Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe
Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Liebe Steinkerne,
die Abstimmung läuft! Euch stehen 8 Kandidaten zur Auswahl - viel Spaß beim Betrachten und der Qual der Wahl, für die Euch bis zu 3 Stimmen bereitstehen. Ihr könnt wahlweise auch eine oder zwei Stimmen vergeben, je nachdem. Die Top 3 werden mit einem EIntrag in der Sieger-Galerie geehrt.
Die Abstimmung endet am Mittwoch 16. April 2025, um 00:46 Uhr.
Schöne Grüße
Thomas und Sönke
die Abstimmung läuft! Euch stehen 8 Kandidaten zur Auswahl - viel Spaß beim Betrachten und der Qual der Wahl, für die Euch bis zu 3 Stimmen bereitstehen. Ihr könnt wahlweise auch eine oder zwei Stimmen vergeben, je nachdem. Die Top 3 werden mit einem EIntrag in der Sieger-Galerie geehrt.
Die Abstimmung endet am Mittwoch 16. April 2025, um 00:46 Uhr.
Schöne Grüße
Thomas und Sönke
Hast Du Glück, ist es gut. Hast Du kein Glück, ist es auch gut. Hast Du eben Pech gehabt. War vielleicht dein Glück.
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.
Kurt Tucholsky
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.
Kurt Tucholsky
- Lybyman
- Redakteur
- Beiträge: 869
- Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 18:20
- Wohnort: Uelsby
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Hallo ,
Weils so schön bei euch war lege ich noch mal eine Dekapode als echten Exoten nach.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Montage sondern um ein reines Durchsichtspräparat.Jeder Arbeitsschritt kann anhand des Bildmaterials auch kontrolliert werden und somit sitzt diese Dekapode exakt in Originallage.
Tumido Giganteus
Miozän
Afric Glen beach/ Neuseeland
15 Mill Jahre
Max breite des Panzerträgers 31x26 cm.
6 Beine komplett
Konkretion wurde als ganzes präpapariert und kann somit auch wieder zb zweck Transport etc verschlossen werden.
Konkretion max:
31x26 cm breit
30 cm hoch
Ausgangsgewicht 30 Kg
Präparation: Axel Cordes
LG
Axel
Weils so schön bei euch war lege ich noch mal eine Dekapode als echten Exoten nach.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Montage sondern um ein reines Durchsichtspräparat.Jeder Arbeitsschritt kann anhand des Bildmaterials auch kontrolliert werden und somit sitzt diese Dekapode exakt in Originallage.
Tumido Giganteus
Miozän
Afric Glen beach/ Neuseeland
15 Mill Jahre
Max breite des Panzerträgers 31x26 cm.
6 Beine komplett
Konkretion wurde als ganzes präpapariert und kann somit auch wieder zb zweck Transport etc verschlossen werden.
Konkretion max:
31x26 cm breit
30 cm hoch
Ausgangsgewicht 30 Kg
Präparation: Axel Cordes
LG
Axel
- Dateianhänge
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Hallo zusammen,
Ich möchte zum ersten Mal teilnehmen und schicke einen selbst präparierten Krebs ins Rennen.
Ich habe ihn leider nicht selbst gefunden, er wurde von mir gekauft.
Mitte Februar habe ich den Krebs hier gezeigt; ich war der Meinung er wäre soweit so ziemlich fertig präpariert, doch durch wertvolle Tipps in Sachen Präparation konnte ich u.a. seitdem noch weitere Beine, den Überaugenstachel, und alle 6 Antennen freilegen/finden.
Gearbeitet wurde unter einem Stereomikroskop, mit Nadel, Injektionsnadeln, Skalpellen, und kurzzeitig auch mit einem kleinen Dremel, da der Krebs recht tief in der Platte liegt.
- Bezeichnung: Aeger insignis
- Größe: ca 13 cm
- Herkunft: vermutlich Solnhofener/Eichstätter Raum
- Arbeitsdauer: mehr als 100 Stunden
- Präparation: Melanie Ebert
Viele Grüße,
Melanie
Ich möchte zum ersten Mal teilnehmen und schicke einen selbst präparierten Krebs ins Rennen.
Ich habe ihn leider nicht selbst gefunden, er wurde von mir gekauft.
Mitte Februar habe ich den Krebs hier gezeigt; ich war der Meinung er wäre soweit so ziemlich fertig präpariert, doch durch wertvolle Tipps in Sachen Präparation konnte ich u.a. seitdem noch weitere Beine, den Überaugenstachel, und alle 6 Antennen freilegen/finden.
Gearbeitet wurde unter einem Stereomikroskop, mit Nadel, Injektionsnadeln, Skalpellen, und kurzzeitig auch mit einem kleinen Dremel, da der Krebs recht tief in der Platte liegt.
- Bezeichnung: Aeger insignis
- Größe: ca 13 cm
- Herkunft: vermutlich Solnhofener/Eichstätter Raum
- Arbeitsdauer: mehr als 100 Stunden
- Präparation: Melanie Ebert
Viele Grüße,
Melanie
Es ist verkehrt, wenn man sich zu Herzen nimmt, was man in den Wind schlagen sollte.
-
- Mitglied
- Beiträge: 2275
- Registriert: Montag 16. März 2009, 18:23
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Mit diesem Lesefund ( Einfuhrmaterial in die Grube bei Buttenheim ) von einem
Ceratiten Semipartitus ca.200 mm gross,
vermutlich aus Unterfranken
Trias,oberer Muschelkalk
lt.Aussagen einiger im Trias Forum ( siehe Erläuterungen dazu )
ein seltener und einzigartiger Fund aus dem oberen MO
" dorsoplanus zu semipartitus "
nehme ich am Fossil März 2025 teil.
Finder Johann Schobert,Hirschaid
Ceratiten Semipartitus ca.200 mm gross,
vermutlich aus Unterfranken
Trias,oberer Muschelkalk
lt.Aussagen einiger im Trias Forum ( siehe Erläuterungen dazu )
ein seltener und einzigartiger Fund aus dem oberen MO
" dorsoplanus zu semipartitus "
nehme ich am Fossil März 2025 teil.
Finder Johann Schobert,Hirschaid
- Dateianhänge
- Polli
- Mitglied
- Beiträge: 170
- Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 21:14
- Wohnort: Südlich von Stuttgart
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Hallo an alle Steinkerne,
Mit diesem Fischfossil beteilige ich mich nun zum 2. Mal am Wettbewerb FdM, nachdem der 1. Versuch im November 2024..naja, mittelprächtig ausgegangen ist (Platz 5 von 8 Bewerbern…). Dieses Mal möchte ich einen besonderen Fund aus dem Posidonienschiefer, einen 3 D erhaltenen Dapedium, ins Rennen schicken. Gefunden habe ich das Fossil bereits vor einigen Jahren im Holzmadener Kromer-Bruch, aber als besonders anspruchsvoll zu präparierendes Stück aufbewahrt, bis ich die (meiner Meinung nach) ausreichende präparatorische Reife und Fähigkeit erlangt habe. Nun konnte ich das Fossil im März 2025 fertigstellen.
Es stammt aus dem gelegentlich im Bruch in größeren Blöcken abgelegten Steinschichten, präzise gesagt aus dem Unteren Stein. Wer jemals in diesen Schichten präpariert hat, der weiß um die besonderen Ansprüche dieser splitterharten Charakteristik, die dem Präparator vieles abverlangt. Zum Einsatz kamen zuerst HM-Meißel mechanisch fürs Grobe, dann der Druckluftmeissel HW 65 und dann für die Feinpräparation der HW 70.
Leider wies der Fund eine Fehlstelle auf, der Trägersteinquerschnitt war durch einen kristallisierten Belemniten geschwächt…das Fehlteil konnte trotz längerer Nachsuche nicht geborgen werden. Es war also hier plastische Chirurgie zur Ergänzung gefragt, um den optischen Eindruck befriedigend zu gestalten.
Die Besonderheit des Dapediums zeigt sich insbesondere im Kopf/Kieferbereich. Ein derart plastisches Erscheinungsbild von beiden Kiefern und den nadelspiten Zähnen habe ich selten gesehen.
Systematische Angaben:
- Fossil: Dapedium sp. (wohl punktatum)
- Größe: 145 mm lang
- Stratigrafie: Lias Epsilon, Unterer Posidonienschiefer, Fundschicht: Unterer Stein 2/5
- Fundort oder Fundregion: Holzmaden
- Fotos, Sammlung, Präparator: Karsten Koch
Der Kromerbruch Anfang 2025 Dapedium in der Präparation. Für die Ergänzungen wurden Ansatzsteine angebracht Gesamtansicht des fertig präparierten Fisches. eine kleine Fehlstelle im vorderen oberen Kopfbereich habe ich nicht ergänzt Kieferbereich mit hervorragenden 3 D-Erhaltung Die Vorderansicht zeigt die Kiefer/Zähne in seltener Erhaltungsqualität
Mit diesem Fischfossil beteilige ich mich nun zum 2. Mal am Wettbewerb FdM, nachdem der 1. Versuch im November 2024..naja, mittelprächtig ausgegangen ist (Platz 5 von 8 Bewerbern…). Dieses Mal möchte ich einen besonderen Fund aus dem Posidonienschiefer, einen 3 D erhaltenen Dapedium, ins Rennen schicken. Gefunden habe ich das Fossil bereits vor einigen Jahren im Holzmadener Kromer-Bruch, aber als besonders anspruchsvoll zu präparierendes Stück aufbewahrt, bis ich die (meiner Meinung nach) ausreichende präparatorische Reife und Fähigkeit erlangt habe. Nun konnte ich das Fossil im März 2025 fertigstellen.
Es stammt aus dem gelegentlich im Bruch in größeren Blöcken abgelegten Steinschichten, präzise gesagt aus dem Unteren Stein. Wer jemals in diesen Schichten präpariert hat, der weiß um die besonderen Ansprüche dieser splitterharten Charakteristik, die dem Präparator vieles abverlangt. Zum Einsatz kamen zuerst HM-Meißel mechanisch fürs Grobe, dann der Druckluftmeissel HW 65 und dann für die Feinpräparation der HW 70.
Leider wies der Fund eine Fehlstelle auf, der Trägersteinquerschnitt war durch einen kristallisierten Belemniten geschwächt…das Fehlteil konnte trotz längerer Nachsuche nicht geborgen werden. Es war also hier plastische Chirurgie zur Ergänzung gefragt, um den optischen Eindruck befriedigend zu gestalten.
Die Besonderheit des Dapediums zeigt sich insbesondere im Kopf/Kieferbereich. Ein derart plastisches Erscheinungsbild von beiden Kiefern und den nadelspiten Zähnen habe ich selten gesehen.
Systematische Angaben:
- Fossil: Dapedium sp. (wohl punktatum)
- Größe: 145 mm lang
- Stratigrafie: Lias Epsilon, Unterer Posidonienschiefer, Fundschicht: Unterer Stein 2/5
- Fundort oder Fundregion: Holzmaden
- Fotos, Sammlung, Präparator: Karsten Koch
Der Kromerbruch Anfang 2025 Dapedium in der Präparation. Für die Ergänzungen wurden Ansatzsteine angebracht Gesamtansicht des fertig präparierten Fisches. eine kleine Fehlstelle im vorderen oberen Kopfbereich habe ich nicht ergänzt Kieferbereich mit hervorragenden 3 D-Erhaltung Die Vorderansicht zeigt die Kiefer/Zähne in seltener Erhaltungsqualität
Viele Grüße
Polli
Polli
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Hallo,
Im Rahmen der olympischen Gedanke werde ich wieder teilnehmen an den FdM...
Letzten Mittwoch habe ich in einem Sand-/Kiesgrube bei Itterbeck an die deutsch/niederländische bei Uelsen im WWW-Gebiet einen m.E. interessanten ordovizischen Geschiebeschwamm gefunden. Schon bevor ich es aufgehoben hatte sah ich, dass es leider nur ein halbes Exemplar war, aber es handelt sich hier um eine Formvariante, sack/beutelförmig mit extra erhöhtem/erweiterdem Rand (var. ?‘cratera‘).
Außerdem lassen sich der Verlauf der Kanäle und die Skelettradiant durch den Bruch, genau in der Mitte des Schwammkörpers, gut erkennen.
Obwohl Astylospongia’s nicht selten sind, habe ich mir über diese nicht alltägige Variante sehr gefreut.
Systematische Angaben:
- Fossil: Astylospongia praemorsa (Golfuss, 1826) / ?Astylomanon cratera Roemer, 1860
- Literatur: Roemer, F., 1860. Die silurische Fauna des westlichen Tennessee:
https://books.google.nl/books?id=TnxRDS ... &q&f=false
- Größter Durchschnitt: 4 cm
- Alter: Ober-Ordovizium (wahrscheinlich Pirgu)
- Fundort: Glaziale Sand/Kies-ablagerungen aus dem Pleistozän bei Itterbeck (‘WWW-gebiet’) / Grafschaft Bentheim
- Foto’s, Sammlung: Tom Koops
Im Rahmen der olympischen Gedanke werde ich wieder teilnehmen an den FdM...
Letzten Mittwoch habe ich in einem Sand-/Kiesgrube bei Itterbeck an die deutsch/niederländische bei Uelsen im WWW-Gebiet einen m.E. interessanten ordovizischen Geschiebeschwamm gefunden. Schon bevor ich es aufgehoben hatte sah ich, dass es leider nur ein halbes Exemplar war, aber es handelt sich hier um eine Formvariante, sack/beutelförmig mit extra erhöhtem/erweiterdem Rand (var. ?‘cratera‘).
Außerdem lassen sich der Verlauf der Kanäle und die Skelettradiant durch den Bruch, genau in der Mitte des Schwammkörpers, gut erkennen.
Obwohl Astylospongia’s nicht selten sind, habe ich mir über diese nicht alltägige Variante sehr gefreut.
Systematische Angaben:
- Fossil: Astylospongia praemorsa (Golfuss, 1826) / ?Astylomanon cratera Roemer, 1860
- Literatur: Roemer, F., 1860. Die silurische Fauna des westlichen Tennessee:
https://books.google.nl/books?id=TnxRDS ... &q&f=false
- Größter Durchschnitt: 4 cm
- Alter: Ober-Ordovizium (wahrscheinlich Pirgu)
- Fundort: Glaziale Sand/Kies-ablagerungen aus dem Pleistozän bei Itterbeck (‘WWW-gebiet’) / Grafschaft Bentheim
- Foto’s, Sammlung: Tom Koops
- Dateianhänge
-
- Palaeomanon cratera Roemer, 1860.JPG (68.12 KiB) 2766 mal betrachtet
-
- Screenshot 2025-03-29 at 20-11-07 Die Silurische Fauna des Westlichen Tenn Eine Palaeontologische Monographie - Ferdinand Roemer - Google Boeken.png (99.34 KiB) 2766 mal betrachtet
-
- cratera.jpg (22.09 KiB) 2766 mal betrachtet
"Time fades away" (Neil Young)
- fossihagen
- Mitglied
- Beiträge: 1884
- Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 15:00
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
ich steuere den Fischkiefer von Misburg Nord bei.
Gefunden am 16.03.2025 in der Nordgrube auf der Tour der APH Jahrestagung.
Abdruck und Positiv (geklebt) eines Fischkiefers
gehört wahrscheinlich zu den Eidechsenfischen (Aulopiformes)
Gesamtlänge ca. 25mm
Grüße
H.
Gefunden am 16.03.2025 in der Nordgrube auf der Tour der APH Jahrestagung.
Abdruck und Positiv (geklebt) eines Fischkiefers
gehört wahrscheinlich zu den Eidechsenfischen (Aulopiformes)
Gesamtlänge ca. 25mm
Grüße
H.
- Dateianhänge
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 12:13
- Wohnort: Tübingen
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Hallo zusammen,
„last minute“ möchte ich mich auch noch am Wettbewerb beteiligen.
Ich nehme abermals mit einem kleinen Trilobiten teil. In diesem Monat ein kleiner Geesops schlotheimi, aus der klassischen Fundstelle in Gees, Rheinland-Pfalz.
Vergangenen Monat konnte ich aus einer Sammlungsauflösung eine Box unpräpariertes Altmaterial aus der Fundstelle erwerben. Ein absoluter Glücksfall, da die Fundstelle heute unter Schutz steht und mir eine derartige Bearbeitung einfach verwehrt geblieben wäre.
Der Trilobit ist das Ergebnis meiner zweiten Trilobiten-Präparation überhaupt. Stets dem Motto getreu, ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Das vorhandene Rohmaterial ist endlich und da möchte ich doch nichts einfach mal eben so und in irgendeiner Qualität abliefern.
Der Rohling bestand aus zwei Hälften mit sauberem Längsbruch durch den Trilobiten, der bereits die Vollständigkeit in leicht eingerollter Lage deutlich anzeigte. Präpariert wurde unter dem Binokular bei 20X Vergrößerung mit Nadelspitz-angeschliffenem HW-10 Stichel, nachdem mit dem HW-65 grob vorgearbeitet wurde. Die Matrix trennte hervorragend, aber dennoch nur ganz knapp über der Schale, sodass äußerst behutsam vorgegangen werden musste. Am Ende war es nur noch ein winziger Hauch von Soda bei niedrigstem Druck, um den Trilobiten von den allerletzten Matrixreste abzustauben. Als Finish durfte final ein winzigster Tropfen Akemi Farbtonvertiefer den Kontrast ein wenig aufbessern, ohne verkleistert zu wirken.
Fossil: Trilobit, (Phacopidae), Geesops schlotheimi
Maße: 18mm Länge (wg. Einrollung nicht vollständig messbar) x 14mm Breite.
Fundort: Gees, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Stratigraphie: Ahrdorf-Formation, Eifelium, Mittleres Devon
Werkzeuge: Binokular 20-Facher Vergrößerung, Druckluftstichel (HW65 und HW10 mit gespitzten Stahlnadeln), Diamantschleifbrett zum Anspitzen der Stahlnadeln, Sandstrahler (Soda bei <1 Bar).
Klebung: Sekundenkleber
Einlassmittel: Akemi Farbtonvertiefer
Fund: Kauf aus Sammlungsauflösung, Altfund
Präparation und Fotos: Thomas Lechner
Präparationsdauer: 6 h
Herzliche Grüße
Thomas
„last minute“ möchte ich mich auch noch am Wettbewerb beteiligen.
Ich nehme abermals mit einem kleinen Trilobiten teil. In diesem Monat ein kleiner Geesops schlotheimi, aus der klassischen Fundstelle in Gees, Rheinland-Pfalz.
Vergangenen Monat konnte ich aus einer Sammlungsauflösung eine Box unpräpariertes Altmaterial aus der Fundstelle erwerben. Ein absoluter Glücksfall, da die Fundstelle heute unter Schutz steht und mir eine derartige Bearbeitung einfach verwehrt geblieben wäre.
Der Trilobit ist das Ergebnis meiner zweiten Trilobiten-Präparation überhaupt. Stets dem Motto getreu, ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Das vorhandene Rohmaterial ist endlich und da möchte ich doch nichts einfach mal eben so und in irgendeiner Qualität abliefern.
Der Rohling bestand aus zwei Hälften mit sauberem Längsbruch durch den Trilobiten, der bereits die Vollständigkeit in leicht eingerollter Lage deutlich anzeigte. Präpariert wurde unter dem Binokular bei 20X Vergrößerung mit Nadelspitz-angeschliffenem HW-10 Stichel, nachdem mit dem HW-65 grob vorgearbeitet wurde. Die Matrix trennte hervorragend, aber dennoch nur ganz knapp über der Schale, sodass äußerst behutsam vorgegangen werden musste. Am Ende war es nur noch ein winziger Hauch von Soda bei niedrigstem Druck, um den Trilobiten von den allerletzten Matrixreste abzustauben. Als Finish durfte final ein winzigster Tropfen Akemi Farbtonvertiefer den Kontrast ein wenig aufbessern, ohne verkleistert zu wirken.
Fossil: Trilobit, (Phacopidae), Geesops schlotheimi
Maße: 18mm Länge (wg. Einrollung nicht vollständig messbar) x 14mm Breite.
Fundort: Gees, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Stratigraphie: Ahrdorf-Formation, Eifelium, Mittleres Devon
Werkzeuge: Binokular 20-Facher Vergrößerung, Druckluftstichel (HW65 und HW10 mit gespitzten Stahlnadeln), Diamantschleifbrett zum Anspitzen der Stahlnadeln, Sandstrahler (Soda bei <1 Bar).
Klebung: Sekundenkleber
Einlassmittel: Akemi Farbtonvertiefer
Fund: Kauf aus Sammlungsauflösung, Altfund
Präparation und Fotos: Thomas Lechner
Präparationsdauer: 6 h
Herzliche Grüße
Thomas
Circumspice saxa et montes loquuntur!
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17072
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Hallo zusammen,
um den Kandidatenreigen noch etwas zu erweitern, stelle ich auf den letzten Drücker noch diesen Isocrinus-Stiel mit Cirren dazu. Eigentlich hoffte ich ja auf den Fund einer Krone, aber mir blieb nichts anderes übrig als mich mit dem zu Begnügen, was tatsächlich vom Fossil (noch?) da war.
Da es sich erwartbar schnell präparieren ließ (wenige Stunden), erschien mir die Ratio Aufwand/Ergebnis durchaus gerechtfertigt die Präparation trotz momentan dramatischer Zeitknappheit auszuführen, obwohl es nur ein Stiel ist. Allerdings dokumentiert sich in diesem Fall anschaulich, dass Isocrinus-Stiele Cirren haben, was diese interessanter macht als Stiele manch anderer Seelilie. Als kleiner Bonus kam etwas tiefer in der Matrix außerdem noch ein "Sternenhimmel" einzelner Stielglieder zum Vorschein, was zum durchaus erfreulichen Gesamteindruck der Stufe einige weitere ansehnliche Details beiträgt. Die beigefügten Fotos könnt ihr durch Anklicken vergrößern.
Die Daten zum Fossil im Überblick:
Fossil: Seelilie Isocrinus cf. basaltiformis (Stielstücke mit Cirren)
Maße: Gestein 13 x 10 cm, größtes einzelnes Stielglied 0,8 cm.
Fundort: Raum Nieheim, Kreis Höxter
Stratigrafie: Unterjura, Unteres Pliensbachium, ibex-Zone, luridum-Subzone
Präparation: überwiegend mittels Strahltechnik, die Rückseite des wenige Millimeter starken Gesteins wurde mit Kunstharz verstärkt.
Es erfolgte keine Behandlung mit Steinpflegemitteln o.ä.
Eigenfund, erst vor wenigen Tagen präpariert.
Viele Grüße
Sönke
um den Kandidatenreigen noch etwas zu erweitern, stelle ich auf den letzten Drücker noch diesen Isocrinus-Stiel mit Cirren dazu. Eigentlich hoffte ich ja auf den Fund einer Krone, aber mir blieb nichts anderes übrig als mich mit dem zu Begnügen, was tatsächlich vom Fossil (noch?) da war.

Die Daten zum Fossil im Überblick:
Fossil: Seelilie Isocrinus cf. basaltiformis (Stielstücke mit Cirren)
Maße: Gestein 13 x 10 cm, größtes einzelnes Stielglied 0,8 cm.
Fundort: Raum Nieheim, Kreis Höxter
Stratigrafie: Unterjura, Unteres Pliensbachium, ibex-Zone, luridum-Subzone
Präparation: überwiegend mittels Strahltechnik, die Rückseite des wenige Millimeter starken Gesteins wurde mit Kunstharz verstärkt.
Es erfolgte keine Behandlung mit Steinpflegemitteln o.ä.
Eigenfund, erst vor wenigen Tagen präpariert.
Viele Grüße
Sönke
- Dateianhänge
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17072
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Auf geht´s, liebe Steinkerne! Macht mit bei der Abstimmung über dasceratites hat geschrieben: ↑Samstag 1. März 2025, 08:48Liebe Steinkerne,
die Abstimmung läuft! Euch stehen 8 Kandidaten zur Auswahl - viel Spaß beim Betrachten und der Qual der Wahl, für die Euch bis zu 3 Stimmen bereitstehen. Ihr könnt wahlweise auch eine oder zwei Stimmen vergeben, je nachdem. Die Top 3 werden mit einem EIntrag in der Sieger-Galerie geehrt.
Die Abstimmung endet am Mittwoch 16. April 2025, um 00:46 Uhr.
Schöne Grüße
Thomas und Sönke

Liebe Grüße
Eure Moderatoren
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Einen Glückwunsch an die Sieger.
Mein Favorit hat den zweiten Platz belegt. Mal was schönes Anderes. Glückwunsch Sönke.
Grüssle vom Ep
Mein Favorit hat den zweiten Platz belegt. Mal was schönes Anderes. Glückwunsch Sönke.
Grüssle vom Ep
Viele Fossilien sind im Gestein verborgen wunderschön, ich helfe nur das sie es zeigen können.
- Sönke
- Administrator
- Beiträge: 17072
- Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Hallo zusammen,
Glückwunsch an Axel, zu der gigantichen Krabbe! Das ist ein spektakuläres Fossil und eindrucksvolles Präparat.
Thomas (Boandlgrama) gratuliere ich zum dritten Platz mit dem Trilo! (Ich würde die Seelilienplatte gegen den Trilo tauschen, da dieser einfach perfekt ist.
)
Dass meine Seelilienplatte doch so viele Stimmen bekam, hat mich überrascht, da ich sie im Gelände zuerst eigentlich - aus Enttäuschung darüber, keine Krone gefunden zu haben - gar nicht bergen wollte. Aber nach dem Präparieren gefiel es mir doch auch ganz gut als Belegstück, zumal noch das eine oder andere Sternchen zum Vorschein kam und das Ganze durch die Cirren eine ungeahnte Dynamik entfaltet. Der 2. Platz ist eine große Ehre!
Danke für den Glückwunsch Uwe!
Und vielen Dank auch an alle anderen Beteiligten (Kandidaten und Abstimmende) fürs Mitmachen!
Also dann, auf ein Neues im Fossil des Monats April 2025: viewtopic.php?f=18&t=39836
Liebe Grüße
Sönke
Glückwunsch an Axel, zu der gigantichen Krabbe! Das ist ein spektakuläres Fossil und eindrucksvolles Präparat.
Thomas (Boandlgrama) gratuliere ich zum dritten Platz mit dem Trilo! (Ich würde die Seelilienplatte gegen den Trilo tauschen, da dieser einfach perfekt ist.


Dass meine Seelilienplatte doch so viele Stimmen bekam, hat mich überrascht, da ich sie im Gelände zuerst eigentlich - aus Enttäuschung darüber, keine Krone gefunden zu haben - gar nicht bergen wollte. Aber nach dem Präparieren gefiel es mir doch auch ganz gut als Belegstück, zumal noch das eine oder andere Sternchen zum Vorschein kam und das Ganze durch die Cirren eine ungeahnte Dynamik entfaltet. Der 2. Platz ist eine große Ehre!
Danke für den Glückwunsch Uwe!
Und vielen Dank auch an alle anderen Beteiligten (Kandidaten und Abstimmende) fürs Mitmachen!
Also dann, auf ein Neues im Fossil des Monats April 2025: viewtopic.php?f=18&t=39836
Liebe Grüße
Sönke
- Lybyman
- Redakteur
- Beiträge: 869
- Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 18:20
- Wohnort: Uelsby
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Vielen Dank an alle die für meine Dekapode gestimmt haben und auch vielen Dank an alle Mitstreiter !
Euch allen frohe Ostern !

Euch allen frohe Ostern !
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Für mich war von Anfang an klar, wer gewinnen würde.
Axels wunderschöne, große Krabbe ist wirklich Sonderklasse. Also herzlichen Glückwunsch
Ich habe schon mein nächstes Fossil für diesen Monat bereit liegen. Ohne Teilnehmer kein Gewinner
MfG, Tom

Axels wunderschöne, große Krabbe ist wirklich Sonderklasse. Also herzlichen Glückwunsch

Ich habe schon mein nächstes Fossil für diesen Monat bereit liegen. Ohne Teilnehmer kein Gewinner

MfG, Tom
"Time fades away" (Neil Young)
- fossihagen
- Mitglied
- Beiträge: 1884
- Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 15:00
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats März 2025
Ja, Glückwunsch an Axel für den „Brummer“!
Grüße
H
Grüße
H