Hallo Thomas,
über Kosten reden wir besser nicht.
Das ist Sache des "Verlegers". Zudem kenn ich diese nicht.
Den Aufwand schätze ich als hoch ein weil man bei allen Arbeitsschritten auf Personen u. Firmen mit den entprechenden Geräten angewiesen ... und man praktisch nichts selber machen kann.
Wir reden ja nicht von einem handelsüblichen Scanner oder Laserdrucker sondern von Equipment, wie es nur bei den entprechenden Druckereien zu finden ist.
So weit ich weiss wurden vorerst 20 Exemplare aufgelegt.
Bei einem Bedarf darüber hinaus wird dann jeweils eine kleine Menge
nachgedruckt. D.h. "Print on Demand" ... ich glaube so nennt man das heute ... im Zeitalter der Bücher die man sich runterladen und selber ausdrucken kann.
Dass auch damit das Buch kein Schnäppchen sein kann .... dürfte jedem klar sein. Deshalb ist es ja auch nur für einen ganz kleinen Kreis
von Personen interessant ... die sich der Nische "Trias-Ammoniten" verschrieben haben. Und die wissen es zu schätzen dass jemand
den Aufwand und das Risiko übernommen hat ... so einen Reprint zu machen.
Bei einen Jura Buch wäre das anders.
Da gäbe es sicherlich mehr Interessenten ... weil Jura keine kleine Nische ist. Das sieht man schon daran ... wieviele Steinkerne Jura sammeln.
- Thomas B. -
Thomas_ hat geschrieben:Ein toller Bericht und ein tolles Projekt!
Das zeigt doch mal wieder was man als Privatsammler mit genug Enthusiasmus alles bewegen kann.
Mich würde noch interessieren wie viel Aufwand in das Projekt investiert wurde. Wie hoch ist die Auflage und was für Kosten sind entstanden?
Ich habe übrigens eine ganze Reihe von Klassikern als Nachdruck im Regal stehen. Ich denke da können wir uns in Deutschland nicht beklagen:
- Quenstedt - Der Jura
- Schlüter - Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
- Schmidt - Die Lebewelt unserer Trias
- Fraas - Petrefaktensammler
Was mich noch interessieren würde ist die Frage nach dem Copyright. Hat jemand eine Ahnung, nach wie vielen Jahren man ein Buch ohne Probleme scannen und ins Internet stellen kann?
Dann könnten wir aus den Originalen hier Scans benutzen. Den Fraas habe ich z.B. im original bei eBay für wenig Geld ersteigert. Den würde ich dann im nächsten Winter scannen
Ich trau mich kaum zu Fragen: Könnte man die vorliegenden Scans von 'Die Cephalopoden der Hallstätter Kalke' nicht hier in verkleinertem Format einstellen? Einserseits weil sie sehr schön sind und andererseits weil sie zur Bestimmung hilfreich wären.