Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Stück soll Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025 werden?

Umfrage endete am Sonntag 16. März 2025, 09:16

mb82: Geschiebe-Seeigel Echinochorys sp. von Fehmarn, Schleswig-Holstein
39
13%
gunja: Foraminifere Lenticulina cultrata aus dem Unteren Pliozän (Neogen) von Le Puget-sur-Argens, Südfrankreich
25
8%
danylo: Ammonit Parkinsonia (Durotrigensia) sp. aus dem Dogger (Mitteljura) des Steinbruchs Winnberg/Sengenthal, Bayern
42
14%
Geo-Lieven: Stammquerschnitt von Taxodioxylon sp. aus dem Oberen Pliozän (Neogen) des Tagebaus Garzweiler, Nordrhein-Westfalen
23
8%
JensKucharski: Ammonit Pleuroceras spinatum aus dem Pliensbachium (Unterjura) der Tongrube Buttenheim, Bayern
53
18%
Spongebob: Innenausfüllung eines Rudisten Praeradiolites cf. P. hoeninghausi aus dem Maastrichtium (Oberkreide) der Grube ENCI bei Maastricht, Niederlande
9
3%
Boandlgrama: Trilobit Morocops torkozensis (?) aus dem Eifelium (Mitteldevon) von Foum Zguid, Marokko
77
26%
Schneckenhannes: Ammonit aus dem Pliensbachium (Unterjura) der Tongrube Buttenheim, Bayern
6
2%
Klapperstein: Bryozoe, Ordnung Cheilostomata / Familie Lunulitidae? aus der Kreide oder dem Paläogen, Geschiebefund bei Leipzig, Sachsen
26
9%
 
Abstimmungen insgesamt: 300

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 17076
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Sönke » Samstag 1. Februar 2025, 00:08

Liebe Steinkerne,

die Abstimmung im Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025 ist hiermit gestartet.
Die Umfrage läuft bis Sonntag, den 16. März 2025, 09:16 Uhr.

:fdm:

Jedes Mitglied hat DREI STIMMEN, die verteilt auf BIS ZU DREI KANDIDATEN vergeben werden können. Optional können auch nur 2 Stimmen oder nur 1 Stimme vergeben werden. Es ist nicht möglich, einem Kandidaten mehrere Stimmen zu geben.

- Der 1., 2. und 3. Platz werden in die Galerie der Fossilien des Monats von Steinkern.de aufgenommen.

Viele Grüße, Eure Moderatoren
Sönke und Thomas

mb82
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: Mittwoch 22. November 2023, 13:18

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von mb82 » Sonntag 2. Februar 2025, 15:02

Hallo zusammen.

Dann mach ich hier mal den Anfang und schicke meinen Geschiebe-Seeigel ins Rennen um das Fossil des Monats Februar 2025.

Gefunden hab ich den Seeigel nebst 11 seiner Kollegen an einem einzigen Tag an der Steilküste von Katharinenhof auf Fehmarn am 15.01.2025. Er lag frei auf dem Strand wie in der Fundsituation Bild1 abgebildet. Hier war also nicht nur Glück hinsichtlich der Erhaltung gefragt, sondern auch im Hinblick auf die Konkurrenz, die sich anscheinend wetterbedingt an diesem Tag nicht an den Strand verlaufen hatte.

Das Besondere an dem Geschiebe-Seeigel sind die sehr deutlich sichtbaren Konturen der Ambulakral- und Interambulakralplatten auf der Oberseite. Auch die einzelnen Platten des Apikalschildes sind wunderbar zu erkennen. Peristom und Periprokt hab ich tief freigestrahlt. Ein Flintsteinkern ist nicht auszumachen, was die Erhaltung für mich noch erstaunlicher macht.

Bei der Präparation habe ich mich neben dem Entfernen von Restmatrix auf der Unterseite mittels Strahlen dazu entschiedenen den Seeigel zu polieren. Dadurch konnte ich den "Wet-Look" erzielen und die Konturen noch besser sichtbar machen. Leider ist vor allem auf der Unterseite der Blick auf die Platten durch die dunklen Flecken der Verkieselung teils versperrt.

Zur Bestimmung auf Artebene finden sich sehr unterschiedliche Angaben (z.B. bei gleicher Form und Größe scutata, obliqua oder ovatus). Ich habe auf der gleichen Reise wenige Tage später in Form und Größe identische Exemplare aus der Kalkgrube Dalbyover in DK (Danium) als Echinochorys sulcatus geborgen. Auch die stratigraphische Einordnung ist im Geschiebe natürlich schwierig und könnte sowohl in der Oberkreide als auch im Paleozän liegen.

- Fossil: Echinochorys sp.
- Größe: D = max. 4,5 cm; H = 3 cm
- Fundschicht / Stratigrafie: Geschiebe
- Fundort oder Fundregion: Fehmarn, Steilküste Katharinenhof
- Foto, Sammlung, Präparation: Marco Breitbarth

Seeigel Fundsituation_dorsal.jpg
Fundsituation Bild 1
Seeigel Fundsituation_dorsal.jpg (209.4 KiB) 17318 mal betrachtet
Seeigel Fundsituation_2.jpg
Fundsituation Bild 2
Seeigel Fundsituation_2.jpg (650.54 KiB) 17318 mal betrachtet
Seeigel poliert_1.jpg
poliert Bild 1
Seeigel poliert_1.jpg (529.56 KiB) 17318 mal betrachtet
Seeigel poliert_2.jpg
poliert Bild 2
Seeigel poliert_2.jpg (292.97 KiB) 17318 mal betrachtet

Benutzeravatar
gunja
Mitglied
Beiträge: 690
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2019, 10:21
Wohnort: Wiesbaden

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von gunja » Freitag 7. Februar 2025, 20:32

Nachdem die Foraminifere, die ich letzen Monat eingestellt habe, die Regeln für das FdM knapp gerissen hat, will ich es im Februar nochmal versuchen. Sie stammt ebenfalls aus der Altsammlung von H. und J. Wagner aus Hamburg, die ich Mitte Januar übernehmen durfte. Diesmal allerdings ist sie aus dem Begleitmaterial von mir selbst ausgelesen, also sozusagen frisch gefunden worden.
Sie stammt aus der schon lange nicht mehr zugänglichen Tongrube "Les Escaravatiers" bei Le Puget-sur-Argens in Südfrankreich.

Hier die Daten:

Fossil: Foraminifere Lenticulina cultrata (Montfort, 1808)
Fundort: Tongrube "Les Escaravatiers" bei Le Puget-sur-Argens in Südfrankreich
Alter: Unteres Pliozän (Zancleum)
Altsammlung von H. und J. Wagner, übergeben am 11. 01. 2025, gefunden, abgebildet und bearbeitet Anfang Februar 2025
Lenticulina cultrata (Montfort, 1808).jpg
Lenticulina cultrata (Montfort, 1808).jpg (845.71 KiB) 17099 mal betrachtet

Benutzeravatar
danylo
Redakteur
Beiträge: 672
Registriert: Samstag 18. April 2009, 22:59
Wohnort: 85551 Kirchheim

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von danylo » Dienstag 18. Februar 2025, 19:11

Von winzig klein zu ordentlich groß:
Richtig großwüchsige Parkinsonien bekommt man recht selten zu sehen - erstens weil sie sehr selten gefunden werden, und zweitens, weil sie dann oft auch noch lausig erhalten sind. Daher halte ich den hier gezeigten Ammoniten für etwas Besonderes, auch wenn man ihn mit einem Augenzwinkern gern als „Charismatiker“ bezeichnen kann.
Am 13.4.2024 fand ich diese bislang drittgrößte Durotrigensia meines Lebens in der Schicht 8, also dem mittleren Bereich des Parkinsoni-Ooliths,in Sengenthal (die anderen beiden befinden sich seit längerem in Präparation)… Sie misst 29 cm und wiegt 5,5 kg und wurde im Januar dieses Jahres- endlich- fertig präpariert. Ergänzt wurde lediglich ein kleiner Bereich der Matrix.
Eindrucksvoll ist der Bewuchs mit Serpula, Bryozoen und zahlreichen aufgewachsenen Muscheln, überwiegend Placunopsis. Wieviel davon erst postmortal auf dem Meeresboden (unter vermutlich mehrfacher Umlagerung) erfolgte, kann ich nicht beurteilen.
Manche Ästheten hätten den Bewuchs vielleicht mühsam abgeschliffen, dagegen forderte ein Wissenschaftler, der mich einmal besuchte, vehement und grundsätzlich dessen Erhaltung… Mir gefällt der Ammonit jedenfalls am besten so, wie er jetzt ist!
Maximal das letzte Fünftel des letzten Umgangs gehört zur Wohnkammer, so dass die Lebendgröße mindestens bei etwa 35 cm gelegen haben muss.
Den Verlauf der Präparation zeige ich etwas ausführlicher unter "Präparation und Ausstellung", ohne Druckluftstichel und Sandstrahlgerät wäre sie unendlich aufwändig gewesen…
Bilder können angeklickt werden.

Fossil: Ammonit Parkinsonia (Durotrigensia) sp.
Max. Durchmesser: 290 mm
Gewicht: 5,5 kg
Fundort: Steinbruch Winnberg/Sengenthal
Fundschicht: Parkinsoni-Oolith, Schicht 8 nach Callomon e. a., 1987
Werkzeuge: Druckluftstichel, Sandstrahler, Schaber, Nadeln, Skalpelle
Einlassmittel: Original Rember-Fluat aus Altbestand
Fund, Präparation und Fotos: Danylo Kubryk
Dateianhänge
P1010827.JPG
P1010827.JPG (2.04 MiB) 16750 mal betrachtet
P1010830.JPG
P1010830.JPG (2.17 MiB) 16750 mal betrachtet
P1010846.JPG
P1010846.JPG (1.28 MiB) 16750 mal betrachtet
P1015536.JPG
P1015536.JPG (1.92 MiB) 16750 mal betrachtet
P1015852.JPG
P1015852.JPG (925.75 KiB) 16750 mal betrachtet
...reich ist, wer zufrieden ist mit dem, was er hat!

Liebe Grüße, Danylo

Benutzeravatar
Geo-Lieven
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2024, 20:03
Kontaktdaten:

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Geo-Lieven » Sonntag 23. Februar 2025, 16:01

Hallo zusammen,
beiliegend mein Kandidat für das Fossil des Monats.

Eine große Baumscheibe aus Braunkohlenholz (Xylit).

Bereits 2014 gefunden, wurde das Teilstück eines Baumstamms mehrere Jahre lang in Polyethylenglycol eingelegt und konserviert. Anschließend wurde es für einige Monate getrocknet und seitdem stand es unbeachtet in der Geo-Werkstatt des Tagebaus Garzweiler.

Für die Ausstellung zur Tagung „Archäologie im Rheinland 2024“, die noch bis zum 30. März im LVR-Landesmuseum Bonn zu sehen ist, wurde es Ende Januar d. J. endlich hergerichtet.

Dazu wurde eine 6 cm dicke Scheibe mit der Bandsäge abgeschnitten, gehobelt und geschliffen und auf ein Trägerplatte montiert.

Zu sehen ist der Stamm-Querschnitt eines Vorläufers des heutigen Küstenmammutbaums (Sequoia sempervirens).
Auffällig sind breite Trocknungsrisse die radialstrahlig von der Stammmitte ausgehen - sicherlich ein Kunstwerk der Natur.
Diese Risse waren bereits bei der Bergung des Stücks vorhanden und sind nicht etwa erst nach der Konservierung entstanden.

Viele Grüße
Uli

Fossil: Taxodioxylon sp.
Größe: 47 x 24 cm
Fundschicht: ob. Pliozän, Piacenzium, Kieseloolith-Formation, Reuver-Subformation, Horizont 10
Fundort: Tagebau Garzweiler, 1. Sohle
Foto, Sammlung, Präparation: Uli Lieven
5701 Taxodioxylon sp..jpg
5701 Taxodioxylon sp..jpg (532.13 KiB) 16451 mal betrachtet
5701 Taxodioxylon sp. Ausschnitt.jpg
5701 Taxodioxylon sp. Ausschnitt.jpg (597.28 KiB) 16451 mal betrachtet

Benutzeravatar
JensKucharski
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 14:43
Wohnort: Heilsbronn

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von JensKucharski » Donnerstag 27. Februar 2025, 14:22

Hallo zusammen,

ich stelle wieder einen brauen Pleuroceras spinatum (6,3cm) aus Buttenheim zur Wahl. Ich hab im Anschluss an den vom Januar direkt mit der Präparation eines weiteren "Brownies" begonnen. Die Knolle war von einer Seite her aufgeschlagen und der Ammonit somit gut zu lokalisieren. Präpariert hab ich ihn dann von der anderen (unbeschädigten) Seite. Leider gibt es kein Bild vom Fundzustand. Das dritte Bild zeigt den Zustand nach dem Kleben und der ersten "Sondierung" auf den Ammoniten. Die weiteren Bilder lassen die zähe Präparation erahnen. Ich hab hier kürzlich mal irgendwo in einem Nebensatz gelesen, so nach dem Motto, dass die Braunschaligen aus Buttenheim ja nicht so schwer zu präparieren sind. Das stimmt nur zum Teil. Ja, sie trennen schon größtenteils, aber das dann auch nur im Millimeter-Bereich. Und die Partien, die dann nicht trennen, haben es durchaus in sich. Da ist dann gerne die weiche Kalzitschale (die auch immer vom Steinkern trennen will) überlagert von hartem Pyrit. Das dann alles sauber freigelegt zu bekommen, ist schon teils fordernd. Zumal es bei diesen gestochen scharf erhaltenen Pleuroceraten auf die Details ankommt. Zu viele Beschädigungen (und seien sie auch noch so klein) lassen das Ergebnis dann gehörig leiden. Ein weiterer Faktor ist die Zeit. Klar, mit endlos Arbeitsstunden lässt sich letztlich alles machen. Aber man will in einen "normalen" Pleuroceras einfach keine 50h+ investieren. Ich zumindest nicht, denn Lebenszeit ist auch begrenzt, es wollen schließlich noch andere Stücke präpariert werden.
Der Ammonit hier besticht durch die Gesamtoptik. Er liegt schön mittig in der Knolle, die als Zugabe noch nen glitzernden "Pyrit-Blumenkohl" drauf hat (kommt auf den Fotos leider nicht gut rüber). Zudem ist der Ammonit noch leicht pathologisch auf der Außenwindung. Präpariert wurde das Stück mit verschiedenen Druckluftsticheln und Fräsern. Zeitaufwand waren wieder knapp 30 Stunden.

Grüße,

Jens
Dateianhänge
a.jpg
a.jpg (1.16 MiB) 16051 mal betrachtet
b.jpg
b.jpg (1.28 MiB) 16051 mal betrachtet
c.jpg
c.jpg (889.54 KiB) 16051 mal betrachtet
f.jpg
f.jpg (1.11 MiB) 16051 mal betrachtet
h.jpg
h.jpg (1.41 MiB) 16051 mal betrachtet

Benutzeravatar
Spongebob
Mitglied
Beiträge: 1369
Registriert: Donnerstag 13. August 2009, 21:21
Wohnort: Emmen/NL

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Spongebob » Donnerstag 27. Februar 2025, 21:53

Ich habe mir schon immer einen Rudisten aus der Limburger Ober-Kreide gewunscht.
Diesen Monat habe ich einen Altfund von überflüssigen Sediment befreit und für die Vitrine vorbereitet.

Es handelt sich hier um einen Mould, die innere Form von einem Rudist aus der Orde der Hippuriten c.q. Familie der Radiolitidae.
Rudisten gehören zu den Muscheln und ich finde, es sind sehr interessante Fossilien.

Gefunden wurde das Fossil in der ENCI-Grube in der Nähe von Maastricht und es stammt aus den Meerssen Member der Maastricht Formation.

Ordnung : Hippuritoida
Familie : Radiolitidae
Name: Praeradiolites Douvillé, 1902
cf. Praeradiolites hoeninghausi (Des Moulins, 1826)

Höhe der Mould: 6 cm / Breite: 6 cm
Sammlung und Präparation: Tom Koops
Dateianhänge
Praeradiolites hoeninghausi (Des Moulins, 1826) Meerssen Member (Fm van Maastricht) 1740402962701.jpg
Praeradiolites hoeninghausi (Des Moulins, 1826) Meerssen Member (Fm van Maastricht) 1740402962701.jpg (363.6 KiB) 15928 mal betrachtet
Praeradiolites hoeninghausi (Des Moulins, 1826) Meerssen Member (Fm van Maastricht) 1740403014774.jpg
Praeradiolites hoeninghausi (Des Moulins, 1826) Meerssen Member (Fm van Maastricht) 1740403014774.jpg (1.08 MiB) 15928 mal betrachtet
Praeradiolites hoeninghausi (Des Moulins, 1826) Meerssen Member (Fm van Maastricht) 1740403014793.jpg
Praeradiolites hoeninghausi (Des Moulins, 1826) Meerssen Member (Fm van Maastricht) 1740403014793.jpg (668.03 KiB) 15928 mal betrachtet
"Time fades away" (Neil Young)

Boandlgrama
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 12:13
Wohnort: Tübingen

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Boandlgrama » Freitag 28. Februar 2025, 20:09

Hallo zusammen,
gerade fertig geworden, möchte ich euch meinen Kandidaten für meine Erste Teilnahme am Wettbewerb Fossil des Monats vorstellen:
Ein Trilobit – vermutl. Morocops torcozensis
Für mich nicht irgendein Trilobit, nein es handelt sich für mich um ein ganz besonderes Stück: es ist meine erste Trilobitenpräparation überhaupt. Nachdem mich im Herbst vergangenen Jahres die Lust gepackt hat, mich mal an die Trilobitenpräparation zu wagen, ging mir auf der Munich Show im Oktober 2024 nach langer Suche dann doch noch geeignetes Rohmaterial ins Netz. Der Rohling stammt von einem Marokkanischen Händler und war für 10€ nicht besonders teuer – schien also für einen ersten Test, der ja auch hätte schiefgehen können durchaus vertretbar.
Das Stück sah für mich sehr vielversprechend aus, da eigentlich nur ein winziger Bereich des Rückens aufgedeckt war (Also kein klassischer Querbruch-Trilo). Als Herkunft gab der Händler Foum Zguid an (evtl. Jbel Zguilma) und dürfte aus dem Emsium (Devon) stammen.
Gleich nach dem Kauf begann ich auch schon mit meinen ersten Präparationsversuchen. Unter dem Binokular bei 5-20-Facher Vergrößerung tastete ich mich mit äußerster Vorsicht an die Schale heran und machte meine ersten „Gehversuche“. An manchen stellen war die Matrix etwas mürbe, vermutlich beim Herausschlagen ein wenig „geschockt“. Es stellte sich heraus, dass die Matrix schon ganz gut trennt, aber die unzähligen und winzigen Tuberkel (Granulierungen) auf der Schalenoberfläche es notwendig machten um jede kleine Warze mit feinster Spitze „herumzumassieren“. Vor allem im Kopfbereich eine wahre Herausforderung. Am linken Auge, an einer Pleure und an der Nasenspitze ist mir jeweils ein winziges Stückchen Matrix mit Schale herausgeflogen, das sich aber quasi formschlüssig mit Sekundenkleber wieder hat ansetzen lassen. Das kleine Fragment vom Augo konnte zum Glück meine Frau im riesigen Haufen Brösel aus der Sandstrahlkabine wiederfinden. Abend für Abend und Nacht für Nacht konnte ich mich so milimeterweise herumtasten und den Trilobiten abschließend noch aus der Matrix aufsockeln. Ausgerechnet beim finalen Formatieren der Standfläche fiel mir der Trilobit leider aus seinem extrem dünn-freigestellten Auflagefläche unter dem Kopf. Wäre das mal früher passiert, dann hätte ich mir jede Menge Mühe um das Pygidium freizulegen sparen können – dar war ziemlich mühsam so um die Ecke. Zum Glück konnte ich das Tierchen wieder nahezu unsichtbar auf seinen Platz zurückkleben. Vor dem Kopf ist dann schließlich noch ein kleinerer Trilobitenrest während der Präparation aufgetaucht (leider Kopf und Pygidium-los). Final ist das Stück nach ersten Eisenpulver-versuchen dann aber mit Soda bei unter 1 Bar Sandgestrahlt um die letzten verbliebenen an Matrix herunterzubekommen. Als Finish durfte es ein winzigster Tropfen Akemi Farbtonvertiefer sein um einen hauch von „Nässe“-Kontrast zu erreichen aber bloß nicht verkleistert zu wirken.

Fossil: Trilobit, (Phacopidae), vermutlich Morocops torkozensis
Maße: 29mm Länge (wg. Einrollung nicht vollständig messbar) x 22,5mm Breite.
Höhe Trilobit mit Einrollung: 18mm
Höhe inkl. Sockel: 50 mm
Fundort: Marokko, Foum Zguid (evtl. Jbel Zguilma)
Stratigraphie: Eifelium, Devon
Werkzeuge: Binokular mit 5-20-Facher Vergrößerung, Druckluftstichel (HW65 und HW10 mit gespitzten Stahlnadeln), Diamantschleifbrett zum Anspitzen der Stahlnadeln, Sandstrahler (Eisenpulver und Soda bei >1Bar).
Klebungen: Sekundenkleber
Einlassmittel: Akemie Farbtonvertiefer
Fund: Ankauf bei einem Marokkanischen Händler auf der Munich Show - Messe in München (Oktober 2024)
Präparation und Fotos: Thomas Lechner
Präparationsdauer: 36,5 h

Morocops_TL_01.jpg
Morocops Gesamtansicht
Morocops_TL_01.jpg (624.57 KiB) 15769 mal betrachtet
Morocops_TL_02.jpg
Morocops Detailansicht linke Seite
Morocops_TL_02.jpg (566.08 KiB) 15769 mal betrachtet
Morocops_TL_03.jpg
Morocops Detailansicht Frontal
Morocops_TL_03.jpg (648.2 KiB) 15769 mal betrachtet
Morocops_TL_04.jpg
Morocops während der Präparation
Morocops_TL_04.jpg (591.03 KiB) 15769 mal betrachtet
Morocops_TL_05.jpg
Morocops "Fundzustand" nach dem Ankauf
Morocops_TL_05.jpg (1.04 MiB) 15769 mal betrachtet
Circumspice saxa et montes loquuntur!

Schneckenhannes
Mitglied
Beiträge: 2275
Registriert: Montag 16. März 2009, 18:23

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Schneckenhannes » Freitag 28. Februar 2025, 20:27

Nehme mit einem Feld-Lesefund von Kleingeode ca.50 mm gross von 2018 bei Gunzendorf/bei Buttenheim am Fossil des Monats Febr.2025 teil.
Die Kleindeode wurde 2018 auf einem Feld gefunden und heute den 28.2.2025 erst fertig präpariert.
Im Inneren der Geode kam ein kleiner feiner Ammonit ca.15 mm zum Vorschein,den ich hier nicht erwartet hätte.
Profil übernommen von Keupp ab 2016-Grube bei Buttenheim :
Pliensbachium
Spinatum-Zone
Apyrenum-Subzone Ld2a oder Hawskerense-Subzone Ld2b
Finder 2018 & Präparator 2025 Johann Schobert,Hirschaid
Dateianhänge
SAM_0395.JPG
1.
SAM_0395.JPG (1.84 MiB) 15760 mal betrachtet
SAM_0397 präparierter Feldfund Gunzendorf 2018.jpg
2.
SAM_0397 präparierter Feldfund Gunzendorf 2018.jpg (654.94 KiB) 15760 mal betrachtet
SAM_0398 präparierter Feldfund vergrössert.jpg
3.
SAM_0398 präparierter Feldfund vergrössert.jpg (1.55 MiB) 15760 mal betrachtet
SAM_0400 präparierter Feldfund 2018 vergrössert.jpg
4.
SAM_0400 präparierter Feldfund 2018 vergrössert.jpg (1.69 MiB) 15760 mal betrachtet
SAM_0399.JPG
5.
SAM_0399.JPG (1.23 MiB) 15760 mal betrachtet

Benutzeravatar
Klapperstein
Mitglied
Beiträge: 986
Registriert: Freitag 18. März 2011, 23:52
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Klapperstein » Freitag 28. Februar 2025, 22:36

Kurz vor kanpp wirft sich hier noch eine Bryozoe, oder besser das was von ihr übrig geblieben ist ins Rennen. Die Bryzoe hat sich nämlich schon verflüchtig und was wir hier sehen sind die Zell-Steinkerne und deren Verknüpfungen zu anderen Zellen. Diese bilden ein rundes, leicht kuppelförmig gewölbtes Netz und eine ursprünglich, ebenfalls schüsselförmige Bryozoenkolonie kann angenommen werden.

Fossil: Bryozoe, Ordnung Cheilostomata / Familie Lunulitidae?
Maße: 12 mm Durchmesser
Fundort: Leipzig
Stratigraphie: Kreide oder Paläogen
Präparation und Fotos: Stefan Lips
Präparationsdauer: 0,0000 h


Hier sehen wir den Stein im Fundzustand:
4R9A9877-Edit.jpg
4R9A9877-Edit.jpg (2.04 MiB) 15712 mal betrachtet
Und hier nun die Bryozoe formatfüllend:
4R9A9994.jpg
4R9A9994.jpg (2.1 MiB) 15712 mal betrachtet
In den nachfolgenden Detailfotos lassen sich schön die zumeist 6 Verknüpfungen zu den Nachbarzellen ausmachen, welche jeder Zellsteinkern hat. Insgesamt ist es ein Wunder, dass das Netz überhaupt so gefunden werden konnte, denn dieses "schwebt" nur auf dünnen Stegen stehend in der Matrix. Ich traue mich schon kaum den Staub herauszupusten.

Hier noch Detailfotos:
4R9A9897-Edit.jpg
4R9A9897-Edit.jpg (2.88 MiB) 15712 mal betrachtet
4R9A9880-2 Kopie.jpg
4R9A9880-2 Kopie.jpg (3.35 MiB) 15712 mal betrachtet

Link zum Beitrag: viewtopic.php?f=37&t=39663
Stefan

"Wer suchet, der findet!"

Benutzeravatar
ceratites
Moderator
Beiträge: 1029
Registriert: Montag 3. März 2008, 23:47
Wohnort: Thüringen

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von ceratites » Samstag 1. März 2025, 09:28

Sönke hat geschrieben:
Samstag 1. Februar 2025, 00:08
Liebe Steinkerne,

die Abstimmung im Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025 ist hiermit gestartet.
Die Umfrage läuft bis Sonntag, den 16. März 2025, 09:16 Uhr.

:fdm:

Jedes Mitglied hat DREI STIMMEN, die verteilt auf BIS ZU DREI KANDIDATEN vergeben werden können. Optional können auch nur 2 Stimmen oder nur 1 Stimme vergeben werden. Es ist nicht möglich, einem Kandidaten mehrere Stimmen zu geben.

- Der 1., 2. und 3. Platz werden in die Galerie der Fossilien des Monats von Steinkern.de aufgenommen.

Viele Grüße, Eure Moderatoren
Sönke und Thomas
Auf die Plätze, fertig, los!
Viel Spaß bei der Wahl zum Steinkern.de :fdm: Februar 2025!
Eure Moderatoren
Sönke und Thomas
Hast Du Glück, ist es gut. Hast Du kein Glück, ist es auch gut. Hast Du eben Pech gehabt. War vielleicht dein Glück.
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky

Benutzeravatar
ceratites
Moderator
Beiträge: 1029
Registriert: Montag 3. März 2008, 23:47
Wohnort: Thüringen

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von ceratites » Sonntag 9. März 2025, 09:44

Liebe Steinkerne,

eine kleine Erinnerung auf halber Strecke: die Abstimmung zum Steinkern.de :fdm: Februar 2025 endet in einer Woche am Sonntag, den 16. März um 9:16 Uhr. Wer seine bis zu drei Stimmen noch nicht vergeben hat, kann das bis dahin tun. :top:

Schönen Sonntag und gut Fund!
Eure Moderatoren
Sönke und Thomas
Hast Du Glück, ist es gut. Hast Du kein Glück, ist es auch gut. Hast Du eben Pech gehabt. War vielleicht dein Glück.
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 17076
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Sönke » Freitag 14. März 2025, 23:17

Hallo Steinkerne,

ich melde mich aus Dorset zurück.

Da am Sonntag um 16. März 2025, 09:16 Uhr die Abstimmung endet, hier noch ein Reminder:

Wer sich noch immer nicht entschieden hat: auf geht´s! :top: Ihr habt bis zu drei Stimmen zu vergeben, was die Entscheidung bei der Stimmabgabe/verteilung vielleicht erleichtert, eventuell aber auch erschwert.

Liebe Grüße
Sönke

Benutzeravatar
ceratites
Moderator
Beiträge: 1029
Registriert: Montag 3. März 2008, 23:47
Wohnort: Thüringen

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von ceratites » Sonntag 16. März 2025, 09:35

Das Steinkern.de :fdm: Februar 2025 steht fest!

Mit klarem Vorsprung konnte Thomas (bonadlgrama) das Rennen für sich und seinen perfekt in Szene gesetzten Trilobiten Morocops torkozensis entscheiden. Herzlichen Glückwunsch zum Monatssieg!

Auf Platz 2 kommt Jens mit einem brauen Pleuroceras spinatum aus Buttenheim. Ein tolles Schaustück! :top:

Platz 3 hält Danylo mit einer großen Parkinsonia (Durotrigensia) sp. mit reicher Begleitfauna aus dem Dogger von Sengenthal. Toll!

Allen Platzierten herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank allen Teilnehmenden mit ihren sehenswerten Fossilfunden und Präparationsleistungen sowie allen, die ihre Stimmen abgegeben haben.

Ich möchte an dieser Stelle gleich auf den Wettbewerb um das Steinkern.de :fdm: März 2025 verweisen. Axel braucht "Konkurrenz" :conf: .

Viele Grüße!
Thomas
Hast Du Glück, ist es gut. Hast Du kein Glück, ist es auch gut. Hast Du eben Pech gehabt. War vielleicht dein Glück.
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky

Benutzeravatar
Stefan W. 12
Steinkern-Preisträger 2024
Beiträge: 2699
Registriert: Dienstag 3. Februar 2009, 10:14
Wohnort: Zwickau

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Februar 2025

Beitrag von Stefan W. 12 » Sonntag 16. März 2025, 17:03

Auch von mir meinen herzlichen Glückwunsch dem Erstplazierten für den wunderschönen Trilo und den Zweit- und Drittplazierten!
Sehr schöne Fossilien und tolle Präpp! Danke für eure Teilnahme am FdM! Aber auch an alle anderen Teilnehmer für die Vorstellung
ihres Fossilmaterials und der Präparation. Die Auswahl war wieder schwierig.

VG, Stefan. :top:
Wenn wir uns etwas herausgreifen, bemerken wir, dass es mit allem
anderen im Universum zusammenhängt. John Muir

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“