Willkommen im Steinkern.de Forum! Nur angemeldete Benutzer können Beiträge lesen, ausgenommen sind die Foren Fossil des Monats, Sammlergruppen & Vereine, Termine sowie das Forum zu unserer Zeitschrift DER STEINKERN.
mitunter muss ich auf den langen Strandgängen auch etwas liegen lassen. Das wird dann an die
oberste Kante geschleppt; zwecks späterer Auffindung wird ein Foto mit markanter Landmarke geknipst.
Moin zamme, es freut mich, dass hier noch etwas Bewegung rein gekommen ist. @ Rainer, danke für Deine fundierten Fragen. Derart gezielte Fragen kann ich wegen fehlendem Fachwissen nicht stellen. Es sind genau die Dinge die ich auch gerne wissen möchte. @ Michel, Du gehst morgen sofort das Teil suche...
Moin, und zur Ehrenrettung kann man ergänzen, dass bei der Bearbeitung von Steinartefakten auch nicht alle Tage ein derart kegeliger Geselle vorkommt, weil der Schlag in den meisten Fällen am Rande eines Rohstückes auftrifft und dabei meist nur ein Bulbus verbleibt - den kennen die meisten. So manch...
Moin, @ Rainer, jo danke, wollte nur sicher gehen. @ Bernd, deshalb bitte ich ja um "Nachbarschaftshilfe", nicht jeder ist im SK angemeldet, nicht jeder ist im SF angemeldet. Ich rühre im SF dann auch anschließend immer die Werbetrommel für Steinkern.de. :Malmammo: Wenn noch jemand Hinweise auf kege...
Moin, danke für den guten Hinweis Günter. Wenn ich nach ´Absonderungsform´ google komme ich hauptsächlich auf Basalt und dessen säulenförmige Absonderung. Den besten Hinweis fand ich in einem Artikel über " Eine zylindrische Absonderungsform im Eibenstocker Granit " , da wird ein ´elefantenzahnartig...
Moin, heut komme ich mal wieder mit der Bitte um "Nachbarschaftshilfe". Das heißt, ich habe nur diese Fotos von einem Bekannten etwas aufgepimpt. Die Größe ist nur durch Vergleich mit den Gegenständen auf den Bildern möglich. Auch zum Gestein kann ich keine Auskunft geben. Herkunft des Objekts: Corb...
Super Bericht & die Illustrationen sind echt erste Sahne. Mein Lieblingssatz: "Leider ist nicht alles gesund, was grün ist." (S. 13) :bg: Simon Moin Simon, der könnte Dir auch gefallen: "Leider ist nicht alles grün, was gesund ist" … :bg: Danke für Deinen positiven Kommentar. Bei den Illustrationen...
Moin ihr beiden, @ Roger, schönen Dank. Auch ich habe dadurch gelernt, denn bisher war ich lediglich Sammler, hatte mich an den Fossilien erfreut und mich selten mehr als mit einer ´Bildchen-Bestimmung´mit meinen Fundbelegen beschäftigt. @ Klaus, danke Dir für Dein Interesse. Wer weiß, vielleicht fi...
Moin Thomas, moin Sönke, vielen Dank Thomas. Eine Affinität für Underdogs räume ich gerne ein; ebenso geht für mich von den kleinen Dingen eine gewisse Ausstrahlung aus, beides führte dazu, dass ich mich gerne damit etwas näher beschäftigte. Den eigentlichen Anstoß aber hat, wie Sönke mit seiner Anm...
Moin, "Muscheln nach westfälischer Art" - lecker, und die Menge reicht locker für vier Personen. Sehr schöne Fundbelege, klasse Präparation. Und die kleinen Schwefelkieskern-Muscheln finde ich auch sehr schön. Ich mag diese Winzlinge ja. Bitte noch mehr derart interessanter und eindrücklicher Gerich...
Moin Wolfgang, vielen Dank für Deinen interressanten Bericht. Besonders faszinieren mich diese Winzlinge wie der haarförmige Stachel von nur 7 mm Länge , oder die 5 mm große Genitalplatte eines Lanzenseeigels sowie der 4 mm große Kelch des Haarsterns. Schöner Bericht mit ausgezeichneten Bildern. Gru...