Nostalgisches aus dem Plattenkalk, 1. Teil: Ein fast schon „historischer“ Schlangenstern aus Zandt
Vorschau:
Seit nunmehr über drei Jahrzehnten sind Guido und Roman Berndt begeisterte Sammler von Fossilien aus den Solnhofener Plattenkalken. 2015 gaben sie das Steinkern-Spezialheft „Sammeln und Präparieren von Fossilien aus den Solnhofener Plattenkalken“ heraus, das bereits 2018 vergriffen war und im selben Jahr neu aufgelegt worden ist. Guido Berndt beginnt mit dem vorliegenden Bericht eine Reihe von kurzen Homepage-Beiträgen, in denen die nostalgischen Aspekte des Hobbys im Vordergrund stehen werden – back to the roots. Gerade die kleinen Erfolge am Anfang der „Fossiliensammler-Laufbahn“ sind es, die den Grundstein einer kontinuierlichen Beschäftigung mit dem Thema legen. Durch ihre individuelle Geschichte erscheinen sie uns oftmals noch bedeutsamer als spätere Funde von vergleichbarer Qualität. Die Artikel in dieser Reihe werden sich im Wesentlichen aus Erinnerungen, sporadischen Kalenderaufzeichnungen und alten Fotos sowie aus den Funden selbst zusammensetzen. Den Anfang macht ein Kurzbericht über einen Schlangenstern aus einem der klassischen Fundorte im östlichen Plattenkalkrevier: Zandt.
__________
Hallo Guido und hallo Roman,
die Idee zu dieser Serie ist super. Danke für die gute Idee und den gelungenen Auftakt mit dem 1. Teil!
Ein witziger Zufall, dass Falk gerade jetzt in der Zwischenzeit im Forum auch entsprechende Beiträge gepostet hat. Ja, ein bisschen "back to the roots", das macht Spaß und bringt vielleicht auch andere auf den Gedanken mal in der eigenen Sammelvergangenheit zu stöbern und uns daran teilhaben zu lassen! Der Schlangenstern ist ein prima Fund - schön komplett, also durchaus etwas, was nicht nur des Erinnerungswerts wegen einen Platz ind er Sammlung verdient Gern mehr davon. Ich bin schon auf den 2. Teil gespannt.
An alle: Ihr dürft gern kommentieren oder ebenso gern eigene Erinnerungen im Forum (am besten dann direkt in der passenden Rubrik) posten...

Schöne Grüße
Sönke