Hallo Andy,
also das ist doch ein tolles Angebot von Dir weil ich selber keine HW-Stichel habe ... und deshalb nicht beurteilen kann, was die leisten und wo die einzustufen sind.
Ich selber habe noch den Chicago Pneumatic ... über den ich einen Bericht schreiben kann. Aber dann ist vorerst Schluss.
Deshalb würde ich es sehr begrüßen wenn die Reihe mit den HW-Sticheln weitergeführt wird. Ich hab diese ja nur weggelassen weil ich keine zum Testen habe bzw. zuletzt niemanden kannte, der welche im Dauereinsatz hat.
Da das W224 bzw. W226 allseits bekannt sind, sollte dieses Gerät auf unserer Übersicht die Richtschnur dafür sein, ob ein Gerät leistungsmäßig darunter oder darüber liegt.
Wir sollten letztendlich zu einer Übersicht kommen, wo man herauslesen kann, welche Stichel es gibt und für welche Einsatzzwecke diese geeignet sind bzw. nicht.
Das mit der Abtragsleistung ist etwas schwierig.
Die Leistung hängt letztendlich davon ab ob ich immer volle Pulle fahre (also max. Druck und Ventil ganz auf) oder nicht. Aber das ist nicht für jeden das wichtigste Kriterium.
Beim W226 kommt es mir z.B. mehr darauf an, dass es bei minimalster Luftzufuhr noch konstant arbeitet ohne zu stottern. Beim Chicago brauch ich dagegen meist den Max-Leistung Bereich.Viel wichtiger scheint mir deshalb die Leistungsbreite zu sein.
Ist das Gerät von Fein bis Mittel ... oder Mittel bis Max-Grob einsetzbar ... oder nur von Max-Fein bis Mittel (ums mal einfach auszudrücken).
Bemerkung: Vielleicht sollten wir erst mal Begriffe festlegen wie z.B.
Fein, Fein-Mittel, Mittel, Mittel-Grob, Grob, Max-Grob (oder so ähnlich).
Dann hätten wir es bei der Einstufung einfacher weil sich die Begriffe wiederholen.
Ich versuch mal ein Tabelle zu entwerfen wo man dann die einzelnen Geräte leistungsmößig einhängen kann. Dann wird manches für Einsteiger einfacher.
Viele Grüsse ...
Thomas B.
AndyS hat geschrieben:Guter Bericht, ich habe auch mit dem Krantz-Stichel angefangen und benutze ihn heute auch noch gerne, insbesondere zum Feinglätten mit dem langen Flachmeissel.
Statt Öl zur Schmierung nutze ich in letzter Zeit einen Krümel Vaseline auf dem Nadelteller, wird nicht so schnell durch die Druckluft weggeblasen wie Öl, war ein Tip aus den Bedienungsanleitungen für Stichel von Hardy Winkler.
Man müsste eigentlich mal an einem representativen Stück Stein einen live-Test mit verschiedenen Sticheln machen, um die Abtragsleistung zu visualisieren bzw. zu messen, z.B. Abtrag/Minute.
Wenn jemand Interesse hat, könnte ich den Test mit Krantz-Stichel, HW-10, HW-25 und HW-60 machen...
Gruß,
AndyS