Kurzfassung:
Sebastian Brandt stellt Fossilien aus einem ehemaligen Baustellen-Aufschluss in der flexuosus-Zone des Oberen Muschelkalks von Geilsdorf in Thüringen vor. Eine 4,5 m über der Tetractinella-Bank liegende Tonmergelschicht lieferte auf insgesamt rund 120 Quadratmetern untersuchter Fläche, die mit einem Grabungsteam versierter Sammler und mit freundlicher Unterstützung des Bauunternehmens freigelegt werden konnte, rund 150 gut erhaltene Ceratitensteinkerne der Chronospezies Ceratites flexuosus. Kürzlich erschienen zwei wissenschaftliche Arbeiten über die neuen Erkenntnisse, die aus dem bemerkenkenswerten Aufschluss gewonnen werden konnten - Zusammenfassungen und Downloadlinks finden Sie am Ende des Artikels.
_____________
Hallo Sebastian,
ich danke Dir nochmals herzlich für Deinen Bericht und die perfekte Kooperation beim Aufbereiten und Ergänzen des Forenbeitrags ( https://forum.steinkern.de/viewtopic.ph ... 6&p=262121 ) für die Homepage.
Das war ein toller Aufschluss, der aufgrund der bemerkenswerten Funde sowohl die von Euch durchgeführte wissenschaftliche Ausgrabung und Auswertung als auch die populärwissenschaftliche Darstellung im Rahmen von Steinkern.de verdient hat.
Und noch einen ganz herzlichen Glückwunsch zum nach Dir benannten Holotypus Sturia brandti!

Ich drücke die Daumen, dass sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weitere vergleichbar spannende Aufschlüsse im Thüringer Muschelkalk auftun werden und Du/Ihr dann wieder auf ähnlich kooperative Bauunternehmen stoßen werdet. Das Engagement der Firma Bickhardt Bau ist ja schon bemerkenswert. Eure nachträglich geleistete Arbeit rechtfertigt den Vertrauensvorschuss vollends.

Schöne Grüße
Sönke