Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Antworten
Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 17079
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025

Beitrag von Sönke » Dienstag 1. April 2025, 00:18

Liebe Steinkerne,

der Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025 ist hiermit eröffnet.

Beachtet bitte die weiterhin rot hervorgehobene Neuregelung zum 1.1.2025, die sich auf die Verwendung der Sieger-Fotos in den Social Media Kanälen von Steinkern bezieht. Wir haben in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass der Bitte um Erlaubnis fast immer bejaht wird (mit nur ganz wenigen, natürlich absolut respektablen Ausnahmen!), sodass wir zur Erleichterung der Abläufe die Neuregelung eingefügt haben. Es kann bei Kandidatur oder auch pauschal für sämtliche zukünftige Wettbewerbe (z. B. per PN) einer Social Media-Nutzung widersprochen werden. Von einigen Nutzern ist es uns auch bekannt, dass sie dort nicht auftauchen wollen, das wird natürlich - wie gehabt - berücksichtigt. Die Bereitstellung des Fossils für die Galerie bleibt jedoch obligatorische Teilnahmevoraussetzung. Danke für Euer Verständnis! :) Eure Fotos sind die beste Werbung für unseren schönen Wettbewerb und für Steinkern.de insgesamt. :)

:fdm:

Bedenkt weiterhin, dass seit einiger Zeit Folgendes gilt: Jedes Mitglied hat DREI STIMMEN, die verteilt auf BIS ZU DREI KANDIDATEN vergeben werden können. Optional können auch nur 2 Stimmen oder nur 1 Stimme vergeben werden. Es ist nicht möglich, einem Kandidaten mehrere Stimmen zu geben.

- Der 1., 2. und 3. Platz werden in die Galerie der Fossilien des Monats von Steinkern.de aufgenommen.

Die Kandidatensammlung läuft - wie immer - bis Ende des Monats.

Denkt bitte ans Abstimmen über das FdM März (die Abstimmung endet [Memo an uns selbst: DATUM EINFÜGEN NICHT VERGESSEN......................... :bg: ]

Viele Grüße, Eure Moderatoren
Thomas und Sönke

________________

Bitte der Moderatoren:
Im Hinblick auf die Aufnahme der meisten beim Fossil des Monats vorgestellten Kandidaten in die Steinkern.de Galerie, würden wir uns freuen, wenn die Kandidaten so fotografiert würden, wie es für die Galerie hier vorgeschlagen wird. D. h. das Fossil wird vor einem neutralen, möglichst dezenten Hintergrund abgelichtet. Ein solches Foto ist zwar keine "Teilnahmevoraussetzung" für den Wettbewerb, aber leicht umzusetzen. Eine gute Darstellung eignet sich nicht nur besser für die Galerie, sondern erhöht auch die Siegchancen im Wettbewerb. :wink:

Wir bitten darum, neben einem Fließtext auch die übersichtliche Auflistung der Informationen zum Fossil und die Angabe des eigenen bürgerlichen Namens nicht zu vergessen, um uns das Erstellen der Abstimmung und das Verarbeiten der Informationen für die Galerie-Uploads zu erleichtern.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

________________


Die Regeln

• Jedes Steinkernmitglied kann bis zu 5 Bilddateien von seinem FdM-Kandidaten präsentieren. Über die Zahl hinausgehende Fotos werden von den Moderatoren entfernt.

• Es muss sich um einen Eigenfund oder um ein selbst präpariertes Fossil handeln. Es darf auch ein Fund für einen Anderen eingestellt werden, darauf ist gegebenenfalls hinzuweisen. Auch die Vorstellung einer Gemeinschaftsarbeit ist möglich.

• Wenn das Fossil nicht selbst präpariert wurde, soll der Name des Präparators angegeben werden. Für den umgekehrten Fall, d. h. wenn es nicht selbst gefunden wurde, ist dies ebenfalls zu vermerken (und möglichst der Name des Finders zu benennen).

• Der Fund muss, sofern er präpariert wurde, im Monat des Wettbewerbs oder im Vormonat des Wettbewerbs fertig präpariert worden sein, kann also auch schon vor längerer Zeit gefunden worden sein (dies sollte fairerweise angegeben werden). Sofern der Fund nicht präpariert wurde, muss er im Monat des Wettbewerbs oder im Vormonat gefunden worden sein.

• Es darf nur ein Fund pro Kopf und Monat veröffentlicht werden.

• Es ist untersagt im FdM-Wettbewerb auf Verkaufsangebote zu verweisen.

• Montagen sind ausgeschlossen. Reparaturen / Ergänzungen einschließlich deren farblicher Anpassung sind gestattet, sofern dadurch verloren gegangene Skulpturelemente unverfälschend rekonstruiert und/oder Fehlstellen an Fossil und/oder Matrix geschlossen werden. Auf die Reparaturen/Ergänzungen muss hingewiesen werden und sie müssen für den Betrachter optisch oder aus der Beschreibung erkennbar sein. Andernfalls ist das Fossil / die Fossilstufe nicht zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Wer sich unsicher ist, was z.B. mit einer Montage gemeint ist bzw. ob sein Fossil gegen diese Regel verstößt, beachte bitte die ---> Erläuterungen.

NEU SEIT 1.1.2025: Mit der Teilnahme wird die Zustimmung erklärt (außer in der Kandidatur anders angegeben bzw. direkt gegenüber den Moderatoren anders mitgeteilt), dass ein Foto des Fossils auf folgenden Plattformen von Steinkern zusammen mit den wesentlichen Angaben zum Fossil wiedergegeben werden darf: Steinkern-Galerie (alle Teilnehmer), Platz 1 bis 3 auch im Steinkern-Newsletter, im Steinkern-WhatsApp-Kanal, bei Steinkern-Facebook und bei Steinkern-Instagram.


Zum Fossil sollten folgende Angaben, möglichst in übersichtlicher Auflistung nach diesem Schema, gemacht werden:

- Fossil (Gattung / Art)
- Größe
- Fundschicht / Stratigrafie
- Fundort oder Fundregion
- Foto, Sammlung, ggf. falls abweichend Präparator (wünschenswert, aber nicht verpflichtend, ist jeweils die Nennung des bürgerlichen Namens)

Ausführliche zusätzliche "Fundgeschichten" und Informationen z. B. zur Präparation sind willkommen!

Wir bauen auf die Ehrlichkeit der Teilnehmer, was die Einhaltung dieser Regeln betrifft. Wer gegen die Regeln verstößt, wird vom laufenden Wettbewerb ausgeschlossen (und kann für weitere Wettbewerbe temporär gesperrt werden).

Ein Beispiel, wie der Wettbewerb abläuft:
Es ist Juli. Es können nun Bilder von Stücken, die im Juni oder im Laufe des Monats Juli fertig präpariert wurden, veröffentlicht werden. Am 1. August ist der Beitrag dann geschlossen und die Moderatoren erstellen eine Umfrage, die eine Laufzeit von 15 Tagen hat (danach ziehen die ersten drei gewählten Fossiienl in die FDM-Galerie auf Steinkern.de ein). Ab dem 1. August wird dann der Beitrag zum Sammeln der Bewerber für das "Fossil des Monats August" von den Moderatoren gestartet usw.
Nach Ende eines Monats wird aus den Teilnehmern über das FdM abgestimmt. Zur Teilnahme an der Abstimmung sind alle angemeldeten User des Steinkern-Forums berechtigt! Jedes Mitglied kann für bis zu 3 Kandidaten Stimmen vergeben. Optional können auch nur 2 Stimmen oder nur 1 Stimme vergeben werden.
Der 1., 2. und 3. Platz werden in die Galerie der Fossilien des Monats von Steinkern.de aufgenommen. Da auch viele der nicht siegreichen Kandidaten es wert sind, dauerhaft einen Platz in der Steinkern-Galerie zu finden, werden geeignete Aufnahmen seltener und schöner Fossilien in die fundortbezogenen Rubriken der Galerie übernommen. Bevorzugt berücksichtigt werden bei der Übernahme in die Galerie solche Kandidaten, die den Vorgaben für die Galerie entsprechen, d. h. gut, fortmatfüllend und vor dezentem Hintergrund fotografiert oder nachträglich sauber am PC freigestellt wurden.

Benutzeravatar
Maya Jansen
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 4. Dezember 2020, 17:50

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025

Beitrag von Maya Jansen » Samstag 12. April 2025, 13:15

Hi Steinkerne!

Ich nehme dieses mal teil mit einem für mich fantastischem Stück aus Kalchreuth.
Ich hatte das Pleuroceras Grab letztes Jahr zusammen mit einem Lot von meinem Fossi-Dealer gekauft,
aus einerAltsammlung, alles unpräpariert.
Da ich nicht so auf die Gräber stehe habe ich alles Andere vorgezogen und dieses nur oberflächlich
ausgearbeitet. Angeregt durch einige schöne Grab-Präsentationen auf Steinkern FB hatte ich mich
die Woche nochmal drangesetzt.
Was soll ich sagen?
Das war wie ein Rausch 😀.
Es hat überhaupt nicht mehr aufgehört mit den schönen, calzitisierten Ammoniten.
Dann kam noch ein Holzstück heraus, Brachiopoden, eine Pecte....ein pyritisierter Ammo.....
Ihr merkt: ich bin absolut verliebt. :herz:
Leider darf ich nur fünf Bilder einstellen. Da es rundherum etwas zu schauen gibt, hoffe ich die beste
Auswahl an Fotos getroffen zu haben.
Das Handstück hat eine Breite von 15 cm.

Viel Spaß noch beim Fossil des Monats!!!!

Aufgekaufte Altsammlung
Kalchreuth, Lias Delta
Präparation: Maya Jansen
Dateianhänge
IMG-20250411-WA0011.jpg
IMG-20250411-WA0011.jpg (415.26 KiB) 919 mal betrachtet
IMG-20250411-WA0013.jpg
IMG-20250411-WA0013.jpg (377.14 KiB) 919 mal betrachtet
IMG-20250411-WA0000.jpg
IMG-20250411-WA0000.jpg (300.75 KiB) 919 mal betrachtet
IMG-20250411-WA0002.jpg
IMG-20250411-WA0002.jpg (292.65 KiB) 919 mal betrachtet
IMG-20250411-WA0004.jpg
IMG-20250411-WA0004.jpg (320.24 KiB) 919 mal betrachtet

Benutzeravatar
Karsten
Redakteur
Beiträge: 2834
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 19:58
Wohnort: Bottrop

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025

Beitrag von Karsten » Sonntag 20. April 2025, 13:50

Ich möchte mich mit einem Amaltheus margaritatus aus Dorset beteiligen. Gefunden habe ich diesen "Beach pebble" aus dem Margaritatus Stone Anfang April 2025. An einer Ecke war der Anschliff eines Amaltheus margaritatus erkennbar. Da mir das Risiko des Zerbrechens beim Versuch eines Lucky Splits zu groß war, wanderte das Stück in meinen Rucksack (zusammen mit eiem ca. 20 cm großen Lytoceras :lol: ). Präpariert habe ich das Stück heute morgen mit Druckluftstichel und Sandstrahlgerät.

Fossil: Amaltheus margaritatus
Alter: Jura, Lias, Pliensbachium, Margaritatus Zone
Fiundort: Eype, Dorset, GB
Durchmesser des Amaltheus: ca. 10 cm
Präparation und Finder: Karsten Genzel
20250420_085712.jpg
20250420_085712.jpg (2.28 MiB) 655 mal betrachtet
20250420_100322.jpg
20250420_100322.jpg (3.5 MiB) 655 mal betrachtet
20250420_120449.jpg
20250420_120449.jpg (3.23 MiB) 655 mal betrachtet
Grüße aus Kirchhellen,
Karsten

Benutzeravatar
Spongebob
Mitglied
Beiträge: 1369
Registriert: Donnerstag 13. August 2009, 21:21
Wohnort: Emmen/NL

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025

Beitrag von Spongebob » Dienstag 22. April 2025, 15:29

Hallo liebe Steinkerne!

Diesen Monat möchte ich einen Fund von der wunderschönen schwedischen Insel Gotland mit euch teilen.
Es handelt sich dabei um die Schale eines Cornulitiden, die nachher von einer Stromatopore überwachsen wurde. Gefunden habe ich den Mai 2024 am Strand südlich der Hauptstadt Visby, wo die Visby-Schichten anstehen, aber ich bin mir wegen der teilweise starken Verkieselung nicht sicher ob das Fossil ursprünglich aus diesen Ablagerungen stammt oder noch älter ist :hmm: .
Zuerst dachte ich mir, der Stromatopore hätte das Gehäuse einer Schnecke als Substrat verwendet. Vorige Woche habe ich versucht den inneren Kalkstein zu entfernen. Da die Stromatoporen-Umhüllung stark verkieselt ist, habe ich den Abdruck mit Hilfe einer Säurebad weiter freigelegt und kamen zusätzlich kleine Buch’sche Ringe zum vorschein. Dann stellte sich heraus, dass es sich um den Abdruck eines viel interessanteren Fossils handelte, eine Cornulitide: Cornulites cellulosus Herringshaw, Thomas et Smith, 2007

Fossilien von Cornulitiden sind im Ordovizium/Silur keine Seltenheit, aber meistens sind es kleinere (Tentakuliten) mit einem dünnen Röhrenwand die in Gruppen an einem Fremdkörper hafteten. In diesem Fall handelt es sich um eine (nicht sessile?/problematische) Art mit breiten, abgerundeten Ringen. Fylogenetisch ist die genaue Position von Cornulitiden immer noch fraglich und deshalb äußerst interessant: ‘CORNULITES – SHELLED PHORONID, SOLITARY BRYOZOAN OR ASEPTATE CNIDARIAN?‘
Cornulites cellulosus - naar Herringshaw, Thomas & Smith, 2007.png
Cornulites cellulosus - naar Herringshaw, Thomas & Smith, 2007.png (29.9 KiB) 470 mal betrachtet
https://www.academia.edu/22227027/Affin ... Cornulites

Fossil: Cornulites cellulosus Herringshaw, Thomas et Smith, 2007
Alter: Visby-Beds (Unteres Silur) (...oder älter?)
Fundort: Strand südlich von Visby / Gotland
Länge des gesamten Objekts: 7 cm
Präparation und Finder: Tom Koops
Dateianhänge
IMG_3122.JPG
IMG_3122.JPG (1.85 MiB) 470 mal betrachtet
IMG_3106.JPG
IMG_3106.JPG (1.98 MiB) 470 mal betrachtet
IMG_3112.JPG
IMG_3112.JPG (1.78 MiB) 470 mal betrachtet
Still0146.jpg
Buch'sche Verkieselungsringe
Still0146.jpg (146.53 KiB) 470 mal betrachtet
Still0149.jpg
Still0149.jpg (209.32 KiB) 470 mal betrachtet
"Time fades away" (Neil Young)

steinecke
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 10:42
Wohnort: Sassnitz, Rügen

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025

Beitrag von steinecke » Freitag 25. April 2025, 16:15

Ein weiteres Mal versuche ich mein Glück mit einen Turbanseeigel. Um die Ammonitensammler zum Abstimmen für diesen Seeigel zu gewinnen: Turbanseeigel sind in gewisser Weise so etwas wie Ammoniten, nämlich „Kringel“. Der Begriff beschreibt Turbanseeigel ehrlicherweise sogar deutlich richtiger als Ammoniten. Wir müssen uns also zunächst mit diesem Begriff beschäftigen:

Kring(e) m. (selten f.) ‘Ring, Kreis, rundes Tragekissen für Kopflasten’, mhd. krinc, kringe ‘Kreis, Ring, Bezirk’, mnd. crinc, anord. kringr, schwed. (mundartlich) kring, germ. *kringa-; Ablaut zeigt mhd. kranc ‘Kreis, Umkreis’. Wohl verwandt mit lit. gręžti ‘drehen, wenden’, dann weiter zu ie. *grenk-, einer nasalierten Gutturalerweiterung (neben ie. *greng- bzw. *greng̑-, s. krank) der Wurzel ie. *ger- ‘drehen, winden’ (s. kriechen, krumm). Davon abgeleitet mit deminutivem l-Suffix Kringel m. ‘kleiner Kreis, Schnörkel, ringförmiges Gebäck’, spätmhd. mnd. kringel ‘Kreis, ringförmiges Gebilde, Brezel’, anord. schwed. kringla ‘Kreis’. kringeln Vb. ‘Kreise, Ringe, Schnörkel bilden oder formen, ringeln, kräuseln’ (19. Jh., doch in den Mundarten gewiß älter). kring(e)lig Adj. ‘geringelt, gekräuselt’, älter kringlicht (17. Jh.). (Quelle: https://www.dwds.de/wb/Kringel)

Nachdem das geklärt ist, zur Geschichte des Fundes: Ich war vorgestern einmal mehr auf der Suche nach einem Phymosoma granulosum, der in meiner Sammlung in ansehnlicher Form fehlt. Dieses Trauma ist zugleich einer der Antriebe meines Suchwahns. Ich möchte gern alle regulären Seeigelarten der Rügener Schreibkreide zusammenbekommen.
Die Zeit verrann, ich fand überhaupt nichts und so langsam wurde deutlich, dass außer einer schönen Wanderung nicht viel passieren würde. Am Ende der Wegstrecke ging mir – wie so oft auf Sammeltouren zuvor – durch den Kopf: „Mit jedem weiteren Schritt, den du machst, verringert sich die Wahrscheinlichkeit drastisch, einen Phymosoma zu finden…“ Dann plötzlich: WARZEN!!! Natürlich war ich furchtbar enttäuscht, als ich den Fund näher begutachtete: wieder kein Phymosoma; das Trauma vertieft sich weiter…
Herausgekommen ist ein Gauthieria princeps mit natürlichem doppeltem Dreibeinständer, der sowohl liegend als auch stehend funktioniert und dabei nicht wackelt. Zum Lieferumfang gehört ein Stachel mit Kopf, ein oder zwei Stachelreste sowie kleine Reste des Kauapparates. Weitere Teile verbergen sich vermutlich im Feuerstein.
Ich werfe ihn noch in seinem Rohzustand ins Rennen, da der Seeigel für mich in den Monat April gehört – Frühling, gute Laune, blühende Bäume etc. und ich nicht warten will, bis die versinterte Kreideschicht vom Seeigel entfernt ist (ich bin ja nicht so der Präparator). Das wird auf jeden Fall noch passieren und dann wird der Seeigel perfekt aussehen. Bilder reiche ich nach. Schon jetzt ist an den Teilen, die sich per Bürste präparieren ließen, zu erkennen, dass die Details des Seeigels in wirklich gutem Zustand sind.
Vielleicht lässt sich mein Phymosoma-granulosum-Trauma durch den Gewinn des Fossils des Monats zumindest etwas aufarbeiten? Ich würde ja gern einen solchen Fund präsentieren, aber das wird wohl so schnell nichts.
Grüße von der Insel!
Ecke

Art: Gauthieria princeps, ca. 47 mm große Corona
Fundschicht: Maastricht / Oberkreide von Rügen
Alter: ca. 69 Mio Jahre
Finder und bisherige Zahnbürstenpräparation: Eckhardt Witting
Dateianhänge
DSC04081.JPG
DSC04081.JPG (4 MiB) 258 mal betrachtet
DSC04074.JPG
DSC04074.JPG (4.18 MiB) 258 mal betrachtet
DSC04073.JPG
DSC04073.JPG (4.49 MiB) 258 mal betrachtet

Fritz
Redakteur
Beiträge: 723
Registriert: Dienstag 24. Mai 2005, 17:59
Wohnort: 96114 Hirschaid

Re: Wettbewerb zum Steinkern.de Fossil des Monats April 2025

Beitrag von Fritz » Samstag 26. April 2025, 12:46

Hallo zusammen,

neulich habe ich auf der Messe in Ostfildern ein Stück von Marcel geschenkt beommen, das Klaus P. Weiss vor langem anpräpariert, es aber nicht mehr fertigstellen konnte. Ich dachte, das ich das Stück in 2-3 Std fertig gepräppt hätte... aber daraus wurden dann doch 10 -11 Std. Das verdammte Kleinstvieh braucht meist doch mehr Zeit als die Großen, weil da ein Treffer mit dem Stichel einem Totalschden gleichkommt. Und es gab ein paar Totalschäden. Dennoch sind auf der Stufe 28 Harpoceras sp., 3 Phylloceras heterophyllum sowie 4 Muscheln ( Pseudomytiloides cf. dubius) zu sehen.

Gattung: Hapoceras / Phylloceras / Pseudomytiloides
Fundort: Altdorf
Schicht: unteres Toarcium
Präparation, Sammlung: Lang F.
6224b (1).JPG
Ausgangslage: Teilweise anpräpariert von Klaus.P.Weiss
6224b (1).JPG (214.55 KiB) 166 mal betrachtet
6224.JPG
Das ferige Stück
6224.JPG (141.85 KiB) 166 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“