Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Welches Stück soll Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025 werden?

Umfrage endete am Montag 16. Juni 2025, 10:12

knochenjäger: Symphysenzahn von Notorynchus primigenius aus dem unteren Miozan/Pliozän von Antwerpen, Belgien
33
11%
danylo: Ammonit Wagnericeras fortecostatum (De Grossouvre, 1930) und aufsitzende Muschel aus dem Mittelbathonium von Sengenthal, Bayern
12
4%
Karsten: Stufe mit Vermiceras scylla aus dem Jura von Monmouth Beach bei Lyme Regis in Dorset, Großbritannien
24
8%
mb82: Cymatoceras patens (Kner, 1848) aus dem Obercampan der Südgrube (Germania IV), Hannover-Misburg, Niedersachsen
12
4%
Tobias: Ruhespur des Seesterns Asteriacites stelliformis aus dem Miozän vom Vorarlberg, Pfänderstock, Österreich
41
14%
Polli: 3 D erhaltene vordere Hälfte eines Ichthyosauriers Stenopterygius triscissus aus dem Lias Epsilon von Holzmaden, Baden-Württemberg
86
29%
LITHOPS: Propteus microstomus AGASSIZ, 1833 aus dem Tithonium (Malm) von Birkhof, Eichstätter Revier, Bayern
88
30%
 
Abstimmungen insgesamt: 296

Benutzeravatar
ceratites
Moderator
Beiträge: 1033
Registriert: Montag 3. März 2008, 23:47
Wohnort: Thüringen

Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von ceratites » Donnerstag 1. Mai 2025, 08:29

Liebe Steinkerne,

die Abstimmung für das Fossil des Monats Mai 2025 läuft! Euch stehen 7 Kandidaten zur Auswahl - viel Spaß beim Betrachten und der Qual der Wahl, für die Euch bis zu 3 Stimmen bereitstehen. Ihr könnt wahlweise auch eine oder zwei Stimmen vergeben, je nachdem. Die Top 3 werden mit einem Eintrag in der Sieger-Galerie geehrt.

Die Abstimmung endet am Montag, 16. Juni 2025, um 10:12 Uhr.

Viele Grüße
Sönke und Thomas
Hast Du Glück, ist es gut. Hast Du kein Glück, ist es auch gut. Hast Du eben Pech gehabt. War vielleicht dein Glück.
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky

knochenjäger
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Freitag 4. Juni 2021, 15:34

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von knochenjäger » Montag 5. Mai 2025, 17:33

Liebe Steinkerner,heute möchte ich mich mit einem Symphysenzahn, Notorynchus primigenius des Kammzähnenhais aus dem unteren Miozan/Pliozän von Antwerpen (Belgien) bewerben.
Der Symphysenzahn hat eine Länge von 15 mm und eine Höhe von 7mm.
Er wurde am 25.04.2025 in Antwerpen gefunden.
Foto und Sammlung Melanie Hähnlein (knochenjäger)
Dateianhänge
20250501_072927.png
20250501_072927.png (650.45 KiB) 7366 mal betrachtet
20250501_073004.png
20250501_073004.png (540.56 KiB) 7366 mal betrachtet

Benutzeravatar
danylo
Redakteur
Beiträge: 689
Registriert: Samstag 18. April 2009, 22:59
Wohnort: 85551 Kirchheim

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von danylo » Montag 26. Mai 2025, 15:16

Mein Kandidat zum FDM-Wettbewerb stammt wieder aus dem Steinbruch Winnberg bei Sengenthal und zeigt einen Ammoniten der Art Wagnericeras fortecostatum, den ich im April dieses Jahres fertig präpariert habe. Wagnericeraten sind generell, und auch in Sengenthal, sehr selten, geschweige denn mit erhaltenem Zentrum - in meinem Claim habe ich anscheinend etwas Glück. Als Besonderheit findet sich im Nabel der rechten Seite des Ammoniten eine Muschel (kleine Auster oder Placunopsis), die schräg in einem Winkel von ca. 25 Grad aufgewachsen ist und dabei in dieser Schräge die Skulptur des Ammoniten durchpaust (Xenomorphie) - ich hoffe, dies ist auf den Fotos erkennbar.


Fossil: Ammonit Wagnericeras fortecostatum (De Grossouvre, 1930) und aufsitzende Muschel mit Xenomorphie der Ammonitenskulptur
Größe: 46 mm
Fundschicht: Mittelbathonium, Schicht 12 nach Callomon e.a., 1987
Fundort: Winnberg bei Sengenthal, Opf.
Präparation wie üblich mit Druckluftsticheln, Sandstrahlen mit Eisensand, Skalpell, Präpariernadeln, eingelassen mit Rember-Fluat
Fund, Präparation, Sammlung und Fotos: Danylo Kubryk
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (618.93 KiB) 6103 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (774.57 KiB) 6103 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (272.29 KiB) 6103 mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (348.96 KiB) 6103 mal betrachtet
5..JPG
5..JPG (521.24 KiB) 6103 mal betrachtet
...reich ist, wer zufrieden ist mit dem, was er hat!

Liebe Grüße, Danylo

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2837
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von Karsten » Montag 26. Mai 2025, 19:34

Auch ich bin in diesem Monat wieder mit dabei und schicke eine schöne Stufe mit Vermiceras scylla ins Rennen. Gefunden habe ich das Stück im April am Monmouth Beach bei Lyme Regis in Dorset – einer meiner Lieblingsfundorte an der Jurassic Coast.

Seit mich Sönke mit seiner beeindruckenden Stufe angefixt hat, halte ich gezielt Ausschau nach vergleichbaren Funden. Und dieses Exemplar kommt dem, was ich mir vorstelle, schon recht nahe – auch wenn es noch nicht ganz perfekt ist, bin ich deutlich weiter als bei meinen bisherigen Stücken.

Die Präparation war allerdings alles andere als einfach. Das Fossil ist in sehr weichem Calcit erhalten, was den Einsatz des Strahlgeräts stark einschränkt. Schon bei geringem Druck wird schnell zu viel Material abgetragen, sodass hier nur sehr vorsichtig gearbeitet werden konnte. Rund 25 Stunden sind in die Präparation geflossen – eine echte Geduldsprobe, aber das Ergebnis war es wert!
Vermiceras fertig.jpg
Vermiceras fertig.jpg (2.37 MiB) 6003 mal betrachtet
Vermicers.jpg
Vermicers.jpg (2.04 MiB) 6003 mal betrachtet
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

mb82
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Mittwoch 22. November 2023, 13:18

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von mb82 » Montag 26. Mai 2025, 22:43

Ich möchte dieses Mal einen Nautilus ins Rennen schicken.

Die Rückseite ist nur teilweise erhalten. Daher nur ein Bild von der Vorderseite und im Fundzustand. Präparation war bis auf Kleben nicht erforderlich. Bin mir noch unsicher, ob ich die Fehlstellen ergänzen soll. Besonders schön finde ich die Farbe.

- Fossil: Cymatoceras patens (Kner, 1848)
- Größe: D = max. 14cm
- Fundschicht / Stratigrafie: Obercampan, stobaei / basiplana Zone
- Fundort: Südgrube (Germania IV), Misburg
- Funddatum: 18.04.2025
- Foto, Sammlung: Marco Breitbarth
signal-2025-04-18-11-24-05-547.jpg
Fundzustand
signal-2025-04-18-11-24-05-547.jpg (778.46 KiB) 5934 mal betrachtet
Nautilus.jpg
Nautilus.jpg (68.11 KiB) 5934 mal betrachtet

Benutzeravatar
Tobias
Mitglied
Beiträge: 404
Registriert: Sonntag 13. November 2005, 16:38
Wohnort: Ostallgäu

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von Tobias » Mittwoch 28. Mai 2025, 07:35

Hallo zusammen, nachdem Sönke ich motiviert hat, zum ersten Mal beim Wettbewerb "Fossil des Monats" mitzumachen möchte ich ebenfalls noch einen besonderen Fund beisteuern. Dieser wurde im Rahmen einer kleinen Exkursion ins Pfändergebiet von Mitgliedern des Geologische Arbeitskreises der VHS Kempten unter der Führung von Dr. Georg Friebe von der inatura Dornbirn gemacht. Die Bergung des Fundstücks erfolgte im Anschluss durch Mitarbeiter der inatura Erlebnis.Naturschau Gmbh.

- Fossil (Gattung / Art) : Ruhespur Asteriacites stelliformis
- Größe : ca. 9 cm x 5 cm
- Fundschicht / Stratigrafie : OMM, St.Gallen-Formation, Miozän: Burdigalium (Ottnangium)
- Fundort oder Fundregion : Vorarlberg, Pfänderstock
- Sammlung: coll. inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn (VNS - https://scientific-collections.gbif.org ... ac2bd219af), Inv.Nr. VNS P. 27850. Der Stein wurde bisher gereinigt, aber nicht weiter präpariert, d.h. auch die übrigen Spurenfossilien auf der Sandsteinplatte sind noch vorhanden.
Dateianhänge
20250413_175653.jpg
Foto: Tobias Klöck
20250413_175653.jpg (2.47 MiB) 5768 mal betrachtet
20250413_175754.jpg
Foto: Tobias Klöck
20250413_175754.jpg (2.12 MiB) 5768 mal betrachtet
20250413_175802.jpg
Foto: Tobias Klöck
20250413_175802.jpg (2.45 MiB) 5768 mal betrachtet
Seestern_Bergung.jpg
Foto: Thomas Sohm, inatura
Seestern_Bergung.jpg (2.54 MiB) 5768 mal betrachtet

Benutzeravatar
Polli
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 21:14
Wohnort: Südlich von Stuttgart

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von Polli » Donnerstag 29. Mai 2025, 19:05

Hallo an alle Steinkerne,

aller guten Dinge sind drei…dies ist nun mein dritter Versuch beim Steinkern des Monats, bisher kamen für mich „nur“ Mittelfeldplätze dabei heraus…schaun wir mal, wie weit es mich dieses Mal trägt…
Ich bleibe meiner Region treu und beteilige mich wiederum mit einem Fund aus dem Posidonienschiefer, einer 3 D erhaltenen vorderen Hälfte eines Ichthyosauriers. Gefunden habe ich das Fossil bereits vor vielen Jahren im Ohmdener Fischer-Bruch (als man sich dort noch für einen Tag „einkaufen“ konnte). Als besonders anspruchsvoll zu präparierendes Stück hatte ich es aufbewahrt, bis ich die (meiner Meinung nach) ausreichende präparatorische Reife und Fähigkeit erlangt habe sowie die nötigen zeitlichen Freiheiten (ich habe meine Berufslaufbahn im März beendet). Nun konnte ich das Fossil im Mai 2025 fertigstellen.

P1000589.JPG
P1000589.JPG (454.56 KiB) 5455 mal betrachtet
Die Rohplatte mit der verdächtigen Beule. Für die Ölschieferschichten in Holzmaden ist diese Wölbung eigentlich unüblich.

P1000588.JPG
P1000588.JPG (522.81 KiB) 5455 mal betrachtet
Hier ist die vermutliche Position des Sauriers schon mal mit Kreide angezeichnet...

Da es sich um einen Haldenfund handelt, ist die genaue Schichtenzuordnung problematisch. Allerdings ist das Fossil zum großen Teil in eine Karbonatkonkretion („Gesteinsmutter“) eingebettet, die auch für die Erhaltung in 3 D gesorgt hat. Ich habe mich mittlerweile auf diese Erhaltungsform spezialisiert, diese Schichten wanderten im Steinbruchbetrieb undurchsehen auf die Halden. Ich vermute mal, es ist die II/5, dort sind solche Konkretionen gelegentlich vorhanden. Die Platte wies im Rohzustand schon eine verdächtige Rundung auf (siehe Fotos), am Rand waren die typischen Knochenabdrücke sichtbar. Zum Einsatz kamen zuerst HM-Meißel mechanisch fürs Grobe, dann der Druckluftmeissel HW 65 und dann für die Feinpräparation der HW 70. Präparationsspuren wurden geglättet und verschliffen.

PC130080k.JPG
PC130080k.JPG (3.19 MiB) 5455 mal betrachtet
Der freigelegt Stenopterygius triscissus mit der verlängerten Schnauze


Bei dem Fischsaurier handelt es sich nach Maisch (Revision der Gattung Stenopterygius 2008) um einen S. triscissus, die deutlich seltenere Variante in Deutschland. Als Besonderheit ist neben der 3 D Erhaltung insbesondere im Schädelbereich auch die ungewöhnliche Kieferlänge („Pinzettenform“) zu erwähnen. Dazu hat Maisch in seiner Ausarbeitung ein vergleichbares Exemplar abgebildet (Abbildung 5), dazu das Foto und der Begleittext. Auf jeden Fall ein spannendes Exemplar.

20250529_181254.jpg
20250529_181254.jpg (348.15 KiB) 5455 mal betrachtet
20250529_181105.jpg
20250529_181105.jpg (338.12 KiB) 5455 mal betrachtet
Systematische Angaben:
- Fossil: Stenopterygius triscissus
- Größe: 53 cm lang
- Stratigrafie: Lias Epsilon, Unterer Posidonienschiefer, Fundschicht: Mittelepsilon 2/5
- Fundort oder Fundregion: Holzmaden
- Fotos, Sammlung, Präparator: Karsten Koch
Viele Grüße
Polli

Benutzeravatar
LITHOPS
Moderator
Beiträge: 2021
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 12:54

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von LITHOPS » Freitag 30. Mai 2025, 01:41

Hallo,

nach langer Zeit habe ich endlich mal wieder ein größeres Stück für meine Sammlung fertig bekommen.
Zur Wahl stellen möchte ich einen selteneren Knochenschmelzschupper aus den Plattenkalken, den Korallenfisch Propterus microstomus.
Bemerkenswert ist neben der exzellenten Erhaltung und der ausgebreiteten Stellung der Flossen die sehr schöne Lage des Fisches in einer ungebrochenen, außergewöhnlich "bunten Platte", was zusammengenommen dieses Fossil besonders auszeichnet.
Den Rohling habe ich vor knapp zwei Jahren als Gegenleistung für eine Präparation erhalten, er stammt aus Birkhof, einem Steinbruch im Eichstätter Revier.
Die Präparation zog sich hin, es mussten einige Schwierigkeiten überwunden werden, aber nach etwas mehr als 200 Stunden ist sie letzten Monat zu einem guten Ende gelangt. Präpariert wurde unter 40-facher Vergrößerung ausschließlich manuell mit Nadel und Skalpell.

Die Bilder können durch Anklicken in hoher Auflösung betrachtet werden:

IMG_8600-3 70% b4p.jpg
IMG_8600-3 70% b4p.jpg (2.1 MiB) 5370 mal betrachtet

IMG_8489-500 70% b1p.jpg
IMG_8489-500 70% b1p.jpg (2.17 MiB) 5370 mal betrachtet

IMG_8447-51 70% bbp.jpg
IMG_8447-51 70% bbp.jpg (1.05 MiB) 5370 mal betrachtet

IMG_8197-226 70% b1p.jpg
IMG_8197-226 70% b1p.jpg (1.14 MiB) 5370 mal betrachtet

Der Fisch war gespalten, Fehlstellen wurden aufgefüllt, dann die Platten mit Sekundenkleber zusammengefügt und der Fisch durchpräpariert.
Das war die Ausgangssituation:
IMG_6220-4 70% b1p.jpg
IMG_6220-4 70% b1p.jpg (2.44 MiB) 5370 mal betrachtet


Propterus microstomus AGASSIZ, 1833

Länge 11 cm
Birkhof, Eichstätter Revier
Tithonium, Weißjura-Gruppe, Altmühltal-Formation, Eichstätt-Subformation
Hybonotum-Zone, Riedense-Subzone
Präparation in ca. 216 Stunden
Sammlung Jürgen Härer


Viele Grüße
Jürgen

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 17125
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von Sönke » Sonntag 1. Juni 2025, 11:46

ceratites hat geschrieben:
Donnerstag 1. Mai 2025, 08:29
Liebe Steinkerne,

die Abstimmung für das Fossil des Monats Mai 2025 läuft! Euch stehen 7 Kandidaten zur Auswahl - viel Spaß beim Betrachten und der Qual der Wahl, für die Euch bis zu 3 Stimmen bereitstehen. Ihr könnt wahlweise auch eine oder zwei Stimmen vergeben, je nachdem. Die Top 3 werden mit einem Eintrag in der Sieger-Galerie geehrt.

Die Abstimmung endet am Montag, 16. Juni 2025, um 10:12 Uhr.

Viele Grüße
Sönke und Thomas
Vielen Dank an Thomas für das Starten der Abstimmung und allen viel Spaß beim Abstimmen!

Schöne Grüße
Sönke

Benutzeravatar
ceratites
Moderator
Beiträge: 1033
Registriert: Montag 3. März 2008, 23:47
Wohnort: Thüringen

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von ceratites » Montag 16. Juni 2025, 19:46

Heimlich, still und leise ging der Wettbewerb zum Fossils des Monats Mai 2025 zu Ende.
Die Monats-Sieger stehen fest!

Herzlichen Glückwünsch an Jürgen mit seinem Propteus microstomus in einer herrlichen Dendritenplatte.
Dicht auf den Fersen auf Platz 2 folgt Karsten mit einem Fossil, das man nicht alle Tage sieht: Stenopterygius triscissus aus Holzmaden.
Und Platz 3 belegt, etwas abgeschlagen, Tobias mit der Ruhespur des Seesterns Asteriacites stelliformis aus dem Miozän vom Vorarlberg, Pfänderstock, Österreich.

Allen Teilnehmenden und Abstimmenden herzlichen Dank für's Mitmachen und Abstimmen im Wettbewerb :fdm: .

Viele Grüße!
Thomas
Hast Du Glück, ist es gut. Hast Du kein Glück, ist es auch gut. Hast Du eben Pech gehabt. War vielleicht dein Glück.
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 17125
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von Sönke » Montag 16. Juni 2025, 20:25

Hi zusammen,

ich danke allen Teilnehmern und gratuliere zu den schönen Stücken, besonders den Gewinnern!

Der Seestern hat es sogar - unter Verweis auf Steinkern.de - in süddeutsche und österreichische Medien geschafft:

https://www.schwaebische.de/regional/li ... ws-3641702
https://vorarlberg.orf.at/stories/3307955/
https://www.sn.at/panorama/oesterreich/ ... -179358298

Eine wertvolle Werbung für die Steinkern.de Fossilien-Community - daher vielen Dank an inatura dornbirn, die mit einer Pressemeldung dafür gesorgt haben, dass die Medien über den Fund berichteten! :top: Auch wenn es zum Sieg in diesem mal wieder fantastisch besetzten Monat nicht gereicht hat, zieht das Stück immerhin als Drittplatzierter mit in die Siegergalerie ein - für ein Spurenfossil ein Achtungserfolg. Jürgens meisterlich präparierter Fisch und Pollis Ichthyosaurier-Schädel werden sich ebenfalls ausgezeichnet in der Galerie machen.

Im Juni-Wettbewerb gibt´s die nächste Teilnahme- und vielleicht auch Siegchance:
https://forum.steinkern.de/viewtopic.php?f=18&t=40146

Ich werde dann demnächst die Sieger in die Galerie bugsieren (habe gerade sehr viel zu tun, Steinkern-Heft Juli ist auf der Zielgeraden, kann daher einige Tage dauern...).

Schöne Grüße
Sönke

Benutzeravatar
Polli
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Dienstag 13. Mai 2008, 21:14
Wohnort: Südlich von Stuttgart

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von Polli » Dienstag 17. Juni 2025, 00:23

Glückwunsch an Jürgen! Das war knapp...
Viele Grüße
Polli

Benutzeravatar
TobiasG.
Mitglied
Beiträge: 396
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2010, 08:53
Wohnort: Essen

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von TobiasG. » Dienstag 17. Juni 2025, 09:55

Herzlichen Glückwunsch an dich, Jürgen! Der Propterus ist echt schön geworden. :fdm:

Ebenfalls Glückwunsch an Karsten und Tobias! Klasse Funde! :top:

Beste Grüße

Tobias

Benutzeravatar
bifer
Mitglied
Beiträge: 2096
Registriert: Mittwoch 6. Juli 2005, 12:33

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von bifer » Mittwoch 18. Juni 2025, 11:07

Da ist ein Fehler in der Galerie mit dem Fisch passiert. Er ist nicht für Mai als erstplatziert eingestellt, sondern April.

Benutzeravatar
Tobias
Mitglied
Beiträge: 404
Registriert: Sonntag 13. November 2005, 16:38
Wohnort: Ostallgäu

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats Mai 2025

Beitrag von Tobias » Mittwoch 18. Juni 2025, 13:32

Vielen herzlichen Dank,

ja ich denke mit dem Beitrag von der Seestern Ruhespur und der Pressemitteilung der Inatura konnte auch im Süddeutschen Raum bzw. Österreich auf Steinkern.de aufmerksam gemacht werden. Eine klassische Win-Win-Situation :top:

Herzliche Grüße aus dem Allgäu

Tobi

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“