblonga (längerer Körper) und Germaraphis cf. dryoides ( Dornen am Köper). Die häufigste Germaraphis-Art scheint, wie auch bei meinen Exemplaren, deine abgebildete Art zu sein. Genau einordnen kann ich sie leider nicht. Ich werde die bei mir vorhandenen Beschreibungen mal durchsehen und wenn ich noch etwas finde, mich melden.
Ich freue mich auf auf jeden Fall auf weitere Fotostrecken......
Burkhard

Soki
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Montag 2. März 2020, 21:59

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von Soki » Montag 31. August 2020, 13:40

Hallo Burkhard,

vielen Dank! Es freut mich immer sehr, wenn meine Fotos Anklang finden. Bald gibt es wieder Neues von mir;)

Vielen Dank auch für deine ausführliche Recherche, das ist überaus interessant. Es freut mich immer, wenn ich eines meiner Exemplare näher zuordnen kann.

beste Grüße,
Simon

Thomas W.
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2021, 13:55

Bestimmt: Blattlaus im Baltischen Bernstein mit Saugrüssel

Beitrag von Thomas W. » Montag 30. Dezember 2024, 12:56

Hallo zusammen,

aus meinem Vorrat an baltischen Bernsteinen habe ich diese Inkluse herausgeschliffen.
Größe der Inkluse/Nymphe ca. 1,2 mm ohne den Borstenanhang (diese ca. 1,1 mm lang).

So ganz sicher bin ich nicht, was ich da gefunden habe. Die drei Borsten könnten doch nur eine..... sein, oder? ;-)
Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Viele Grüße!

Thomas
Dateianhänge
MF1a.jpg
MF1a.jpg (334.96 KiB) 2189 mal betrachtet
MF7x.jpg
MF7x.jpg (415.07 KiB) 2189 mal betrachtet
MFUnters.jpg
MFUnters.jpg (347.19 KiB) 2189 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Thomas W. am Montag 30. Dezember 2024, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.

SIR_ESME
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 09:46

Re: Bitte um Mithilfe bei der Bestimmung

Beitrag von SIR_ESME » Montag 30. Dezember 2024, 13:51

hallo thomas!

es handelt sich hierbei um eine blattlaus. das von dem ich annehme, dass du es als borstenanhang bezeichnest ist der saugrüssel 😉

vg haiko

Thomas W.
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2021, 13:55

Re: Bitte um Mithilfe bei der Bestimmung

Beitrag von Thomas W. » Montag 30. Dezember 2024, 14:14

Danke Haiko,

der Saugrüssel sah für mich seltsam aus.
Schwach kann man auf dem letzten Bild sehen, dass der nach vorne zum Mund geht.
Ich hab mich gewundert, was das sein soll ;-)

Danke und schöne Grüße!

Thomas

Benutzeravatar
boborit
Moderator
Beiträge: 1111
Registriert: Samstag 24. September 2011, 14:10
Wohnort: Goslar

Re: Sternorrhyncha (Pflanzenläuse) in Baltischem Bernstein

Beitrag von boborit » Sonntag 5. Januar 2025, 17:53

Hallo Thomas,
schöne Pflanzenlaus!
Ich habe sie mal zu den anderen Läusen verschoben! :top:
Viele Grüße - Michael

..."Was wiederum bestätigt, dass das im Stein möglich Vorhandene sich vor der optischen Wahrnehmung wahrscheinlicher verbergen, als das scheinbar Sichtbare unmöglich vorhanden sein kann!"

Antworten

Zurück zu „Bernstein & Kopal“