Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Dieses Forum dient zur Diskussion über alle auf www.steinkern.de veröffentlichten redaktionellen Berichte. Wir bitten darum, beim Starten eines Beitrags den entsprechenden Link zum Bericht zu setzen.

Moderator: Sönke

Antworten
Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 17072
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von Sönke » Dienstag 25. März 2025, 21:15

Zum Artikel:
Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich


Kurzfassung:
Durch die Übernahme der umfangreichen Mikrofossiliensammlung des Ehepaars Heidi und Jörg Wagner (Hamburg) gelangte der Autor zu Beginn dieses Jahres in den Besitz von exzellent erhaltenen Mikrofossilien aus dem Pliozän der ehemaligen Tongrube "Les Escaravatiers" bei Puget-sur-Argens im Departement Var (Südfrankreich). Er verbrachte seither viel Zeit mit dem Auslesen, Fotografieren und Bestimmen der Kleinode. Nun stellt er die vielfältige Foraminiferenfauna, die in der Aufsammlung und den von ihm zusätzlich untersuchten Referenzproben enthalten war, auf sieben großformatigen Tafeln vor und gewährt damit einen spannnenden Einblick in die Diversität der Foraminiferen-Fauna der historischen Lokalität.


_______________________________


Lieber Gunnar, liebe Steinkerne,

nach einer längeren Unterbrechung bei den Homepage-Berichten (u. a. exkursionsbedingt) geht es nun endlich weiter mit einem sehr schönen Artikel über Foraminiferen, an dem Gunnar im Verlaufe der letzten Wochen intensiv gearbeitet hat. Vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz, Gunnar! Danke, dass Du die Mikrofossilien bei Steinkern.de immer wieder zum Thema machst, auch im Forum. Dies gewährt stets spannende und schöne Einblicke in eine faszinierende Mikro-Welt, die einem ohne Mikroskop völlig verborgen bleibt, die ich mir persönlich aber immer wieder sehr gern anschaue, auch wenn mir selbst meist die Zeit fehlt eigene Auslesearbeiten zu machen (und so gut fotografieren wie Du kann ich die Resultate dann schon gar nicht). Du hast im Laufe der letzten Jahre eine super Fototechnik entwickelt, sodass es wirklich schön anzusehen ist. Beachtlich fand ich auch, dass sich gleich mehrere Deutsche (Joachim von Hacht, Heidi und Jörg Wagner und jetzt Du) mit dem "Sujet Puget" befasst haben. :top: Ich habe die Fundlokalität zuvor nicht gekannt, was vielleicht auch kein Wunder ist, da diese ja schon länger erloschen ist.

Also, danke nochmals, Gunnar!

Für alle Leserinnen und Leser gilt: ihr seid herzlich eingeladen, Eure Meinung zu Gunnars Artikel kundzutun. :)

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
Tafel-2.jpg
Vorschau von Tafel 2 aus dem Bericht. Auf der Homepage können alle Tafeln durch Anklicken großformatig angezeigt werden.
Tafel-2.jpg (90.46 KiB) 2240 mal betrachtet

Benutzeravatar
danylo
Redakteur
Beiträge: 668
Registriert: Samstag 18. April 2009, 22:59
Wohnort: 85551 Kirchheim

Re: Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von danylo » Dienstag 25. März 2025, 23:24

Lieber Gunnar,

herzlichen Dank für Deinen Bericht mit den unglaublich vielfältigen, traumhaft schönen Foraminiferen!
Man kann ahnen, wieviel Arbeit da drin steckt, Riesen-Respekt dafür! Man kann Deinen Wissens-Zuwachs über die Zeit verfolgen...
Lässt sich da nicht, ggf. mit fachlicher Hilfe, eine wissenschaftliche Publikation daraus machen?
...reich ist, wer zufrieden ist mit dem, was er hat!

Liebe Grüße, Danylo

Benutzeravatar
Astigua
Mitglied
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 13. Oktober 2017, 13:59
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von Astigua » Mittwoch 26. März 2025, 14:59

Lieber Gunnar,
Respekt für diese beeindruckende Leistung und die wunderschöne Ausarbeitung.
Da hat diese Sammlung wirklich den Richtigen gefunden - ein "Hammer" Gunnar - SuperKlasse !! :top:
Bin ganz bei Danylo, da sollte eine Publikation von erstellt werden, ggfls. mit fachlicher Unterstützung.
Ich bestelle hiermit schon mal ein Exemplar für unsere Bibliothek :bg:
Viele Grüße
Harald
Fossilien sind wie Echos der Evolution

Benutzeravatar
gunja
Mitglied
Beiträge: 688
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2019, 10:21
Wohnort: Wiesbaden

Re: Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von gunja » Mittwoch 26. März 2025, 20:04

Vielen Dank für das Lob, freut mich, daß der Bericht gefällt. Es war wirklich viel Arbeit, aber es hat Spaß gemacht, sonst hätte ich es nicht zu Ende gebracht.
Eine wissenschaftliche Veröffentlichung ? Ich weiß nicht. Dafür spricht eigentlich nur, daß ich, abgesehen von 4 Bildern bei foraminifera.eu wohl der Erste bin, der Forminiferen dieser Lokalität dokumentiert hat. Zumindest konnte ich bei meinen Recherchen nichts weiter finden. Andererseits gibt es außer den Frankezellen mit ausgelesenen Stücken nur noch ein Filmdöschen mit fertig aufgeschlossenem, aber nicht ausgelesenem Material. Kein unbearbeitetes Originalmaterial, schon gar nicht irgendwie horizontiert. Schöne Bilder alleine reichen sicher nicht, zumal ich weder die Reputation und schon gar nicht die Expertise habe, sowas auf die Beine zu stellen. Ich bin erstmal zufrieden damit, daß die Aufnahmen im April auch in die Datenbank von foraminifera.eu aufgenommen werden.
schönen Abend noch
Gunnar

Benutzeravatar
ceratites
Moderator
Beiträge: 1028
Registriert: Montag 3. März 2008, 23:47
Wohnort: Thüringen

Re: Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von ceratites » Samstag 29. März 2025, 14:56

gunja hat geschrieben:
Mittwoch 26. März 2025, 20:04
der Erste bin, der Forminiferen dieser Lokalität dokumentiert hat
Schon allein deswegen. Es muss ja kein hochwissenschaftlicher Artikel sein mit Ableitung des Paläomilieus oder dergleichen. Eine Fossilliste mit Beschreibung der erloschenen Lokalität, des Materials, Erwähnung der ehem. Finder/Sammler, Präparation usw. in Verbindung mit deinen tollen Aufnahmen (!) ist sehr wertvoll für alle, die sich mit der Materie und der Fundregion beschäftigen.

Gruß
Thomas
Hast Du Glück, ist es gut. Hast Du kein Glück, ist es auch gut. Hast Du eben Pech gehabt. War vielleicht dein Glück.
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 17072
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von Sönke » Samstag 29. März 2025, 17:08

Hi zusammen,

von mir ein anderes Plädoyer:

Lieber am nächsten populärwissenschaftlichen Artikel stricken, als für irgendein kaum gelesenen Journal mühevollst eine kleine Publikation zu verfassen, die dann womöglich noch Englisch oder Französisch abgeliefert werden muss.

Hier erreichst Du

a) ein interessiertes Publikum,
b) das Publizieren ist nicht zu vielen Formalismen unterworfen und kostet weniger Zeit,
c) die Darstellung der Abbildungen ist qualitativ besser (größer) als in den allermeisten wissenschaftlichen Papers (PDF und Print),
d) die Reichweite ist tendenziell größer als bei einem Journal, das nicht online verfügbar ist,
d) es ist durchaus in gewissem Rahmen zitierfähig (und soll online dauerhaft erhalten bleiben).

Meine Einschätzung bezieht sich auf den konkreten Fall. Natürlich gibt´s Dinge, die unbedingt in wissenschaftliche Papers gehören. :) Auch dieses Thema würde sich grundsätzlich eignen, z. B. in der Schrift eines regionalen naturkundlichen Vereins platziert zu werden... aber wie gesagt, hier wäre allein sprachlich noch ein Schritt zu machen, abgesehen von der Suche nach einem Publikationsorgan. Viel Aufwand. Also doch weiter zum nächsten Thema!? :)

Am Ende ist es natürlich Gunnars ganz individuelle Entscheidung, wie er seine Zeit investiert. Ich wollte nur ein paar Argumente nennen, die Anmerkungen einfach als "höchstmögliches Lob" zu begreifen, ohne den Schritt wirklich zu gehen. ;)

Liebe Grüße
Sönke

Benutzeravatar
gunja
Mitglied
Beiträge: 688
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2019, 10:21
Wohnort: Wiesbaden

Re: Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von gunja » Samstag 29. März 2025, 20:45

Obwohl ich tatsächlich jemanden wüßte, den man bzgl. einer Publikation speziell zu diesem Thema kontaktieren könnte und die Sprache für mich kein Hindernis sein würde, sehe ich es ähnlich wie Sönke. Der Bericht ist online, Google findet ihn schon längst und die Bilder werden im April bei foraminifera.eu erscheinen. Damit ist maximale Reichweite für die Interessierten gegeben und es braucht keine weitere Publikation, die sich den Anstrich von wissenschaftlich gibt, in welchem Journal auch immer.

Benutzeravatar
gunja
Mitglied
Beiträge: 688
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2019, 10:21
Wohnort: Wiesbaden

Re: Die Foraminiferenfauna der ehemaligen Tongrube „Les Escaravatiers“ bei Puget-sur-Argens in Südfrankreich

Beitrag von gunja » Donnerstag 3. April 2025, 14:17

Bei foraminifera.eu sind die Bilder jetzt auch integriert:
https://foraminifera.eu/loc.php?localit ... sur-Argens

Antworten

Zurück zu „Berichte der Homepage“