Die Suche ergab 53 Treffer
- Sonntag 1. September 2019, 21:34
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Rezension: Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1259
Re: Rezension: Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte
Auf der Homepage des Taschen-Verlags ist ein schönes Promotion-Video für das Buch hinterlegt (in englischer Sprache): https://www.taschen.com/pages/de/company/blog/1050.die_dinos_des_jahres.htm Da sieht man sogar ein paar Aufnahmen der Originalwerke und deren Ausstellungsort. Für das oben angesproch...
- Mittwoch 28. August 2019, 23:40
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Rezension: Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1259
Re: Rezension: Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte
Hallo Rainer Hier die Bildausschnitte, wahrscheinlich wurde manuell montiert (also nicht im eigentlichen Sinne "gestitcht"), eventuell bestand das digitale Original aus mehreren Teilen, was angesichts der Größe des Gemäldes (zwei Meter breit) verständlich ist, oder es wurden einzelne Bereich für den...
- Mittwoch 28. August 2019, 21:39
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Rezension: Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1259
Re: Rezension: Paläo-Art: Darstellungen der Urgeschichte
Hallo Rainer Vielen Dank für die schöne Rezension, die zumindest bei mir die Anschaffung des Buches anregt :) Irgendwie war so eine Publikation über die Bilder & Bildermacher der Urzeit mal überfällig, ein Buch, das die Entstehungsgeschichten und den kulturellen Background dieser Illustrationen them...
- Samstag 12. Mai 2012, 21:55
- Forum: Bernstein & Kopal
- Thema: Gewichtige Rohbernsteine
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15849
Die großen Bernsteine sind wohl in Harztaschen entstanden, also Hohlräumen im Bauminneren die sich mit Harz verfüllt haben. Die Chance auf Inklusen dürfte sich dann auf ertrunkene Larven beschränken, die beim Nagen im Holz (versehentlich) eine solche Harztasche anzapft haben. Vgl. Kobbert, Bernstein...
- Donnerstag 8. März 2012, 04:03
- Forum: Bernstein & Kopal
- Thema: Der Weg zum optimalen Inklusenfoto - Baltischer Bernstein
- Antworten: 36
- Zugriffe: 40195
Was wäre die Abhilfe? Die Bilder in einem anderen Format (z.B. BMP) bearbeiten und einstellen? :hmm: Nein, einfach die geeignete JPG-Kompression wählen, sodass die entstehende Datei nicht zu groß wird fürs Forum (also nicht größer als 250 KB) :) Standardwerte der JPG-Kompression (in Photoshop): Qua...
- Mittwoch 7. März 2012, 00:43
- Forum: Bernstein & Kopal
- Thema: Der Weg zum optimalen Inklusenfoto - Baltischer Bernstein
- Antworten: 36
- Zugriffe: 40195
In den letzten drei Bildern sind die jpg-Artefakte ganz schön heftig. ..und zudem ohne Not, da genug Dateigrößenreserve da wäre. Das Forum lässt trotz seiner Grenzen (Pixelbreite/höhe und KB) eine recht ordentliche Bildqualität zu. Ein Schnelltest ergab, dass die zuletzt gezeigte Datei (test7.jpg) ...
- Donnerstag 25. August 2011, 12:40
- Forum: DER STEINKERN - unsere Fossilienzeitschrift
- Thema: Steinkern - Heft 7
- Antworten: 19
- Zugriffe: 32180
Steinkern - Heft 7
Gerade erst auf der HP angekündigt - schon ist es da, das neue Steinkernheft :) Das großartige Fossil auf dem Titel verknüpft sich mit einer ebenso sehenswerten Fotostrecke im Heft. Sehr gelungen. Insgesamt springt mich das Heft mehr an als die Nr.6, und zwar nur durch das Erscheinungsbild, also völ...
- Dienstag 16. August 2011, 11:13
- Forum: Wettbewerb - Fossil des Monats
- Thema: Fossil des Monats Juli 2011
- Antworten: 13
- Zugriffe: 22339
- Mittwoch 20. Juli 2011, 23:31
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Die Präparation eines kleinen "Riesen-Phacopiden"
- Antworten: 14
- Zugriffe: 15973
- Montag 30. Mai 2011, 20:46
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Präparation eines Mesolimulus walchi
- Antworten: 13
- Zugriffe: 15418
Hallo Reinhardt Die Beule im Fundzustand täuscht zwar eine Ventralseite vor, doch dieser Limulus ist in Rückenansicht zu sehen. Ich meine, sogar zwei bis drei Stachelspitzen aus der ungepräppten Oberfläche herausragen zu sehen. Besonders beim Bild vom anpräparierten Zustand kann man gut erkennen wie...
- Montag 18. April 2011, 22:26
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Wenn eine Sammlung umziehen muss!
- Antworten: 28
- Zugriffe: 34975
Ein wunderbarer Bericht, der mit augenzwinkerndem Understatement Sammler’s Alptraum präsentiert. Normalerweise ist man ja froh, wenn zuhaus alle Stücke heil in der Vitrine oder Schublade verwahrt sind. Aber dann - Einpacken, Einsacken, Umziehen? :( Angesichts wohlgefüllter Flachschuber kommt schnell...
- Montag 17. Januar 2011, 00:55
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Seesterne (Asteroidea) aus Bénerville/Mer und Villers/Mer
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9652
Heut nachmittag konnte ich mir die Bilder am Ende des englischen Artikels nicht darstellen lassen :( Jetzt ging's (Bild in neuem Fenster öffnen) problemlos :? Die reartikulierten Teile sind schon witzig, aber das funktioniert halt nur wenn es mal Funde von authentischem Material als Referenz gab. lg...
- Sonntag 16. Januar 2011, 22:25
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Seesterne (Asteroidea) aus Bénerville/Mer und Villers/Mer
- Antworten: 6
- Zugriffe: 9652
Axels Frage nach der Darstellung vollständiger Exemplare ließ mich gestern weitgehend erfolglos im Trüben fischen. Doch ein Beitrag ging mir ins Netz, der sehr schön hier zum Thema passt: http://www.fortunecity.com/greenfield/ecolodge/25/starfish.htm "Reminiscences of some early collecting in East Y...
- Samstag 1. Januar 2011, 21:38
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: Präp. eines Hummers
- Antworten: 17
- Zugriffe: 24695
- Sonntag 11. Juli 2010, 19:40
- Forum: Berichte der Homepage
- Thema: USA/Utah Millard County / House Range
- Antworten: 14
- Zugriffe: 15170
Hallo Thomas Danke für die schnelle Antwort! 42 mm ist richtig groß - aber auch realistisch. Da hast du wirklich eine gute Lage erwischt :top: Zum Vorkommen: "Alle" Trilobiten dort sind Elrathia kingii ( ;) ) – natürlich mit ein paar Ausnahmen. Dazu zählt Asaphiscus wheeleri (unverwechselbar am groß...