Fossil des Monats Juni 2011

Wir wählen jeden Monat das Fossil des Monats. Hier findet ihr die Kandidaten und Abstimmungen. Natürlich kann jeder selbst Fossilien zur Wahl stellen und an den Umfragen teilnehmen. Die Gewinner findet ihr in unserer Galerie auf Steinkern.de.

Moderatoren: Sönke, ceratites, Miroe

Antworten

Welches Fossil soll Steinkern.de Fossil des Monats Juni 2011 werden?

Umfrage endete am Samstag 16. Juli 2011, 00:39

Lybyman (und Michael Kick): Coeloptychium aus dem Campan von Misburg
80
57%
notjot: Taramelliceras-Stufe aus dem Oberjura von Drügendorf
24
17%
Alsatites: Euaspidoceras aus dem Oxfordium der Falaises des Vaches Noires
9
6%
Sönke: Amaltheus aus dem Unterjura / Oberpliensbachium von Eype
11
8%
Kreidefan: Cardiotaxis aus dem Campan (Oberkreide) von Misburg
5
4%
Eifelebi: Enallocrinus scriptus aus dem Silur Gotlands
9
6%
Tapir: Pleurotomaria mit Austernbewuchs, Oberkreide Nordspaniens
2
1%
 
Abstimmungen insgesamt: 140

Benutzeravatar
Miroe
Redakteur
Beiträge: 3157
Registriert: Freitag 8. April 2005, 05:11
Wohnort: Mittelbaiern, bei Regensburg

Fossil des Monats Juni 2011

Beitrag von Miroe » Mittwoch 1. Juni 2011, 04:51


Die Abstimmung über das Fossil des Monats Juni 2011 läuft ab jetzt (0:45 Uhr) für 15 Tage. Bitte stimmt zahlreich ab!

Viele Grüße
Sönke
Zuletzt geändert von Miroe am Sonntag 31. Juli 2011, 07:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Lybyman
Redakteur
Beiträge: 863
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 18:20
Wohnort: Uelsby
Kontaktdaten:

Beitrag von Lybyman » Sonntag 12. Juni 2011, 13:38

Hallo Steinkerne,

nach längerer Zeit der Ruhe möchte ich sozusagen im Auftrag von einem Freund von mir folgenden Fund aus Misburg vorstellen :

Eine Stufe mit Coeloptychium agaricoides/Durchmesser 20 cm und einen weiteren Schwamm Cinclidella solitaria/9,5 cm lang,sowie ein weiteres dreizackiges Fragment von denen ich mir nicht sicher bin ob es sich um einen weiteren Schwamm oder um den Stiel von dem Sonnenschwamm im Zerfallstadium handeln könnte:
viewtopic.php?p=102812#102812

Gefunden von meinem Freund Michael Kick am 21.5.2011 bei unserer Gemeinsamen und zugleich auch ersten APH Exkursion nach Misburg.
Präparationsabschluß von meiner Seite aus am 4.6.2011
Dateianhänge
P1010095.JPG
P1010095.JPG (148.06 KiB) 28449 mal betrachtet
P1010088.JPG
P1010088.JPG (102.89 KiB) 28453 mal betrachtet
P1010076.JPG
P1010076.JPG (107.41 KiB) 28459 mal betrachtet
P1010055.JPG
Blockbergung
P1010055.JPG (94.61 KiB) 28456 mal betrachtet

Benutzeravatar
notjot
Mitglied
Beiträge: 125
Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 12:35
Wohnort: Erlangen

Beitrag von notjot » Mittwoch 22. Juni 2011, 10:12

Hallo Steinkerne,

ich nehme diesmal mit meinen derzeitigen Lieblingsstück, nämlich einer Stufe mit Taramelliceras trachinotum aus dem obersten Malm Gamma 2 (aus der obersten Hypselocyclum-Zone (perayense-Horizont) aus Drügendorf teil. Gefunden habe ich es am 11.6. auf der Halde. Fertig präpariert habe ich es am 19.6. Es schauten aus dem Stein ein paar der Stacheln oben links heraus. In der irrigen Meinung, das Stück wäre eh nicht komplett, setzte ich zu einem beherzten Hammerschlag an, um zu erkunden, was ich da gefunden habe. Es platzte gleich beim ersten Schlag ein größeres Stück der Matrix ab und gab den Blick auf einen durchaus ansehnlichen Ammo frei. Bei dem Schlag habe ich leider die Rückseite des Gehäuses etwas beschädigt und 2 Stacheln für immer auf der Halde verloren. Nach der Reinigung zu Hause (das Stück war wegen des Regens ziemlich dreckverschmiert) habe ich dann die 2 weiteren Ammos und ein kleines Stück der Schnecke auf der Seite entdeckt.

Die Präparation ging gut vonstatten, auch wenn der Stein ziemlich hart war. 2 weitere Stacheln trugen dabei Blessuren davon.

Die Schäden, die ich dem Tier verursacht habe, habe ich durch Ergänzung beseitigt, die Schäden, die Zeit und Wetter verursacht haben, habe ich so belassen. Ich denke, das kann man rechtfertigen.

Im Laufe der Präparation, vor allen, nachdem ich diese seltsame "Nase" an der Mündung freigelegt hatte, stellte ich fest, daß das gute Stück wohl doch nicht vollständig ist. Taras haben ja einen S-förmigen Mundsaum. Nach Vergleich des unteren Bruchstückes mit dem Ammo und Fertigung einer Schablone des Bruchstücks bin ich mir aber sicher, daß das Bruchstück der verdriftete Rest des Ammos ist. Das Bruchstück hat sogar noch den vollständigen Mundsaum.
Die Rückseite des Ammos ist leider erheblich beschädigt bzw. fehlt.

Größe des Ammoniten: 13,5 cm, mit dem abgebrochenen Wohnkammeranschluß 15,5 cm.

Zu den Bildern:

Bild 1: Stufe nach Abschuß der Präparation

Bild 2: der abgebrochene Kammerrest

Bild 3: Der kleine Ammonit hatte noch eine Überraschung parat: (Leider) auf der Rückseite zeigt er eine Pathologie, eine Rippenscheitelung

Bild 4: die Schnecke (Spinigera spinosa?)an der Seite des Steines.

Auch wenn der Trachinotum nicht ganz perfekt ist, finde ich die Stufe äußerst attraktiv. Außerdem ist es mein Erster, und dann noch in einer wirklich ordentlichen Größe. Wie gesagt, derzeit mein Lieblingsstück und sicher auch für Nicht-Malm-Freaks nett anzusehen.

Ein Bericht zu diesem Stück mit weiteren Bildern ist bereits im Malm-Forum.

Viele Grüße
Jürgen
Dateianhänge
Taramelliceras trachinotum Schnecke.jpg
Taramelliceras trachinotum Schnecke.jpg (52.11 KiB) 28165 mal betrachtet
Taramelliceras trachinotum Rippenscheitelung.jpg
Taramelliceras trachinotum Rippenscheitelung.jpg (53.46 KiB) 28171 mal betrachtet
Taramelliceras trachinotum Wohnkammerfragment.jpg
Taramelliceras trachinotum Wohnkammerfragment.jpg (53.12 KiB) 28181 mal betrachtet
Taramelliceras trachinotum fertig.jpg
Taramelliceras trachinotum fertig.jpg (49.41 KiB) 28178 mal betrachtet
Zuletzt geändert von notjot am Mittwoch 22. Juni 2011, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alsatites
Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 22. Juni 2011, 08:22
Wohnort: Hub, Bayern
Kontaktdaten:

Euaspidoceras aus dem Oxfordium des Calvados

Beitrag von Alsatites » Mittwoch 22. Juni 2011, 11:08

Obwohl schon 2010 ein ähnliches Stück zur Wahl gestellt wurde, veranlassen mich insbesondere die Fundumstände, dieses Stück vorzustellen.

Im März 2011 war ich in Frankreich und verbrachte auch einige Tage in Villers. Die Kombination Fossiliensuche und Meer bedeutet für mich immer etwas besonderes, auch wenn die Fundmöglichkeiten früher dort besser waren. Der Strand war praktisch Ammonitenfrei, bis auf Bruchstücke und ein stark abgerolltes Stück. Am nächsten Tag hatte die Brandung an einer Stelle einen kleineren Oolithbrocken mit dem Rücken eines größeren Ammoniten freigeschwemmt.
Nach dem Ausbuddeln und waschen musste ich feststellen, dass es leider nur die Hälfte eines größeren Euaspidoceras war.
Ich suchte den ganzen Bereich intensiv ab und fand tatsächlich die zweite Hälfte. Glücklicherweise handelte es sich um einen geraden Bruch, bis auf das Zentrum war praktisch alles vollständig. Auch die Aussenwindung war relativ gut erhalten, nur die Hörner waren leider kaum vorhanden, die mussten schon vor/bei der Einlagerung abgebrochen sein.

Die Schale war mit vielen Muscheln und Ablagerungen bedeckt, so dass
langwieriges Schaben - insbesondere auf dem letzten Umgang -erforderlich war.
Dateianhänge
euasp klein.jpg
euasp klein.jpg (38.05 KiB) 28130 mal betrachtet
euaspidoceras.jpg
euaspidoceras.jpg (54.88 KiB) 28139 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16616
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Sonntag 26. Juni 2011, 21:20

Hallo zusammen,

mein Kandidat ist ein 10 cm großer, weitnabeliger Amaltheus margaritatus in Kalziterhaltung und weitgehend mit überlieferter Schale aus dem Oberen Pliensbachium von Eypemouth in Südengland.

Besonderheit: Die Wohnkammer des Amaltheus ist zerschlitzt. Als Verursacher lässt sich anhand des Dosenöffner-Stils (glatte Schneidekante) ein Krebs annehmen. Danke an triassammler für die Bestätigung meiner in diese Richtung gehenden Vermutung.

Die Präparation habe ich am 12. Juni 2011 mit Druckluftstichel und Sandstrahlgerät fertiggestellt. Der Fund stammt aus meiner ersten Englandexkursion im Frühjahr 2011.

Viele Grüße
Sönke
Dateianhänge
eype4.jpg
Nach dem Strahlen und dem fast schon obligatorischen Einlassen mit Rember Steinpflegemittel: Amaltheus margaritatus, 10 cm, mit von einem Krebs aufgeschlitzter Wohnkammer, Oberes Pliensbachium, Margaritatus-Zone von Eype (Südengland).
eype4.jpg (99.22 KiB) 27866 mal betrachtet
eype3.jpg
Während der Präparation: Es trennt nichts.
eype3.jpg (112.44 KiB) 27873 mal betrachtet
eype2.jpg
Zusammengefügt.
eype2.jpg (95.64 KiB) 27879 mal betrachtet
eype1.jpg
Der Querbruch lässt bereits eine gute Qualität des Ammoniten erahnen.
eype1.jpg (143.37 KiB) 27887 mal betrachtet

Kreidefan
Mitglied
Beiträge: 442
Registriert: Samstag 27. Januar 2007, 14:52
Wohnort: Dunedin, NZ + Potsdam
Kontaktdaten:

Fossil des Monats Juni

Beitrag von Kreidefan » Mittwoch 29. Juni 2011, 14:24

Hallo zusammen :)

ich stelle ein Stück ins Rennen, welches ich am letzten Wochenende gefunden habe und gestern fertig präpariert wurde durch mich. Es ist ein
Seeigel Cardiotaxis sp. auf Kreidematrix aus dem Campan / Kreidezeit. Die Größe des Seeigels (von oben nach unten gesehen) beträgt ca. 9,45 cm. Er wurde von mir gefunden am 25. Juni 2011 während der Exkursion mit Sönke im Kalksteinbruch Teutonia-Nord der Heidelberg Cement AG Germany auf dem Übergang vom östlichen Abbaubereich zum Yachthafenplateau in Hannover-Misburg. Präpariert wurde er heute mit Hilfe von Messer, Zahnbürste, Dremel (Stahlbürste) und Zitronensäure.

Liebe Grüße, Jan
Dateianhänge
m_Cardiotaxis_jan_kristian.jpg
m_Cardiotaxis_jan_kristian.jpg (86.03 KiB) 27624 mal betrachtet

Eifelebi
Mitglied
Beiträge: 288
Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2008, 19:41
Wohnort: Elsdorf

Enallocrinus scriptus ( Hisinger 1828 ) aus dem Silur

Beitrag von Eifelebi » Mittwoch 29. Juni 2011, 21:36

Hallo zusammen,

Mein Kandidat stammt aus dem Frühjahr 2011, ist diese Crinoide die ich jetzt fertig präpariert habe. Sie stammt aus Gotland, Silur, mittleren Klinteberg-Schichten. Bei der Präparation zeigte sich als besonderheit das die Armansätze noch vorhanden sind. Der untere Kelchdurchmesser beträgt 21 mm, die Höhe gemessen über die Arme 21,5 mm

Viele Grüße Eberhard
Dateianhänge
Enallocrinus-6.jpg
Enallocrinus scriptus ( Hisinger 1828 )
von der Seite
Enallocrinus-6.jpg (88.18 KiB) 27514 mal betrachtet
Enallocrinus-3.jpg
Enallocrinus scriptus ( Hisinger 1828 )
Draufsicht auf die Stufe
Enallocrinus-3.jpg (78.63 KiB) 27526 mal betrachtet
Enallocrinus-2.jpg
Enallocrinus scriptus ( Hisinger 1828 )
Seitenansicht
Enallocrinus-2.jpg (92.31 KiB) 27514 mal betrachtet
Enallocrinus-1.jpg
Enallocrinus scriptus ( Hisinger 1828 )
Draufsicht über Stielansatz auf die Stufe
Enallocrinus-1.jpg (72.03 KiB) 27540 mal betrachtet

Benutzeravatar
Tapir
Redakteur
Beiträge: 9963
Registriert: Dienstag 12. Februar 2008, 10:45
Wohnort: Rostock

Beitrag von Tapir » Donnerstag 30. Juni 2011, 22:01

Dann auch noch schnell von mir ein nichtammonitiger Beitrag:

Eine Pleurotomaria aus der Oberkreide Nordspaniens. Fundort ist das Ästuar bei La Rabia in Kantabrien.

Das Schneckchen wurde eben fertig präpariert und hat einen Durchmesser von 10 cm (und einen netten Austernbewuchs)
Dateianhänge
Pleurotomaria1.jpg
Pleurotomaria1.jpg (85.68 KiB) 27365 mal betrachtet
Pleurotomaria2.jpg
Pleurotomaria2.jpg (110.17 KiB) 27374 mal betrachtet
Glück auf!

Johannes Kalbe

---------------
Disclaimer: Die Beiträge können Spuren von Ironie, Fiktion, Laienmeinung oder persönlicher Einschätzung enthalten, ohne dass dies textlich oder durch bunte Kleckse kenntlich gemacht wird. Bitte gleichen Sie den entsprechenden Beitrag immer mit anderen Ihnen zugänglichen, thematisch verwandten Quellen ab.
---------------
Neudeutsch 2.0: VERSTIMMUNGSKANONE (Subst. fem.): Hingebungsvoll Unmut verbreitende Person

Benutzeravatar
Sönke
Administrator
Beiträge: 16616
Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:08
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Sönke » Samstag 16. Juli 2011, 00:37

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Glückwunsch an Michael und Axel zum Sieg! Glückwunsch auch an Jürgen zum zweiten Rang (die Stufe hätte sich auch gut in der FdM-Galerie gemacht, aber in manchen Monaten gibt es mehrere Stücke, die es verdient hätten)! Ich freue mich über Platz 3.

Wir können uns jetzt langsam dem Juli-Wettbewerb zuwenden, der ja bereits im Gange ist:
viewtopic.php?t=11388

Viele Grüße
Sönke

Antworten

Zurück zu „Wettbewerb - Fossil des Monats“