Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Liebe Steinkerne,
wie auch einige weitere Steinkern-Mitglieder bin ich im Paläontologischen Arbeitskreis Bünde vertreten und möchte Euch diesen und seine Aktivitäten kurz vorstellen.
Vorweg gesagt: wir freuen uns immer über Besucher bei den monatlichen Treffen (jeden 2. Freitag im Monat um 20 Uhr, derzeit finden die Treffen im Dammhaus des Dobergmuseums statt).
Ich habe öfter mal gehört, dass der eine oder andere sich in Ermangelung von fossilspezifischen Fachkenntnissen gar nicht getraut hat, an diesem treffen teilzunehmen. Deswegen möchte ich - auch wenn ich es für selbstverständlich halte - noch einmal ausdrücklich sagen, dass jeder, der sich für Fossilien interessiert, uns willkommen ist. Genau wie hier bei Steinkern ist es ganz egal, ob interessierter Laie, Sammelanfänger, Fortgeschrittener oder Profi. Auch das individuelle Lebensalter spielt keine Rolle!
Was bietet der Arbeitskreis?
- monatliche Treffen und eine paläontologische Vortragsreihe
- Austausch unter Sammlern über die geologisch-paläontologische Aufschlusssituation in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus
- Bestimmung von Fossilien
- Beschäftigung mit Evolution und Stratigraphie
- Vermittlung von Präparationstechniken
- Kontakte zu weiteren Arbeitsgruppen und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen (Museumsfest, Elsefest)
- (öffentlich zugängliche) Fossil-Exkursionen
Der Arbeitskreis ist nicht mitgliedschaftlich als Verein organisiert, sondern ein loser Zusammenschluss von Sammlern und Interessierten aus der Region. Viele Vereinsmitglieder sind im Förderverein des Dobergmuseums, mit dem die Gruppe eng verknüpft ist. Der derzeitige Vorstand des Fördervereins für das Dobergmuseum wird von Fossiliensammlern gebildet (Stand: 2013). Es geht hierbei darum das Interesse an der Paläontologie in der Region zu stärken, Nachwuchs für diese Themen zu begeistern, das Museum zu unterstützen und die paläontologische Ausstellung zu verbessern.
Wann und wo finden die Treffen statt?
Die Treffen des Arbeitskreises finden derzeit (Stand: 2013) im Dammhaus des Dobergmuseums (Fünfhausenstr. 8-12, Bünde) an jedem 2. Freitag im Monat um 20 Uhr statt.
Aktuelle Informationen zu Vorträgen usw. findet Ihr auch unter
http://www.doberg.de
Unsere Satzung vom 3.3. 2023:
https://www.steinkern.de/ablage/2023/Fo ... atzung.pdf
Wie kann man Mitglied werden?
Der Mitgliedsantrag steht hier zum Download bereit:
https://www.steinkern.de/ablage/2023/Au ... museum.pdf (Stand 2/2023: 20 € Jahresbeitrag)
Nachfolgend werden wir immer mal über aktuelle Aktivitäten berichten.
Wir freuen uns auf Besucher!
Viele Grüße
Sönke
wie auch einige weitere Steinkern-Mitglieder bin ich im Paläontologischen Arbeitskreis Bünde vertreten und möchte Euch diesen und seine Aktivitäten kurz vorstellen.
Vorweg gesagt: wir freuen uns immer über Besucher bei den monatlichen Treffen (jeden 2. Freitag im Monat um 20 Uhr, derzeit finden die Treffen im Dammhaus des Dobergmuseums statt).
Ich habe öfter mal gehört, dass der eine oder andere sich in Ermangelung von fossilspezifischen Fachkenntnissen gar nicht getraut hat, an diesem treffen teilzunehmen. Deswegen möchte ich - auch wenn ich es für selbstverständlich halte - noch einmal ausdrücklich sagen, dass jeder, der sich für Fossilien interessiert, uns willkommen ist. Genau wie hier bei Steinkern ist es ganz egal, ob interessierter Laie, Sammelanfänger, Fortgeschrittener oder Profi. Auch das individuelle Lebensalter spielt keine Rolle!
Was bietet der Arbeitskreis?
- monatliche Treffen und eine paläontologische Vortragsreihe
- Austausch unter Sammlern über die geologisch-paläontologische Aufschlusssituation in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus
- Bestimmung von Fossilien
- Beschäftigung mit Evolution und Stratigraphie
- Vermittlung von Präparationstechniken
- Kontakte zu weiteren Arbeitsgruppen und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen (Museumsfest, Elsefest)
- (öffentlich zugängliche) Fossil-Exkursionen
Der Arbeitskreis ist nicht mitgliedschaftlich als Verein organisiert, sondern ein loser Zusammenschluss von Sammlern und Interessierten aus der Region. Viele Vereinsmitglieder sind im Förderverein des Dobergmuseums, mit dem die Gruppe eng verknüpft ist. Der derzeitige Vorstand des Fördervereins für das Dobergmuseum wird von Fossiliensammlern gebildet (Stand: 2013). Es geht hierbei darum das Interesse an der Paläontologie in der Region zu stärken, Nachwuchs für diese Themen zu begeistern, das Museum zu unterstützen und die paläontologische Ausstellung zu verbessern.
Wann und wo finden die Treffen statt?
Die Treffen des Arbeitskreises finden derzeit (Stand: 2013) im Dammhaus des Dobergmuseums (Fünfhausenstr. 8-12, Bünde) an jedem 2. Freitag im Monat um 20 Uhr statt.
Aktuelle Informationen zu Vorträgen usw. findet Ihr auch unter
http://www.doberg.de
Unsere Satzung vom 3.3. 2023:
https://www.steinkern.de/ablage/2023/Fo ... atzung.pdf
Wie kann man Mitglied werden?
Der Mitgliedsantrag steht hier zum Download bereit:
https://www.steinkern.de/ablage/2023/Au ... museum.pdf (Stand 2/2023: 20 € Jahresbeitrag)
Nachfolgend werden wir immer mal über aktuelle Aktivitäten berichten.
Wir freuen uns auf Besucher!
Viele Grüße
Sönke
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Um einen Einblick in die Aktivitäten zu geben, möchte ich hier ein kleines Video verlinken, dass eine am 20.4. 2013 von Achim geführte Exkursion in den ehemaligen Steinbruch Störmer (Wiehengebirge) teilweise dokumentiert.
https://www.youtube.com/watch?v=PLqwlUkHuuE
Zusätzlich hänge ich einige Fotos an!
Man sieht, die Kids haben ihre Freude am Fossiliensuchen! Sie sind die Fossiliensammler und Paläontologen von morgen.
Viele Grüße
Sönke
https://www.youtube.com/watch?v=PLqwlUkHuuE
Zusätzlich hänge ich einige Fotos an!
Man sieht, die Kids haben ihre Freude am Fossiliensuchen! Sie sind die Fossiliensammler und Paläontologen von morgen.
Viele Grüße
Sönke
- Dateianhänge
-
- Einführung im Steinbruch Wallücke durch Dr. Achim Hildebrandt.
- exkursion-walluecke1.jpg (163.09 KiB) 276392 mal betrachtet
-
- exkursion-walluecke2.jpg (139.05 KiB) 276392 mal betrachtet
-
- Nach der Freigabe durch Achim verteilt sich die Gruppe rasch im Gelände...
- exkursion-walluecke3.jpg (121.02 KiB) 276392 mal betrachtet
-
- Und wer fleißig klopfte, ...
- exkursion-walluecke4.jpg (267.38 KiB) 276392 mal betrachtet
-
- ... hatte manchmal Glück und wurde mit einem großen Ammoniten der Gattung Erymnoceras belohnt.
- exkursion-walluecke6.jpg (298.64 KiB) 276392 mal betrachtet
-
- Noch ein glücklicher Finder eines Groß-Ammoniten.
- exkursion-walluecke5.jpg (229.08 KiB) 276392 mal betrachtet
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Am 4. und 5. Mai 2013 fand das Museumsfest im und um das Dobergmuseum herum statt. Da ich aufgrund einer Frankenjura-Exkursion nicht vor Ort sein konnte, kann ich nicht viel mehr zu den Aktivitäten sagen, als es die Bilder zeigen. Der Arbeitskreis hatte insbesondere für Kinder einige schöne Aktivitäten geboten, wie z.B. die Möglichkeit zum Haifischzähne aussieben, das Klopfen in Ornatentonbrocken mit Austern, Schaupräparieren usw.
Vielleicht wecken die Bilder ja Interesse, bei einem der nächsten Events dabei zu sein.
Am Freitag den 17. 5. findet um 20 Uhr Achims Vortrag über Monte Bolca statt.
Alle Fotos vom Museumsfest: Rainer Ebel
Viele Grüße
Sönke
Vielleicht wecken die Bilder ja Interesse, bei einem der nächsten Events dabei zu sein.
Am Freitag den 17. 5. findet um 20 Uhr Achims Vortrag über Monte Bolca statt.
Alle Fotos vom Museumsfest: Rainer Ebel
Viele Grüße
Sönke
- Dateianhänge
-
- Mitglieder des Arbeitskreises bei einer Präparationsvorführung.
- k-Museumsfest.1.JPG (153.06 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Hier wird im Ornatenton geklopft, der in einigen großen Blöcken extra von Mitgliedern des Arbeitskreises aus dem Steinbruch Störmer abgeholt wurde.
- k-Museumsfest.2.JPG (158.96 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- k-Museumsfest.3.JPG (176.85 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Michael Kaiser, Peter Ohlerich und Wolfgang Herzog mit Seeigeln vom Doberg
- k-Museumsfest.5.JPG (169.66 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Es wurden Fossilien gezeigt und auch so einiges an von Mitgliedern gespendetem Material an den Nachwuchs verschenkt. Natürlich wurden auch Erklärungen zu den "paläobiologischen Erfolgsspiralen" und anderen Versteinerungen gegeben.
- k-Museumsfest.6.JPG (109.2 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- k-Museumsfest.7.JPG (186.38 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- k-Museumsfest.8.JPG (160.5 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- k-Museumsfest.9.JPG (147.02 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Hier wurden Haifischzähne ausgesiebt. Da kommt zumindest für die Kleinen etwas Antwerpen-Feeling auf!
- k-Museumsfest.14.JPG (166.28 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Etwas später am Tage war der Ornatenton gut durchgeschottert! Jetzt kamen wohl nur noch die Mikrofossilienfruende auf ihre Kosten.
- k-Museumsfest.11.JPG (170.71 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Wolfgang Herzog und Brigitte Ohlerich vermitteln, wie man Fossilien präpariert.
- k-Museumsfest.12.JPG (207.71 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Während im Museum selbst weitere Präsentationen des Vereins und von Steinkern zu sehen sind. Peter Ohlerich sen. und Michael Kaiser mit dem neuen Fördervereinsbanner.
- k-Museumsfest.13.JPG (108.03 KiB) 276390 mal betrachtet
-
- Wer fühlt sich bei diesem Bild nicht an die Sammlerdichte auf dem Parkinsonienoolith von Sengenthal direkt nach "Wiedereröffnung" des Steinbruchs für Sammler erinnert?
- k-Museumsfest.4.JPG (195.7 KiB) 276384 mal betrachtet
- Frank
- Redakteur
- Beiträge: 11182
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
- Wohnort: Sulzbachtal
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hi Sönke
nett, schön zu hören, das es den Kreis noch gibt und Ihr aktiv seid. War ja mal dort zum quatschen vor ein paar Jahren...
Wer organisiert denn die Vortragsreihe? Machst Du das oder noch der Kollege Ebel?
Hätte da nen Vorschlag...
viele Grüsse, Frank
nett, schön zu hören, das es den Kreis noch gibt und Ihr aktiv seid. War ja mal dort zum quatschen vor ein paar Jahren...
Wer organisiert denn die Vortragsreihe? Machst Du das oder noch der Kollege Ebel?
Hätte da nen Vorschlag...
viele Grüsse, Frank
"Hoffentlich unterläuft dem Irrtum ein Fehler. Dann kommt alles von selbst in Ordnung"
(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)
Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)
(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)
Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo Frank,
das organisiert dankenswerterweise alles Rainer Ebel, der sich sehr für die Vereinsaktivitäten einsetzt und als seit Ende 2012 neuer 1. Vorsitzender des Fördervereins mit Unterstützung der Arbeitskreismitglieder und des neuen Vorstands viele positive Dinge ins Rollen gebracht hat - vielleicht ergibt sich etwas für 2014 wäre prima! Wenn Du Lust hast, kannst Du dann im Falle des Falles auch gern mal hier reinschauen, ich wohne ja um die Ecke.
Kontakt: http://www.bzgowl.de/
Viele Grüße
Sönke
das organisiert dankenswerterweise alles Rainer Ebel, der sich sehr für die Vereinsaktivitäten einsetzt und als seit Ende 2012 neuer 1. Vorsitzender des Fördervereins mit Unterstützung der Arbeitskreismitglieder und des neuen Vorstands viele positive Dinge ins Rollen gebracht hat - vielleicht ergibt sich etwas für 2014 wäre prima! Wenn Du Lust hast, kannst Du dann im Falle des Falles auch gern mal hier reinschauen, ich wohne ja um die Ecke.

Kontakt: http://www.bzgowl.de/
Viele Grüße
Sönke
- Frank
- Redakteur
- Beiträge: 11182
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
- Wohnort: Sulzbachtal
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hi Sönke
danke für die Info, na logo, wird mit nem Besuch auf jeden Fall verknüpft!
Ich schreib den Kollegen mal an
viele Grüsse, Frank
danke für die Info, na logo, wird mit nem Besuch auf jeden Fall verknüpft!
Ich schreib den Kollegen mal an
viele Grüsse, Frank
"Hoffentlich unterläuft dem Irrtum ein Fehler. Dann kommt alles von selbst in Ordnung"
(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)
Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)
(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)
Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hi zusammen,
vielleicht ist für den einen oder anderen der Hinweis interessant:
Am morgigen Freitag, 28. Juni 2013, um 20 Uhr hält Dr. Gerd Dietl (Stuttgart) folgenden Vortrag:
Im Wettlauf mit dem Bagger für das vollständigste Braunjura-Profil in der Schwäbischen Alb
Veranstaltungsort ist das Dammhaus der Dobergmuseums Bünde. Besucher sind willkommen, auch zum anschließenden Treffen beim Chinesen.
Fossilien zum Bestimmen lassen, Zeigen usw. können gerne mitgebracht werden. Gerade in Bezug auf den Braunjura dürften an diesem Abend gute Chancen bestehen "UFOs" durch einen Experten zuordnen zu lassen.
Viele Grüße und vielleicht bis morgen Abend
Sönke
vielleicht ist für den einen oder anderen der Hinweis interessant:
Am morgigen Freitag, 28. Juni 2013, um 20 Uhr hält Dr. Gerd Dietl (Stuttgart) folgenden Vortrag:
Im Wettlauf mit dem Bagger für das vollständigste Braunjura-Profil in der Schwäbischen Alb
Veranstaltungsort ist das Dammhaus der Dobergmuseums Bünde. Besucher sind willkommen, auch zum anschließenden Treffen beim Chinesen.
Fossilien zum Bestimmen lassen, Zeigen usw. können gerne mitgebracht werden. Gerade in Bezug auf den Braunjura dürften an diesem Abend gute Chancen bestehen "UFOs" durch einen Experten zuordnen zu lassen.
Viele Grüße und vielleicht bis morgen Abend
Sönke
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo zusammen,
zum neuen Jahr möchte ich noch mal die Treffen des Bünder Arbeitskreises Paläontologie in Erinnerung bringen.
Wer also in der Region wohnt, kann gerne mal vorbeischauen!
Diskutiert wurde auf dem letzten Treffen auch das Vortrags- und Exkursionsprogramm des Jahres 2014.
Wir werden dieses - wie im Vorjahr - sobald alle Termine feststehen auf Steinkern.de bekanntmachen.
Viele Grüße
Sönke
zum neuen Jahr möchte ich noch mal die Treffen des Bünder Arbeitskreises Paläontologie in Erinnerung bringen.
Es ist eigentlich immer recht interessant, da jedes Mal neue Funde und Präparationen vorgestellt werden. Anbei ein paar Impressionen vom letzten Treffen am Freitag den 10. Januar 2014.Sönke hat geschrieben: Wann und wo finden die Treffen statt?
Die Treffen des Arbeitskreises finden derzeit (Stand: 2013) im Dammhaus des Dobergmuseums (Fünfhausenstr. 8-12, Bünde) an jedem 2. Freitag im Monat um 20 Uhr statt.
Wer also in der Region wohnt, kann gerne mal vorbeischauen!
Diskutiert wurde auf dem letzten Treffen auch das Vortrags- und Exkursionsprogramm des Jahres 2014.
Wir werden dieses - wie im Vorjahr - sobald alle Termine feststehen auf Steinkern.de bekanntmachen.
Viele Grüße
Sönke
- Dateianhänge
-
- Fachsimpeln und Bestaunen von Funden in Bünde.
- buende1.jpg (161.37 KiB) 274926 mal betrachtet
-
- Das Objekt der Begierde ist diese Seelilie der Art Comaturella pennata. Sie wurde mit einem neuen HW-Druckluftstichel präpariert. Präparation und Sammlung: Achim Hildebrandt
- buende2.jpg (151.85 KiB) 274926 mal betrachtet
-
- Megateuthen aus dem Bajocium des Osnabrücker Berglands, frisch zusammen gepuzzelt und noch nicht weiter präpariert. Sammlung: Maik Sieker
- buende3.jpg (124.4 KiB) 274926 mal betrachtet
-
- Zwei Austern der Art Actinostreon marshi, besser bekannt als "Lopha marshi", gefunden im Wiehengebirge von Maik Sieker.
- buende4.jpg (155.82 KiB) 274926 mal betrachtet
-
- Schnitt durch einen fossilen Baumstamm, der aus Folkestone stammen soll. Sammlung: Brigitte Ohlerich.
- buende5.jpg (178.81 KiB) 274926 mal betrachtet
- Frank
- Redakteur
- Beiträge: 11182
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2007, 13:03
- Wohnort: Sulzbachtal
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hi Sönke, nette Auster, bzw. noch nettere Serpulide darauf
. Kannst du mal ein detailbild posten?
Viele Grüsse, Frank

Viele Grüsse, Frank
"Hoffentlich unterläuft dem Irrtum ein Fehler. Dann kommt alles von selbst in Ordnung"
(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)
Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)
(Stanislav Jercy Lec: Das große Buch der unfrisierten Gedanken)
Du bist nicht für das Universum verantwortlich: du bist verantwortlich für dich selbst (Arnold Bennett)
- Maik Sieker
- Mitglied
- Beiträge: 172
- Registriert: Mittwoch 13. Januar 2010, 21:38
- Wohnort: Herford
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo Frank.
Die Auster ist leider noch nicht ganz fertig gepräppt. Fällt noch ein bißchen Strahlarbeit an. Werde dann noch Bilder einstellen. Auf der Unterseite liegt noch eine weitere ca. 5 cm lange Serpel. In diesem Bruch sind Serpelaufwachsungen gar nicht mal so selten. Habe schon einige Gryphea dilatata mit Serpel gefunden. Die Lopha stammt aus dem mittleren Callovium, Coronatum Zone eines alten Steinbruches im Wiehengebirge in der Nähe von Porta Westfalia.
Gruß Maik
Die Auster ist leider noch nicht ganz fertig gepräppt. Fällt noch ein bißchen Strahlarbeit an. Werde dann noch Bilder einstellen. Auf der Unterseite liegt noch eine weitere ca. 5 cm lange Serpel. In diesem Bruch sind Serpelaufwachsungen gar nicht mal so selten. Habe schon einige Gryphea dilatata mit Serpel gefunden. Die Lopha stammt aus dem mittleren Callovium, Coronatum Zone eines alten Steinbruches im Wiehengebirge in der Nähe von Porta Westfalia.
Gruß Maik
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo zusammen,
am Freitagabend hielten Brigitte Ohlerich und Dr. Achim Hildebrand einen sehr informativen Vortrag über "Lebende Fossilien" und zeigten dazu sogar noch eine kleine, aber feine Sonderschau mit ausgewählten Exponaten. Wie die Referenten selbst bei der Vorbereitung des Vortrags, waren auch die Zuhörer erstaunt, wo uns überall "Lebende Fossilien" begegnen. Natürlich ist die Einstufung als "Lebendes Fossil" definitionsgebunden, wobei im Zweifel eine etwas großzügigere gewählt wurde, wodurch es vielfältig wurde.
Von der Ausstellung habe ich einige Fotos knipsen dürfen. Alle Exponate stammen aus den Sammlungen Ohlerich und Hildebrand.
Danke für den guten Vortrag - einzig schade, dass er sich zeitlich mit dem Spiel Spanien - Niederlande überschnitt, wodurch die Besucherzahl etwas litt. Wer trotzdem gekommen war, sah sich aber in seiner Entscheidung bestätigt - und das trotz des fulminanten Auftritts der Niederländer.
Der nächste Vortrag ist am Freitag den 12. September 2014, 20 Uhr und hat das Thema "Fossilien sammeln im Frankenjura". Ich werde demnächst mal ein bisschen was dazu zusammenstellen.
Bis dahin trifft sich die Gruppe noch mehrmals - und zwar am zweiten Freitag eines jeden Monats um 20 Uhr im Dammhaus am Dobergmuseum Bünde. Besucher sind willkommen!
Viele Grüße
Sönke
am Freitagabend hielten Brigitte Ohlerich und Dr. Achim Hildebrand einen sehr informativen Vortrag über "Lebende Fossilien" und zeigten dazu sogar noch eine kleine, aber feine Sonderschau mit ausgewählten Exponaten. Wie die Referenten selbst bei der Vorbereitung des Vortrags, waren auch die Zuhörer erstaunt, wo uns überall "Lebende Fossilien" begegnen. Natürlich ist die Einstufung als "Lebendes Fossil" definitionsgebunden, wobei im Zweifel eine etwas großzügigere gewählt wurde, wodurch es vielfältig wurde.
Von der Ausstellung habe ich einige Fotos knipsen dürfen. Alle Exponate stammen aus den Sammlungen Ohlerich und Hildebrand.
Danke für den guten Vortrag - einzig schade, dass er sich zeitlich mit dem Spiel Spanien - Niederlande überschnitt, wodurch die Besucherzahl etwas litt. Wer trotzdem gekommen war, sah sich aber in seiner Entscheidung bestätigt - und das trotz des fulminanten Auftritts der Niederländer.
Der nächste Vortrag ist am Freitag den 12. September 2014, 20 Uhr und hat das Thema "Fossilien sammeln im Frankenjura". Ich werde demnächst mal ein bisschen was dazu zusammenstellen.

Bis dahin trifft sich die Gruppe noch mehrmals - und zwar am zweiten Freitag eines jeden Monats um 20 Uhr im Dammhaus am Dobergmuseum Bünde. Besucher sind willkommen!
Viele Grüße
Sönke
- Dateianhänge
-
- Gegenüberstellung von fossil und rezent.
- palbue2.jpg (166.4 KiB) 273858 mal betrachtet
-
- Solnhofener Plattenkalk zum Leben erweckt.
- palbue3.jpg (74.34 KiB) 273858 mal betrachtet
-
- Der Quastenflosser (im Hintergrund) - eines der klassischen "lebenden Fossilien", ebenso wie der Nautilus im Vordergrund.
- palbue4.jpg (128.01 KiB) 273858 mal betrachtet
-
- Darf nicht fehlen: Der Pfeilschwanzkrebs.
- palbue5.jpg (87.71 KiB) 273858 mal betrachtet
-
- Stromatolithe.
- palbue6.jpg (122.18 KiB) 273858 mal betrachtet
-
- Auch Schnecken begleiten uns erdgeschichtlich schon seit langer Zeit. Aufgrund ihrer heute noch weltweiten Verbreitung werden sie nicht immer als "lebende Fossilien" gewertet, aber es gibt sie fossil wie rezent, also gehören sie irgendwie doch dazu.
- palbue7.jpg (85.32 KiB) 273858 mal betrachtet
-
- palbue9.jpg (162.87 KiB) 273858 mal betrachtet
-
- Links im Bild Maik Sieker und rechts Achim Hildebrand. :-)
- palbue10.jpg (93.01 KiB) 273858 mal betrachtet
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hi zusammen,
hier eine sehr kurzfristige Termin-Info, betreffs dieses Wochenendes:
Der Paläontologische Arbeitskreis Bünde nimmt heute und morgen (6./7. September 2014) am Kreisgeschichtsfest in Rödinghausen teil. Ihr findet uns an Stand 8 der Museumsmeile.
Am Stand können u. a. Fossilien selbst präpariert werden bzw. es kann mit den Mitgliedern des Arbeitskreises über fossilspezifische Themen gefachsimpelt werden
Was sonst noch so geboten wird, könnt Ihr hier nachlesen:
http://www.kreisheimatverein.de/fileadm ... er-web.pdf
Die Veranstaltung läuft schon, ich fahre auch heute Mittag dorthin.
Viele Grüße
Sönke
hier eine sehr kurzfristige Termin-Info, betreffs dieses Wochenendes:
Der Paläontologische Arbeitskreis Bünde nimmt heute und morgen (6./7. September 2014) am Kreisgeschichtsfest in Rödinghausen teil. Ihr findet uns an Stand 8 der Museumsmeile.
Am Stand können u. a. Fossilien selbst präpariert werden bzw. es kann mit den Mitgliedern des Arbeitskreises über fossilspezifische Themen gefachsimpelt werden
Was sonst noch so geboten wird, könnt Ihr hier nachlesen:
http://www.kreisheimatverein.de/fileadm ... er-web.pdf
Die Veranstaltung läuft schon, ich fahre auch heute Mittag dorthin.
Viele Grüße
Sönke
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17079
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hi,
ich möchte noch kurz zwei Impressionen zeigen vom Stand der Paläontologischen Arbeitskreises Bünde.
Das Interesse an Fossilien war überraschend groß. Vielleicht auch, weil keiner ohne ein Millionen Jahre altes Geschenk den Stand wieder verlassen hat. Austern, Belemniten, Ammoniten, es war für jeden etwas dabei. Sogar hinter dem Stand fand der eine oder andere noch Interessantes in den bereitgestellten Konvoluten.
An dieser Stelle noch ein Dank an den Eifelebi Eberhard Janke, der mir vor Zeiten mal eine Kiste Oberjura-Ammoniten vom Staffelberg überließ, um sie entweder weiterzuverschenken oder für den Server zu versteigern. Ich habe heute die Verschenk-Variante gewählt. Die Ammoniten haben heute viele begeisterte Abnehmer gefunden!
Trotz des regen Interesses ist trotzdem noch genug für morgen da.
Ich hoffe für die morgen Anwesenden, dass das Wetter annähernd so gut wie heute sein wird.
Maik Sieker zeigte sehr sehenswerte Stücke aus seiner Sammlung. Leider bin ich aufgrund vieler interessanter Gespräche gar nicht zum Fotografieren gekommen und hatte nur die zwei Aufnahmen vom Stand geknipst, die unten anhängen.
Viele Grüße
Sönke
ich möchte noch kurz zwei Impressionen zeigen vom Stand der Paläontologischen Arbeitskreises Bünde.
Das Interesse an Fossilien war überraschend groß. Vielleicht auch, weil keiner ohne ein Millionen Jahre altes Geschenk den Stand wieder verlassen hat. Austern, Belemniten, Ammoniten, es war für jeden etwas dabei. Sogar hinter dem Stand fand der eine oder andere noch Interessantes in den bereitgestellten Konvoluten.
An dieser Stelle noch ein Dank an den Eifelebi Eberhard Janke, der mir vor Zeiten mal eine Kiste Oberjura-Ammoniten vom Staffelberg überließ, um sie entweder weiterzuverschenken oder für den Server zu versteigern. Ich habe heute die Verschenk-Variante gewählt. Die Ammoniten haben heute viele begeisterte Abnehmer gefunden!
Trotz des regen Interesses ist trotzdem noch genug für morgen da.

Maik Sieker zeigte sehr sehenswerte Stücke aus seiner Sammlung. Leider bin ich aufgrund vieler interessanter Gespräche gar nicht zum Fotografieren gekommen und hatte nur die zwei Aufnahmen vom Stand geknipst, die unten anhängen.
Viele Grüße
Sönke
- Dateianhänge
-
- kreisgeschichtsfest1.jpg (160.93 KiB) 273279 mal betrachtet
-
- kreisgeschichtsfest2.jpg (165.79 KiB) 273279 mal betrachtet
- Stephanoceras
- Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
- Wohnort: Bünde
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Moin zusammen,
ergänzend zu Sönkes Ausführungen kann ich noch ein paar Bilder von gestern beisteuern. Ich kann Sönke nur zustimmen: ein gelungener Auftritt des Paläontologischen Arbeitskreises Bünde mit einer erfreulichen Resonanz und viel Interesse an den Fossilien bei den Besuchern. Geöffnet noch bis heute Abend 18:00 Uhr …
Gruß
Fritz
ergänzend zu Sönkes Ausführungen kann ich noch ein paar Bilder von gestern beisteuern. Ich kann Sönke nur zustimmen: ein gelungener Auftritt des Paläontologischen Arbeitskreises Bünde mit einer erfreulichen Resonanz und viel Interesse an den Fossilien bei den Besuchern. Geöffnet noch bis heute Abend 18:00 Uhr …
Gruß
Fritz
- Dateianhänge
-
- Der Stand vor der Eröffnung.
- DSCN3379.JPG (437.78 KiB) 273431 mal betrachtet
-
- Maik Sieker beim Freilegen der Innenwindungen eines respektablen Erymnoceras.
- DSCN3395.JPG (322.02 KiB) 273431 mal betrachtet
-
- Auch die transportable Vitrine fand reges Interesse.
- DSCN3399.JPG (330.11 KiB) 273431 mal betrachtet
-
- Die Isetta hatte keinerlei Zuladungsmöglichkeiten für Fossilien. Sönke in einer angeregten Unterhaltung über Ammoniten im CT vertieft.
- DSCN3400.JPG (512.33 KiB) 273431 mal betrachtet
-
- 2 Mitglieder der Familie Simonsen.
- DSCN3396.JPG (380.88 KiB) 273431 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Stephanoceras am Sonntag 7. September 2014, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Stephanoceras
- Mitglied
- Beiträge: 209
- Registriert: Sonntag 6. September 2009, 15:18
- Wohnort: Bünde
Re: Paläontologischer Arbeitskreis Bünde
Hallo zusammen,
Veranstaltungshinweis:
Am kommenden Freitag, 12. September 2014, um 20 Uhr hält Sönke Simonsen (Bielefeld) folgenden Vortrag:
Fossilien sammeln im Frankenjura
"Der Referent besucht den Frankenjura seit 1988 wiederkehrend und berichtet über seine Erfahrungen. Er zeigt zahlreiche Fundstücke, geordnet nach Lokalitäten und Zeitstufen, sodass man etwa auch für eine eigene Exkursion viele Tipps und Anregungen gewinnen kann." (Zitat: Flyer des PAK)
Veranstaltungsort ist das Dammhaus des Dobergmuseums Bünde.
Besucher sind herzlich willkommen und wer den Referenten kennt, darf sich auf einen informativen und kurzweiligen Abend freuen!
Viele Grüße
Fritz
Veranstaltungshinweis:
Am kommenden Freitag, 12. September 2014, um 20 Uhr hält Sönke Simonsen (Bielefeld) folgenden Vortrag:
Fossilien sammeln im Frankenjura
"Der Referent besucht den Frankenjura seit 1988 wiederkehrend und berichtet über seine Erfahrungen. Er zeigt zahlreiche Fundstücke, geordnet nach Lokalitäten und Zeitstufen, sodass man etwa auch für eine eigene Exkursion viele Tipps und Anregungen gewinnen kann." (Zitat: Flyer des PAK)
Veranstaltungsort ist das Dammhaus des Dobergmuseums Bünde.
Besucher sind herzlich willkommen und wer den Referenten kennt, darf sich auf einen informativen und kurzweiligen Abend freuen!
Viele Grüße
Fritz