zu: "Eine Ardescia aus dem Malm Alpha 3"

Dieses Forum dient zur Diskussion über alle auf www.steinkern.de veröffentlichten redaktionellen Berichte. Wir bitten darum, beim Starten eines Beitrags den entsprechenden Link zum Bericht zu setzen.

Moderator: Sönke

Antworten
Benutzeravatar
salve
Mitglied
Beiträge: 1318
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

zu: "Eine Ardescia aus dem Malm Alpha 3"

Beitrag von salve » Dienstag 24. März 2009, 22:40

http://www.steinkern.de/fossilien-aller ... pha-3.html

Hallo Victor,

vielen Dank, dass nach so einer langen Pause mal wieder ein (zwei) Bericht(e) über Ammoniten aus dem Oberjura auf der Homepage erschienen sind.

Da ich mich im Steinkern noch nicht so gut auskenne, habe ich mich außerdem riesig über den Verweis auf Deinen Beitrag zur Bestimmung von Oberjuraammoniten gefreut. Bislang hatte ich diesen einfach nicht gefunden.

Schade, dass Du trotz riesen Aufwand damals so wenige Rückmeldungen erhalten hast - Dein Frust war/ist gut zu verstehen.

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer für mich bezahlbaren Digitalkamera mit ordentlichem Macro und dann werde ich wohl ein "guter Kunde" von Dir werden.

Nach dem Kauf Deines tollen Buches, dass ich auf diesem Wege allen Malmfreunden nur wärmstens empfehlen kann (find ich für Einsteiger besser als den Schlegelmilch) fange ich so langsam an in dieser Materie etwas Fuß zu fassen.

Scheinbar ist die Malmfraktion in diesem Forum leider extrem unterrepräsentiert. Ich freue mich schon sehr auf die ersten Bestimmungsanfragen.

Victor, bitte mach weiter so.

Vielen Dank
Immer einen guten Fund

Salve

Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
Beiträge: 3890
Registriert: Montag 14. März 2005, 19:21
Wohnort: Rödermark

zu: "Eine Ardescia aus dem Malm Alpha 3"

Beitrag von Andreas » Dienstag 24. März 2009, 22:59

Hallo Victor,

vielen Dank für den interessanten Bericht! Der Fund ist wirklich bemerkenswert. Um es aber kurz zu machen (is scho spät und ich muss früh raus ;) ): Ich würde das etwas anders deuten.

In meinen Augen ist dieser Ammonit nicht ein Hinweis auf eine Ardescia im Alpha sondern eher ein Hinweis darauf, dass die Untergattung Ardescia überflüssig ist (was ich ja schon ewig zeigen möchte ;) ).

In so fern Ardescia insbesondere über die zunehmen Rippenzahl pro Windung charakterisiert wird, sollte man spätestens mit diesem Fund den echten Orthosphincten (also Orthosphicntes (Orthosphinctes) ) dieses als Variationsbreite zuordnen. In meinen Augen - und da mag mir jetzt einer die Chronospeziestheorie gegen den Kopf werfen - sind das ohnehin alles O. (Orthosphinctes) polygyratus, wo man u.U. noch versch. Variationen benennen kann, aber eine Rechtfertigung für neue Arten ist fraglich und für neue Untergattungen erst recht nicht gegeben. Dass die Rippenspaltung mindestens ebenso variabel ist, wie die Rippenzahl, sollte auch eindeutig sein (das haben wir ja auch gut im Malm-Forum beim Polygyratus-Thread gesehen). In so fern hätte ich jetzt keine Merkmale für eine Artabgrenzung. Die Rippenspaltung scheint "nach oben hin" komplizierter zu werden, Schaltrippen zuzunehmen etc. Aber das sind fließende Übergänge und damit auch keine Möglichkeit zur Artabgrenzung.

Es wird doch irgendwann mal Zeit mit diesem blöden Arten und Untergattungschaos bei den Othosphincten aufzuräumen. Und so Funde wären eine hervorraende Gelegenheit dazu.

Beste Grüße,

Andreas

Benutzeravatar
Victor Schlampp
Steinkern-Preisträger 2023
Beiträge: 5001
Registriert: Freitag 20. Mai 2005, 00:11
Wohnort: 91126 Rednitzhembach

Beitrag von Victor Schlampp » Dienstag 24. März 2009, 23:22

Hallo salve,

vielen Dank für Deine lobenden Worte :oops:
Ich möchte mein Licht nicht unter den Scheffel stellen, aber die Schlegelmilchsche Ammoniten-Trilogie ist meiner Meinung die beste moderne Zusammenfassung über süddeutsche Jura-Ammoniten, die es bisher gibt. Von ihrer Bedeutung würde ich sie mit der Quenstedtschen-Trilogie her als gleichwertig erachten. Von der Litaturrecherche, über die Aufmachung bis hin zu den Fotografien: es ist einfach genial, was Schlegelmilch hier geleistet hat.

@Andreas
über diese Deine Worte hätte sich Dr. Schairer während seiner aktiven Publikationstätigkeit sicher gefreut. In seiner Doktorarbeit 1967 hatte er fast alle Orthosphincten aus dem Malm Alpha bis Gamma zu polygyratus gestellt und unter den damals bekannten Arten ein wahres Schlachtfest veranstaltet.
Ich bin mir mit der Ardescia auch nicht schlüssig. Aber, wenn sie fallen würde, wäre die Grenze zwischen Orthosphinctes und Parataxioceras wieder offen und dann ginge die ganze Diskussion wieder von vorne los.
Bin für heute auch schon ziemlich müde :wink:

Mit besten Grüßen

Victor

Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
Beiträge: 3890
Registriert: Montag 14. März 2005, 19:21
Wohnort: Rödermark

Beitrag von Andreas » Dienstag 24. März 2009, 23:30

Auch zu Parataxioceras sind die Grenzen doch fließend. Man könnte da aber zwecks Unterscheidung eine neue Art mit Erscheinen der Polyploken Rippen aufstellen... Es sei denn du findest jetzt noch polyploke Alpha-Orthosphincten. Dann sammel ich aber ab sofort Lias :lol: :lol:

Aber genug gefachsimpelt für heute ;) Gute Nacht!

Benutzeravatar
salve
Mitglied
Beiträge: 1318
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 13:32
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von salve » Mittwoch 25. März 2009, 13:33

Hallo Victor,

bei dem Vergleich zum Schlegelmilch habe ich die Einschränkung "für Einsteiger" gemacht.

Selbstverständlich sind die Schlegelmilchwerke, auch das zu den Belemniten, super Bücher, nur habe ich als Einsteiger noch so meine Probleme damit.

Für Anfänger ist Dein Bestimmungsatlas m. E. einfacher zu verwenden.

Immer einen guten Fund

Salve

Antworten

Zurück zu „Berichte der Homepage“