am Freitag (8.7.) wurden die Abonnement-Hefte der Ausgabe Nr. 50 (Heft 3-2022) der Deutschen Post übergeben. Das Heft umfasst 40 Seiten extra, statt 68 Seiten sind es diesmal 108 Seiten!

ARCHAIKUM
Welt ohne Sauerstoff (Rainer Albert)
KAMBRIUM
Unterkambrische Spuren des Typs Cruziana rusoformis aus dem Geschiebe Ostholsteins (Tim Haye)
ORDOVIZIUM
Fund eines gyroconen Nautiliden der Gattung Estonioceras im Ordovizium von Estland (Jochen Meyer)
SILUR
Eine Graptolithen-Platte von Bornholm (Petra Lüdemann)
DEVON
Ein sechsarmiger „Römer“ – über einen aberranten Seestern aus dem Unterdevon (Klaus Bartl)
Auf ewig vereint – ein Trilobiten-Pärchen aus dem Emsium (Devon) von Spanien (Paul Freitag)
Ungewöhnlich bestachelter Trilobit der Gattung Koneprusia aus dem Devon von Marokko (Robin Lauterbach)
KARBON
Farbenprächtige Pflanzenfossilien aus dem Westfal D des Piesbergs bei Osnabrück (Heribert Schwandt)
PERM
Es grünt so grün: Elemente einer Unterrotliegend-Flora von Zwickau-Planitz (Sachsen) (Stefan Werner)
Kupferschiefer-Kuriosum mit zwei Schwanzflossen!? (Silvio Brandt)
TRIAS
Chelocrinus – farbenfrohe Crinoiden aus dem Unteren Muschelkalk Niedersachsens (Frank Siegel)
Zwillingsstufen von Ceratites und Encrinus aus dem Lipper Muschelkalk (Markus Lücke)
Eine Schlangenstern-Thanatozönose aus der Trochitenkalk-Formation Ostwestfalens (Justus Güttler)
Pachypleurosaurier aus den Gailtaler Alpen in Kärnten (Österreich) (Karl Weiss)
Wurzelstock eines Schachtelhalms aus dem Keuper des Kirchheimer Quaderkalk-Reviers (Bayern) (Reiner Lösch)
Fossilstufe aus dem Norium (Alpine Trias) des Salzkammerguts (Österreich) (Tobias Gertz)
JURA
Alsatites aus dem Hettangium der „Roten Wand“, einer klassischen Fundstelle im Karwendelgebirge (Kurt Kment)
Arietites pinguis aus dem Unterjura von Balingen – Fund und Präparation in Schalenerhaltung (Andi Fichtner)
Ein Großammonit vom Strand: Asteroceras stellare aus dem Unterjura von Charmouth (Dorset) (Lizzie Hingley)
Eine Stufe mit Pliensbachium-Fossilien aus den Adneter Schichten des Salzburger Landes (Alfred Leiblfinger)
Amaltheus (Pseudoamaltheus) engelhardti (d´Orbigny 1844) – eine legendäre Spezies (Andreas E. Richter)
Wirbeltier-Funde aus dem Toarcium von Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt) (Sebastian Schulz)
Präparation einer Dactylioceras-Stufe aus dem Toarcium (Unterjura) von Schlaifhausen (Kristof Kontermann)
Ein Ichthyosaurier aus Whitby (Yorkshire, Großbritannien) – eine kleine Detektivgeschichte (Oliver Sichelschmidt & Axel Cordes)
Seelilie Pentacrinites aus dem Mitteljura von Sennecey-le-Grand (Saône-et-Loire, Frankreich) (Fritz Lang)
Stufe mit Parkinsonia und Pyrgotrochus aus dem Bajocium (Mitteljura) von Sengenthal (Danylo Kubryk)
Unverhoffte Entdeckung des Unterkiefers eines Meereskrokodils im Mitteljura des Wiehengebirges (Leif Beckmann & Achim H. Schwermann)
Zwei Dreier-Stufen aus der Divisum-Zone (Kimmeridgium) des Landkreises Neumarkt (Florian Kramm)
Paracenoceras giganteum – ein riesiger Nautilus aus Gräfenberg (Victor Schlampp)
Der Fund meines Lebens: Ein Dinosaurier-Schädel aus dem Oberjura von Oker (Niedersachsen) (Angelika Schwager)
Schildkröte und Schmelzschupper aus dem Oberjura-Plattenkalk von Painten (Bayern) (Falk Starke)
Neuer Fund eines Langschwanzflugsauriers Rhamphorhynchus aus der basalen Mörnsheim-Formation (Martin Röper)
Ein juveniler Kurzschwanzflugsaurier aus dem Tithonium (Oberjura) von Wintershof-West (Jürgen Härer)
Besondere Funde im Solnhofener Plattenkalk: Larven von Fangschreckenkrebsen (Manfred Ehrlich)
KREIDE
Spuren der Vergangenheit – oder: „Pilzsuche“ im Berriasium Niedersachsens (Thomas Förster)
Wie die Sardinen in der Büchse: vier Beutefische im Magen eines Dercetis aus der Kreide des Libanon (Udo Resch & Roy Nohra)
Fagesia aus dem Turonium von Marokko: von der Töpferwerkstatt auf den Urzeithof (Harald Lange)
Ein vierstrahliger Micraster aus der Oberkreide von Paderborn (Bernhard Jochheim)
Kleiner Seeigel mit großem Stauneffekt: Galeola senonensis aus dem Campanium von Höver (Uwe Jannaschk)
Zähne und Wirbel von Squalicorax kaupi aus dem Campanium von Hannover (Thijs & Werner Krause)
Fossilstufe aus dem Campanium der Erdgasfernleitungsbaustelle bei Legden (Münsterland) (Michael Mertens)
Elasmosaurier-Wirbel aus dem Köpinge-Sandstein (Kreide-Geschiebe) von Nordwestmecklenburg (René Kautz)
Stereocidaris mit Sekundärbestachelung aus dem Maastrichtium (Oberkreide) von Rügen (Eckhardt Witting)
TERTIÄR
Fund eines Sperlingsvogels aus dem Moler von Mors (Limfjord, Dänemark) (Henrik Madsen)
Tatort: Limfjord. Tatzeit: Paläozän/Eozän. Ein mörderischer Skorpionsfisch und seine Beute. (Karsten & Solveig Witteck)
Krabbe Harpactoxanthopsis aus dem eozänen „Scherbelstein“ der Kühlung (Mecklenburg) (Stefan Polkowsky)
Foraminiferen aus Schollen von Rupelton (Unteroligozän) bei Bad Freienwalde (Michael Hesemann)
Unterschiedliche Fossilerhaltungsformen in Leithakalk und Badener Tegeln des Wiener Beckens (Kurt H. Fiala)
Miozänes Haizahn-Dorado vor eindrucksvoller Kulisse (Nina Dahms)
Fossilien aus dem Pliozän von Florida (USA) (Hannes Löser)
Mein herzlicher Dank gilt allen oben als Autoren aufgeführten Personen sowie den Lektoren Fritz Hasenburger, Sarah-Lena Hilpert und Hermann Simonsen und allen anderen, die den Autoren und/oder mir mit Rat und Tat bei der Erstellung der Artikel zur Seite gestanden haben. Ohne die breite, an Ländergrenzen nicht haltmachende Beteiligung (neben Autoren aus Deutschland wirkten auch Autoren aus Österreich, Dänemark, England, Mexiko und dem Libanon mit) wäre so ein Projekt niemals möglich gewesen.


Hier geht es zur ausführlichen Inhaltsangabe:
https://www.steinkern.de/inhaltsangaben ... ft-50.html
Und hier geht es direkt zum Bestellformular:
https://www.steinkern.de/bestellformula ... nheft.html
Dieser Forenbeitrag ist neben der Information über die Neuerscheinung einmal mehr dazu gedacht über die Inhalte des Hefts zu diskutieren, Lob und/oder Kritik zu äußern, den vielen Autorinnen und Autoren oder dem Herausgeber Fragen zu stellen usw.

Ich hoffe, dass die Überraschung mit dieser Ausgabe geglückt ist. Die Autoren und ich freuen uns über Euer Feedback!

Viel Spaß beim Anschauen und Lesen des Jubiläumshefts wünscht Euch
Sönke
P.S.: Bitte empfehlt den Steinkern weiter, wenn Euch die Zeitschrift gefällt!

