Fossil des Monats April 2009

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Antworten

Welches Fossil soll Fossil des Monats April 2009 werden?

Umfrage endete am Samstag 16. Mai 2009, 08:12

Ahorn: Holcophylloceras cf. calypso aus dem Lias von Wiestal, Salzburg, Österreich
7
6%
claus: Ceratites sublaevigatus, Oberer Muschelkalk MO3 aus der Umgebung von Würzburg
26
22%
Thomas_: Sphenoceramus pinniformis aus dem Emschermergel (Oberkreide, Santon), Münsterland
4
3%
Bernhard Jochheim: Pyrgotrochus cf. elongatus aus dem Bajocium von St. Honorine, Normandie, Frankreich
19
16%
tassadia: Krabbe Coeloma (paracoeloma) credneri NOETLING 1881 aus dem Sternberger Gestein, Oberoligozän
7
6%
Bellerophon: Cyathophyllum sp., aus dem unteren Givet, Mitteldevon der Hillesheimer Mulde
29
24%
steinbeisser: Eryma sp. aus dem Lias gamma des Ostalbkreises, Baden-Württemberg
0
Keine Stimmen
Sönke: Matrixhandstück mit Pseudokatosira undulata aus dem Lias delta von Buttenheim
2
2%
Freakshow: Eintagsfliege Hexagenites cellulosus aus den Weißjura-Plattenkalken um Eichstätt
25
21%
 
Abstimmungen insgesamt: 119

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Fossil des Monats April 2009

Beitrag von Miroe » Mittwoch 1. April 2009, 19:57

Die Abstimmung zum Fossil des Monats April 2009 ist gestartet. Laufzeit 15 Tage ab jetzt, 01.05.2009, 8.12 Uhr.

Bitte beteiligt Euch recht zahlreich an der Abstimmung!


Beste Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Miroe am Samstag 16. Mai 2009, 08:26, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Ahorn
Mitglied
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 10. August 2008, 19:51
Wohnort: Österreich

Beitrag von Ahorn » Mittwoch 1. April 2009, 20:39

Hallo

werde mich einmal an diesem Wettbewerb mit dem gezeigten Holcophylloceras cf. calypso beteiligen, den ich vor Jahren im Wiestal Salzburg selbst gefunden habe und nun im Vormonat mit Handmeisseln, Druckluftstichel unter dem Bino präpariert habe, anschließend mit Essig gebürstet und Fluatiert, das stück ist nicht ergänzt bzw. nur an der Matrix selbst wurde ein Bruchstück der Matrix geklebt.

der Ammonit ist 140 mm im Durchmesser komplett mit Wohnkammer vollständig erhalten.

Gruß Kurt
Dateianhänge
340.jpg
Fertig und mit Fluat eingelassener Steinkern von , Holcophylloceras cf. calypso 140mm
340.jpg (30.57 KiB) 40783 mal betrachtet
11.jpg
Präparation
11.jpg (27.78 KiB) 40796 mal betrachtet
6.jpg
Unpräpariert
6.jpg (36.81 KiB) 40797 mal betrachtet

Benutzeravatar
claus
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 10:13
Wohnort: Neunkirchen a. Br.

Beitrag von claus » Mittwoch 1. April 2009, 23:06

Nachdem mich der Muschelkalk immer mehr in seinen Bann zieht, war es
die logische Konsequenz, in diesem auch mal auf Sammeltour zu gehen.

Gefunden habe ich einen Ceratites sublaevigatus, Oberer Muschelkalk MO3,
sublaevigatus-Zone.

Der Durchmesser beträgt ca. 11cm.

Gefunden wurde der Ceratit in der Nähe von Würzburg.

Präparationsdauer ca. 6 Stunden.


Beste Sammlergrüsse aus dem Frankenland

Claus
Dateianhänge
Sublaevigatus 11cm endpräpariert.JPG
Ceratites sublaevigatus 11cm, endpräpariert
Sublaevigatus 11cm endpräpariert.JPG (140.12 KiB) 40737 mal betrachtet
Sublaevigatus 11cm unpräpariert .jpg
Ceratites sublaevigatus, disartikulierte Bruchstücke auf rezentem Informationsträger
Sublaevigatus 11cm unpräpariert .jpg (239.29 KiB) 40744 mal betrachtet

Benutzeravatar
Thomas_
Administrator
Beiträge: 7302
Registriert: Samstag 7. Mai 2005, 12:41
Wohnort: Essen

Beitrag von Thomas_ » Mittwoch 15. April 2009, 20:13

Das Santon ist ein relativ kurzer Abschnitt der Oberkreide. In dieser Zeit gab es viele großwüchsige Inoceramen. Ich mag diese auch als Kreideunkraut verpönten Muscheln. Wie diese Bezeichnung vermuten läßt sind es zwar recht häufige Funde, aber eine gute Erhaltung ist sehr selten.

Das Santon im Münsterland kommt entweder als Sandbarre (Halterner Sande) oder als Emschermegel vor. Der folgende Fund stammt aus dem Emschermergel. Es ist das erste mal in Jahren, dass ich ein Exemplar diese Art recht gut erhalten bergen konnte, vermutlich Sphenoceramus pinniformis.

Der Mergel ist sehr tückisch. Ist er zu feucht dann versinkt der Hammer beim Versuch des Spaltens von Blöcken und der Block zerfällt in Krümel - Bergung größerer Funde kaum möglich. Ist der Mergel zu trocken wird er rissig und spaltet irgendwie, nur nicht in der Ablagerungsebene - Bergung ebenfalls nicht möglich. Dieser eine Block hatte nun zufällig genau da, wo die Muschel saß, den richtigen Feuchtigkeitsgehalt und ich konnte den 27cm langen Steinkern der Muschel ziemlich vollständig rausholen.

Da der Mergel bei der Diagenese bzw. Entwässerung stark komprimiert wird, war eine Erhaltung der Schale nicht möglich bzw nur in winzigen Bruchstücken.

Präparation erfolgte durch langsames trocknen und festigen mit Tiefgrund, sowie Entfernungvon Matrix mittels Schaber. Farbvertiefung der Schale mit Mellerud Steinkonservierer.
Dateianhänge
IMG_0665b.jpg
IMG_0665b.jpg (206.75 KiB) 40491 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Thomas_ am Donnerstag 16. April 2009, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Jochheim
Redakteur
Beiträge: 2662
Registriert: Freitag 5. Dezember 2008, 19:18
Wohnort: Marl/Westfalen

Pyrgotrochus aus dem Bajocium von St. Honorine

Beitrag von Bernhard Jochheim » Mittwoch 15. April 2009, 20:52

Hallo liebe Steinkerne,
diesen Monat möchte ich mich auch mal wieder beteiligen.

Zur Wahl stelle ich die folgende Schnecke Pyrgotrochus cf. elongatus mit einer Basisbreite von 4,5cm und einer Höhe von 4cm.

Sie stammt ausnahmsweise nicht aus Evrecy, sondern aus dem Bajocium von St. Honorine in der Normandie, ich habe sie im letzten Jahr bei einem "Strandspaziergang" in einem losen Brocken Oolithgestein entdeckt und sie ist eins meiner schönsten Stücke von dort mit einigen pathologischen Veränderungen, teilweise erhaltenem Schlitzband und mit vielen sichtbaren Schalenfeinheiten.

Sie wurde mechansich mit Sticheln und Bürsten präpariert und ich habe ihr gerade das letzte Präparationsfinisch mit Wasser gegeben, d.h. sie ist in orginal belassenen Zustand.

Tschüss
Bernhard
Dateianhänge
P1030743 - Kopie - Kopie.JPG
P1030743 - Kopie - Kopie.JPG (223.99 KiB) 40313 mal betrachtet
P1030744 - Kopie - Kopie.JPG
P1030744 - Kopie - Kopie.JPG (188.82 KiB) 40369 mal betrachtet
P1030743.JPG
P1030743.JPG (239.36 KiB) 40419 mal betrachtet
P1030744.JPG
P1030744.JPG (121.51 KiB) 40443 mal betrachtet

Benutzeravatar
tassadia
Redakteur
Beiträge: 1856
Registriert: Sonntag 21. Januar 2007, 20:12
Wohnort: Hamburg Horn

Krabbe aus dem Sternberger Gestein

Beitrag von tassadia » Freitag 24. April 2009, 19:46

Krabbe aus dem Sternberger Gestein
In einem Sternberger Kuchen mit Intrageröllen wurde eine sehr attraktive Krabbe gefunden.
Der Sternberger Kuchen ist aus der mecklenburgischen Kiesgrube Kobrow (in der Nähe der Kleinstadt Sternberg).
Die Krabbenart ist Coeloma (paracoeloma) credneri NOETLING 1881, Geschiebe aus dem Oberoligozän.
Dateianhänge
P4240535 - Kopie.JPG
P4240535 - Kopie.JPG (58.42 KiB) 40015 mal betrachtet
P4240535 - Kopie (2).JPG
P4240535 - Kopie (2).JPG (51.41 KiB) 40054 mal betrachtet

Benutzeravatar
Bellerophon
Mitglied
Beiträge: 1012
Registriert: Montag 15. Oktober 2007, 19:22
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Bellerophon » Samstag 25. April 2009, 20:54

Obwohl ich Korallen eigentlich nicht besonders schätze: bei dieser wußte ich gleich, daß wir zusammen gehören! :wink:
Bei der blumenkohlförmigen, exzellent erhaltenen Kolonie handelt es sich um eine rugose Koralle der Gattung Cyathophyllum sp., möglicherweise Cyathophyllum dianthus. Sie stammt aus dem unteren Givet, Mitteldevon der Hillesheimer Mulde. Das äußerst vitrinentaugliche Stück (Größe!) wurde im März 2009 gefunden und heute fertig präpariert (Tensid-/KOH-Präp.; Strahl-Finish, Netto-Arbeitszeit: 8h).
Größe: ca. 11 x 14 x 18 cm
Dateianhänge
Cyathophyllum2c.jpg
Cyathophyllum sp., unteres Givet, Mitteldevon der Hillesheimer Mulde, Detailansicht, Bildausschnitt ca. 8 x 8 cm
Cyathophyllum2c.jpg (208.89 KiB) 39882 mal betrachtet
Cyathophyllum2b.jpg
Cyathophyllum sp., unteres Givet, Mitteldevon der Hillesheimer Mulde, Höhe der Kolonie 11 cm, Seitenansicht
Cyathophyllum2b.jpg (130.76 KiB) 39909 mal betrachtet
Cyathophyllum2a.jpg
Cyathophyllum sp., unteres Givet, Mitteldevon der Hillesheimer Mulde, Breite der Kolonie: 14 x 18 cm, Ansicht von oben
Cyathophyllum2a.jpg (131.08 KiB) 39896 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Bellerophon am Mittwoch 29. April 2009, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.

steinbeisser57
Steinkern.de Ehrenmitglied (verstorben)
Beiträge: 350
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 21:55
Wohnort: Schwäbisch Gmünd/BaWü

Beitrag von steinbeisser57 » Sonntag 26. April 2009, 19:19

Hallo
Auch ich möchte mich wieder mal am
" Fossil des Monats " beteiligen.

Bei dem gezeigten Krebs handelt es sich um eine
Eryma sp. aus dem Lias Gamma des Ostalbkreises - Ba/Wü.
Der genaue Fundort ist Böbingen an der Rems.
Wer genaueres über die dort vorkommenden
Krebse wissen möchte , sollte folgenden Beitrag von Thomas
(Amaltheus) lesen:
Link
Ein Bild vom Fundzustand gibt es nicht, da es sich
um eine Knolle handelte.
Präpariert wurde mit dem Stichel und zum
Schluss mit diversen Schabern und Nadeln.
Die grössten Probleme bei der Präparation
bereitete die am Körper sehr lose sitzende
Haut, während z.B.an der Schere (bedingt durch sehr
starke Bedornung) der Stein nicht trennen wollte.
Der Körper ist 4,5 cm lang und 3 cm hoch.
Exakt ebenso lang ist die Schere.
Gruss
Manfred
Dateianhänge
comp_RIMG0282.jpg
Ansatzmässig sind noch Beinchen zu sehen.
comp_RIMG0282.jpg (100.67 KiB) 39725 mal betrachtet
comp_RIMG0273.jpg
Sehr starke Bedornung am ersten Gelenk der Schere.
comp_RIMG0273.jpg (28.28 KiB) 39737 mal betrachtet
comp_RIMG0263.jpg
Eryma sp.
comp_RIMG0263.jpg (91.2 KiB) 39761 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16574
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Mittwoch 29. April 2009, 13:16

Hallo,

auch ich möchte mich wieder einmal beteiligen. Diesmal mit einem Matrixbrocken (Ausmaße: zirka 20 x 17 cm) aus Buttenheim, bei dem sich um eine Pseudokatosira undulata von 55 mm Größe eine ganze Reihe typischer Fossilien der sog. Erzbank von Buttenheim gruppieren.
Das Stück habe ich am 19.4. 2009 ausführlich bei http://www.leitfossil.de unter dem Titel "Ein prächtiger Brocken Buttenheimer Meeresboden" in der Rubrik Funde vorgestellt.

Da der Sammler den häufigen "Beifang" (Belemniten, insbesondere flachgepresste Ammoniten) normalerweise (spätestens nach dem Sichern einiger Belegstücke) aufgrund seiner Häufigkeit im Gelände zurücklässt, ist die Schnecke eine willkommene Gelegenheit gewesen auch einmal typische und für sich genommen unspektakuläre Fossilien von Buttenheim in die Sammlung mitaufzunehmen.

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
buttenheim2fdm-vorschlag.jpg
buttenheim2fdm-vorschlag.jpg (67.64 KiB) 39569 mal betrachtet
buttenheim1fdm.jpg
buttenheim1fdm.jpg (81.06 KiB) 39576 mal betrachtet

Benutzeravatar
Freakshow
Redakteur
Beiträge: 4544
Registriert: Sonntag 25. Januar 2009, 08:56
Wohnort: Heaven´s Gate

Beitrag von Freakshow » Freitag 1. Mai 2009, 06:57

Ich hätte dann mal wieder was aus den plattenklaken. Stamme tut das Stück aus einer grösseren Sammlung von jemandem der aufgegeben und Teile über die Bucht vertickert hat. Erworben im April, gepräppt im April unter Verwendung von Nadeln, Elektrogravierer und Druckluftmeisseln. Das Ergebnis:
Eine hervorragend erhaltene Eintagsfliege Hexagenites Cellulosus mit Sensationellen Flügeln aus den Plattenkalken um Eichstätt wie ich sie noch nie gesehen habe. Körperlänge mit Schwanzfaden: 4cm
Dateianhänge
1 vorher.JPG
1 vorher.JPG (99.53 KiB) 39436 mal betrachtet
2 Danach.JPG
2 Danach.JPG (109.85 KiB) 39443 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Freakshow am Freitag 1. Mai 2009, 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Beitrag von Miroe » Samstag 16. Mai 2009, 08:30

Servus miteinander,

wieder einmal war es äußerst spannend.

Ich gratuliere dem Sieger sowie den beiden Beinahe-Siegern und danke allen für die Teilnahme, denn: Gewonnen haben alle, vor allem die Betrachter.

Beste Grüße
Michael

Benutzeravatar
claus
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 10:13
Wohnort: Neunkirchen a. Br.

Beitrag von claus » Samstag 16. Mai 2009, 14:02

Meinen Glückwunsch an Bellerophon zum April-Sieg, war ein wirklich heisser
Dreikampf.

Auch danke an alle, die den Muschelkalk vorne gesehen haben.

Beste Grüsse

Claus

Benutzeravatar
Bernhard Jochheim
Redakteur
Beiträge: 2662
Registriert: Freitag 5. Dezember 2008, 19:18
Wohnort: Marl/Westfalen

Beitrag von Bernhard Jochheim » Samstag 16. Mai 2009, 14:17

Auch meinen Glückwunsch zum FdM!
Der Ceratid war aber auf jeden Fall auch ein ästhetisches Spitzenstück, genauso wie der Phylloceras, die Krebse fand ich zumindest am interessantesten.......also die Vielfalt macht es und, wie Michael richtig bemerkte, ein Gewinn und Genuss für alle anderen ist dieser Wettbewerb auf jeden Fall.
Tschüss
Bernhard

Benutzeravatar
Bellerophon
Mitglied
Beiträge: 1012
Registriert: Montag 15. Oktober 2007, 19:22
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Bellerophon » Samstag 16. Mai 2009, 15:36

Vielen Dank für euer Votum! Schön das sie euch so gut gefallen hat.
War ja sehr spannend bei so starker Konkurrenz. Während meine präparatorische Leistung hauptsächlich darin bestand, möglichst nicht zuviel dran rumzuwerkeln, haben einige andere doch Beachtliches geleistet. Da kann ich leider noch nicht mithalten.

Da anscheinend auch viele für die Koralle gestimmt haben, die bisher noch wenig Kontakt mit dem Devon hatten, noch ein paar Sätze zur Häufigkeit eines solchen Fundes: Korallen gehören im Mitteldevon der Eifel zu den sehr häufigen Funden.
Abgerollt, verwittert, zerbröselt oder tonnenschwer werden sie an manchen Stellen eher zur Plage und sind deswegen manchmal nicht sonderlich beliebt. Schöne, unbeschädigte Stücke sind schon selten, eine perfekte Knolle in Vitrinengröße findet sich aber nur alle Jubeljahre.

Beste Grüsse
Helmut

Benutzeravatar
Ahorn
Mitglied
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 10. August 2008, 19:51
Wohnort: Österreich

Beitrag von Ahorn » Samstag 16. Mai 2009, 16:22

Glückwunsch Bellerophon ist ein echt super stück!!! und perfekt erhalten

herzliche grüße Kurt

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“