alle Monatssieger des Jahres 2020 stehen inzwischen fest. Somit können wir die Abstimmung über das Fossil des Jahres 2020 starten. Hierzu stehen Euch unsere zwölf Monatsfossilien zur Auswahl.
Um Euch für einen Kandidaten zu entscheiden, habt Ihr bis zum 2. Februar 2021, 00:24 Uhr Zeit.
Damit es nicht zu unübersichtlich wird, haben wir jeweils nur eine Gesamtansicht des jeweiligen Monatssiegers bereitgestellt. Oftmals zeigt sich die volle Pracht erst in der Gesamtschau mehrerer Ansichten. Es lohnt sich gegebenenfalls in den Originalbeiträgen zu den Kandidaten in den jeweiligen Monaten dort zu stöbern, wenn Ihr unentschlossen seid, welches Fossil Euer Favorit ist.

Viel Freude beim Anschauen und Abstimmen und an dieser Stelle all jenen vielen Dank, die den Wettbewerb im Jahr 2020 mit ihren Fossilien bereichert haben. Dieser Dank gilt ganz ausdrücklich nicht nur den hier zur Wahl stehenden Siegern, sondern allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ebenso auch jenen, die sich regelmäßig oder sporadisch an den Abstimmungen beteiligen.
Und nun hoffen wir auf eine rege Beteiligung an der Abstimmung über das Steinkern.de Fossil des Jahres 2020!
Viele Grüße,
Michael und Sönke
_____________________________________________________________________________________
Die 12 Monatssieger des Jahres 2020
JANUAR 2020
Fisch Colobodus maximus aus dem Oberen Muschelkalk (Mittlere Trias) des Weserberglands
Das Fossil des Monats Januar 2020 auf Steinkern.de ist ein Fisch der Art Colobodus maximus (Stolley 1920) aus dem Oberen Muschelkalk (Mittlere Trias), Ceratitenschichten mo2, aus dem Weserbergland. Artikulierte Fische aus dem Oberen Muschelkalk sind seltene und begehrte Sammelobjekte. Üblicherweise verharrt der verendete Fisch in Rücken- oder Seitenlage auf dem Meeresboden, ehe es durch Verwesungsprozesse zum Platzen des Rumpfes kommt. Im Zuge dieses Prozesses setzt um den Fisch herum die Kalzitausfällung und Konkretionsbildung ein und letztendlich auch die massive Komprimierung des Kadavers. Vielfach bleibt nur die Kopfpartie von der Komprimierung verschont, der Körper erscheint innerhalb der Konkretion teilweise nur noch als hauchdünne "Eierschale"-an der konvexen Körperseite setzt die Präparation an.
Fund (2018), Präparation (mechanisch, etwa 125 Stunden), Foto und Sammlung: Frank Siegel (im Forum: „Heinitz-Bruch“).
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
FEBRUAR 2020
FEBRUAR: Platte mit Schabe und Branchiosaurier aus dem Perm, Rotliegendes, von einem Steinbruch in Cabarz
Das Fossil des Monats Februar 2020 auf Steinkern.de ist eine Platte mit einer weiblichen Schabe und einem Branchiosaurier der Art Apateon dracyensis aus der unteren Goldlauterformation (Perm, Rotliegendes) eines Steinbruchs von Cabarz. Die Schabe ist etwa 2,4 cm lang und von der Ventralseite her zu sehen. Der Legestachel ist sehr gut zu sehen. Insekten gehören zu den absoluten Fund-Seltenheiten. Komplette Funde sind noch seltener und meist ein großer Glückstreffer. Fund (Januar 2020), Präparation (mechanisch, ein Bein am rechten Rand wurde freigelegt), Foto und Sammlung: R. Sandmann (im Forum: „Spirifer“).
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
MÄRZ 2020
Pachypleurosaurier Neusticosaurus töplitschi aus dem Ladinium (Trias) der Gailtaler Alpen (Kärnten, Österreich)
Das Fossil des Monats März 2020 auf Steinkern.de ist ein Pachypleurosaurier der Art Neusticosaurus toeplitschi aus der Trias, unteres Ladinium, der Gailtaler Alpen von Kärnten, Österreich. Es handelt sich bei den österreichischen Pachypleurosauriern um einzigartige und seltene Funde. Bisher waren nur Funde vom Monte San Giorgio und der Ducanfurgga aus der Schweiz so richtig bekannt. Bei diesem Pachypleurosaurier handelt es sich um ein fast vollständiges ausgewachsenes Tier. Es ist gut 36 cm lang, doch fehlen ihm 16 Schwanzwirbel, sonst wäre es gut 40 cm lang. Präpariert wurde das Reptil im Hinblick auf die wissenschaftliche Beschreibung, die zur Zeit niedergeschrieben wird, von der Bauchseite her. Fund, Präparation (mechanisch, 460 Stunden), Foto und Sammlung: Karl Weiss (im Forum: „Charly Whiteman“).
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
APRIL 2020
Sonnenschwamm Coeloptychium sulciferum aus dem Campanium (Oberkreide) von Legden bei Coesfeld
Das Fossil des Monats April 2020 auf Steinkern.de ist ein Sonnenschwamm der Art Coeloptychium sulciferum (ROEMER) aus der Oberkreide, Oberes Untercampan, ein Feldfund von Legden / Coesfeld. Größe D = 9 cm, h = 8 cm. Original-Farbe und -Teile, nichts wurde ergänzt oder ausgebessert. Stiel ist geklebt. Fund (27.03.2020), Präparation (mechanisch mit Stichel, Schaber, Schleifer, Kleber und Essigwasser), Foto und Sammlung: Ingrid und Dietmar Ulfig (im Forum: „Ingrid&Dietmar“).
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
MAI 2020
Belemnitenschlachtfeld mit Ichthyosaurierknochen aus dem Lias der Tongrube Mistelgau
Das Fossil des Monats Mai 2020 auf Steinkern.de ist ein Belemnitenschlachtfeld aus dem Toarcium (Unterjura) der Tongrube Mistelgau mit einem Format von 80 x 42 cm. Auf der Platte liegen neben zahlreichen Belemniten ein Wirbel, ein Paddelknochen, ein Zahn und ein Rippenfragment eines Ichthyosauriers. Die Präparation wurde mit Stichel- und Strahltechnik (Medium Eisenpulver) am 19. Mai 2020 fertiggestellt und beanspruchte insgesamt 34 Stunden. Weitere Fotos finden Sie im Forumsbeitrag des Finders. Fund, Präparation, Sammlung und Foto: Fabian Weiß (im Forum: „Mimbeldon“).
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
JUNI 2020
Oberkiefer eines Krokodils aus dem Toarcium (Unterjura) von Buttenheim (Franken)
Das Fossil des Monats Juni 2020 auf Steinkern.de ist der Oberkiefer eines Meereskrokodils aus dem Toarcium (Unterjura) der Tongrube Buttenheim. Die Länge dessen was vom Kieferfragment überliefert ist, beträgt 42 cm. Es handelt sich um einen Haldenfund von der Unterseite der Dactylioceras- bzw. Pseudomonotisbank. Fund, Präparation, Sammlung und Foto: Fritz Lang.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
JULI 2020
Salamander cf. Chelotriton paradoxus aus dem Miozän, wahrscheinlich aus Gracanice (Bosnien-Herzogowina)
Das Fossil des Monats Juli 2020 auf Steinkern.de ist ein Salamander, vermutlich der Art Chelotriton paradoxus Pomel 1853 aus dem Miozän, wahrscheinlich von Gracanice (Bosnien-Herzogowina), einer Lokalität, von der viele Krokodilsalamander angeboten werden. Länge des Fossils: 16 cm. Präparation: Da die meisten Fossilien von dieser Fundstelle in rostroter, pulvriger Substanz vorliegen, die eigentlich als unpräparierbar gilt, beschränkt sich die Präparation in der Regel auf einen Zustand, der einem Spaltfossil sehr nahe kommt. Um eine Präparation zu ermöglichen, wurde die Matrix mit Lack gehärtet und das Stück in "Messel-Manier" hintergossen und von der Gegenseite präpariert, was sich aufgrund der schlechten Substanz ziemlich kniffelig war. Präparation (mechanisch, Dauer 120 Stunden), Foto und Sammlung: Justus Güttler (im Forum: „paramblypterus“).
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
AUGUST 2020
Trilobitenstufe aus dem Wenlock (Silur) bei Hemse (Gotland)
Das Fossil des Monats August 2020 auf Steinkern.de ist eine Stufe mit Trilobiten unterschiedlicher Arten, um zwei vollständige Individuen der Gattung Proetus und ein Cephalon eines Calymene sp. Aus dem Silur, Wenlock, Hemsemergel, von Gotland. Gefunden auf einer Baustelle bei Hemse, Gotland, im Jahr 2018. Fund: Stefan Lips, Präparation: Mirco Baronick, Stefan Lips und Paul Freitag. Sammlung und Foto Stefan Lips.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
SEPTEMBER 2020
Trilobit Burmeisterella vixarmata aus den Klerf-Schichten (Unterdevon) von Bitburg-Prüm (Westeifel)
Das Fossil des Monats September 2020 auf Steinkern.de ist ein Trilobit der Art Burmeisterella delattrei PILLET & WATERLOT, 1983. Länge des Trilobiten: ca. 12 cm, Breite des Cephalons: 7cm. Stratigrafie: Unterdevon, Klerf-Schichten. Fundort: Westeifel (Bitburg-Prüm). Finder und Sammlung: Ingo Kasperek, Präparation (Paul Freitag, 45 Stunden) und Foto: Paul Freitag.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
OKTOBER 2020
Platte mit Muscheln der Art Pseudopecten equivalis aus dem Schwarzjura, Pliensbachium, von Bielefeld-Jöllenbeck
Das Fossil des Monats Oktober 2020 auf Steinkern.de ist eine Platte mit Muscheln der Art Pseudopecten equivalis aus der Gibbosus-Subzone, Margaritatus Zone des Oberen Pliensbachium (Unterjura), von Bielefeld-Jöllenbeck. Die einzelnen Muscheln sind 3,8 bis 6 cm groß. Gefunden am 27.9. 2020, wurde die Präparation der Stufe am 12.10. 2020 fertiggestellt. Die Präparation erfolgte mittels Sticheln und Strahlen. Die Größe der Stufe beträgt 20 × 13 cm. Fund, Präparation und Sammlung: Michael Mertens.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
NOVEMBER 2020
Becheiceras gallicum aus dem Pliensbachium (Unterjura) von Dorset (England)
Das Fossil des Monats November 2020 auf Steinkern.de ist ein Becheiceras gallicum aus der Davoei-Zone des Unteren Pliensbachium (Unterjura) östlich von Charmouth (Dorset, England). Der Durchmesser beträgt 11,5 cm. Das Stück wurde käuflich erworben und die Präparation im November 2020 nach etwa 9-stündiger Arbeit Stichel- und Strahltechnik fertiggestellt. Präparation und Sammlung: Fabian Weiß
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
DEZEMBER 2020
Fisch Pachycormus aus dem Toarcium (Unterjura) von Postbauer-Heng
Das Fossil des Monats Dezember 2020 auf Steinkern.de ist ein Fisch der Gattung Pachycormus aus dem Unteren Toarcium (Unterjura) einer Baumaßnahme in Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt, Oberpfalz). Die Länge des erhaltenen Teils des Fisches beträgt 58 cm. Die Präparationsdauer belief sich auf 89 Stunden. Zum Einsatz kamen bei der Präparation als Werkzeuge Flex, Stichel, Nadeln und Skalpell sowie ein kleiner Meißel, an Materialien Apoxie Sculpt, Gips sowie ein Mowilith-Acetongemisch zum abschließenden Einlassen. Fund, Präparation und Sammlung: Uwe Liebmann